openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Atomkraftwerke und ihre Störfälle

12.07.200612:35 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Atomkraftwerke und ihre Störfälle
Strom kommt nicht aus der Steckdose! Es gibt auch ein Leben davor! Und wie viele danach???
Strom kommt nicht aus der Steckdose! Es gibt auch ein Leben davor! Und wie viele danach???

(openPR) HEIDENHEIM, 12.07.2006. „Es gibt kaum etwas sichereres als ein deutsches Kernkraftwerk“- mit solchen oder ähnlichen Worten versuchen unverbesserliche Technikgläubige und Kernkraftbefürworter die Risiken von Atomanlagen herunter zu spielen. Dabei ist die Katastrophe von Tschernobyl gerade mal zwanzig Jahre her. Die damalige allgemeine Betroffenheit und die guten Vorsätze unmittelbar nach der Katastrophe sind gewichen. Selbst der wachsweiche rot-grüne Atomausstieg scheint zunehmend gegen die lautstarken „wir-brauchen-billige-Energie“-Forderungen den Kürzeren zu ziehen.
Wie sicher sind sie aber wirklich, unsere Kernkraftwerke in Deutschland?
Der studierte Atomphysiker Prof. Dr. Klaus Buchner, bundespolitischer Spre-cher der ödp für Atompolitik und Reaktorsicherheit hat in einer detaillierten Übersicht Informationen über die aktiven und stillgelegten Atomanlagen in der Bundesrepublik zusammengestellt. Neben der Lage, der Typbeschrei-bung, der Leistung und der Betreiber geht Prof. Buchner in seiner Zusam-menfassung auch auf Störfälle und Ungereimtheiten beim Betrieb der jewei-ligen Anlagen ein. Die Übersicht finden Sie unter http://www.oedp-hdh.de/themen/Atomkraftwerke-in-D.pdf
Für Gerd Herm, Medienreferent der ödp in Heidenheim, steht fest: "Atomkraft ist eine ständige Bedrohung für unser Land und unsere Bevölkerung. Wer das Festhalten oder gar den Wiedereinstieg in die nukleare Stromgewinnung fordert handelt unverantwortlich".

Ökologisch Demokratische Partei (ödp) Kreisverband Heidenheim
Wagnerstr. 41
89555 Steinheim

Internet: www.oedp-hdh.de
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 92980
 2390

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Atomkraftwerke und ihre Störfälle“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ödp Kreisverband Heidenheim

Bild: ÖDP-Chef Frankenberger: Informationspolitik der Gemeinde verbesserungswürdigBild: ÖDP-Chef Frankenberger: Informationspolitik der Gemeinde verbesserungswürdig
ÖDP-Chef Frankenberger: Informationspolitik der Gemeinde verbesserungswürdig
GERSTETTEN, 10.06.2011 "Der Botulismus-Fall Schiele bedarf neben dem juristischen Verfahren auch einer dringenden politischen Aufarbeitung" - mit diesen Worten kommentiert Sebastian Frankenberger, der Bundesvorsitzende der Ökologisch-Demokratischen Partei, den Fund von Schwermetallen und die neuesten Entwicklungen in Erpfenhausen. Bereits im Februar 2011 war Sebastian Frankenberger auf dem Hof der Familie Schiele um sich vor Ort ein Bild zu machen. Ende Mai war der 29-jährige Passauer wiederum zu Gast beim gemeinsamen Arbeitstreffen der ÖDP u…
Bild: Einladung zum Pressegespräch: Brisante Entwicklungen im Fall des Rindersterbens in ErpfenhausenBild: Einladung zum Pressegespräch: Brisante Entwicklungen im Fall des Rindersterbens in Erpfenhausen
Einladung zum Pressegespräch: Brisante Entwicklungen im Fall des Rindersterbens in Erpfenhausen
GERSTETTEN, 19.05.2011 Die Ökologisch-Demokratische Partei (ödp) und die "Interessengemeinschaft Botulismus" laden zu einem gemeinsamen Pressetermin am 24.05.2011, 14:30 Uhr, in den "Landgasthof Ochsen ", Molkereistr. 7, 89547 Gerstetten (Heldenfingen) ein. Anlass ist ein neuer brisanter Sachverhalt im Fall des seuchenhaften Rindersterben auf dem Hof von Klaus und Annette Schiele in Gerstetten, Erpfenhausen. Immer mehr landwirtschaftliche Rinderbestände sind vom chronischen Botulismus betroffen. Einer davon ist der Betrieb von Klaus und Ane…

Das könnte Sie auch interessieren:

22 nach Tschernobyl – ödp ruft zur Teilnahme an Kundgebung am 26. 04. 2008 auf
22 nach Tschernobyl – ödp ruft zur Teilnahme an Kundgebung am 26. 04. 2008 auf
… Atomkraft zu einer Renaissance verhelfen wollen. Trotz der in regelmässigen Abständen auftretenden Störfälle wird von den Politikern gebetsmühlenartig die Sicherheit deutscher Atomkraftwerke propagiert. Vollkommen ausser acht gelassen werden die Leiden und schweren gesundheitlichen Schäden, die den Menschen in den Uranabbaugebieten zugefügt werden. „Jeder …
Bild: Hilfe zur JugendhilfeBild: Hilfe zur Jugendhilfe
Hilfe zur Jugendhilfe
… der Universität Ulm, benennt häufige Schwachstellen im Kinderschutz. Professor Fegert: „In anderen Systemen, zum Beispiel der Luft- und Raumfahrt, ist es selbstverständlich, dass Störfälle aufgearbeitet werden, um Fehlerquellen zu bestimmen. Im Kinderschutz sind wir schnell dabei, den letzten Verantwortlichen in der Kette schuldig zu sprechen, oft den …
Bild: Schnelle Lokalisierung eines StörfallsBild: Schnelle Lokalisierung eines Störfalls
Schnelle Lokalisierung eines Störfalls
Die Nord-West Oelleitung GmbH hat für Störfälle an ihren Leitungen einen Alarmplanmanager eingerichtet. LOGIBALLs Geokodierungsprodukt Lo.cate sorgt im Rahmen dieser Anwendung für die umgehende Lokalisierung einer Notfalladresse. Sollte sich trotz aller Präventivmaßnahmen im Pipelinebereich der Nord-West Oelleitung GmbH ein Unfall ereignen, so kommt …
Atomkraft keine Energieform der Zukunft
Atomkraft keine Energieform der Zukunft
… schlüssiges Konzept für die Endlagerung und kein bundesdeutsches Endlager. Auch beim Thema “Sicherheit” sind viele Probleme vorhanden, denn zum einen sind die deutschen Atomkraftwerke unzureichend bis gar nicht vor Anschlägen geschützt und auf der anderen ist die “Reaktorsicherheit” nicht gewährleistet, wie die Störfälle in deutschen Kernkraftwerken …
Forschungspolitik ökologisch und nachhaltig gestalten
Forschungspolitik ökologisch und nachhaltig gestalten
… wieso Atommeiler, wie Brunsbüttel, Krümmel, Biblis A + B und andere, nicht umgehend abgeschaltet werden. Die unzähligen Störfälle und Wartungsarbeiten, bei denen diese Atomkraftwerke vom Netz genommen wurden, zeigen wie leicht man darauf verzichten kann“ stellt Florian Kaiser, Vorstandsmitglied im studentischen Dachverband, erbost fest und ergänzt „Das …
FRITZ & MACZIOL erweitert über Partnerschaft mit der Derdack GmbH das Continuity-Angebot
FRITZ & MACZIOL erweitert über Partnerschaft mit der Derdack GmbH das Continuity-Angebot
… Mit automatisierten, zielgenauen und schnellen Alarmierungsprozessen informiert sie via Windows Phone, BlackBerry, iPhone/iPad und Android zuverlässig über Probleme in der IT. Störfälle im Netzwerk-, Server- und Anwendungsbetrieb werden zuverlässig erkannt und mittels Alarmplänen an die Rufbereitschaften und Spezialisten per SMS, Sprache, Instant Messaging, …
Bild: Diese Metall-Separatoren mögen’s heiß: S+S entwickelt Magnet- & Metall-Separatoren in HochtemperaturausführungBild: Diese Metall-Separatoren mögen’s heiß: S+S entwickelt Magnet- & Metall-Separatoren in Hochtemperaturausführung
Diese Metall-Separatoren mögen’s heiß: S+S entwickelt Magnet- & Metall-Separatoren in Hochtemperaturausführung
… Metallverunreinigungen schützen. Sind im Kunststoff-Granulat kleinste Metallpartikel enthalten, können diese bei der Verarbeitung in die Schmelze gelangen und die Ursache für kostspielige Störfälle beim Spritzgießen sein. Bei der Herstellung von Preforms kommt hinzu, dass PET mit hohen Materialtemperaturen verarbeitet wird und gewöhnliche Metall-Separatoren …
Strahlendes Wasser - Ergebnis falscher Umwelt- und Energiepolitik
Strahlendes Wasser - Ergebnis falscher Umwelt- und Energiepolitik
… immer mehr zu. Nicht atomare Störfälle, Atombombentests oder Tschernobyl sind heute die Ursache, sondern der stete weitere Betrieb der mit Druckwasserreaktoren ausgerüsteten Atomkraftwerke. Schon im Normalbetrieb ist das Abwasser der Kraftwerke mit großen Mengen Tritium belastet. Als vor wenigen Jahren EdF beantragte, die Tritiumeinleitung des französischen …
BBU erhebt Einspruch gegen grenznahe Urananreicherungsanlage in den Niederlanden / Demonstration am 22. April 06
BBU erhebt Einspruch gegen grenznahe Urananreicherungsanlage in den Niederlanden / Demonstration am 22. April 06
… der Auffassung, dass eine Urananreicherungsanlage nie umweltverträglich betrieben werden kann. Da angereichertes Uran eine unverzichtbare Voraussetzung für den Betrieb fast aller Atomkraftwerke ist, würde eine Genehmigung zur Erhöhung der bisherigen UAA-Kapazität eine Zustimmung zum Weiterbetrieb bestehender und auch zum Bau neuer, lebensbedrohender …
Atompolitik - Deutliche Mehrheit gegen Abkehr vom Atomausstieg
Atompolitik - Deutliche Mehrheit gegen Abkehr vom Atomausstieg
Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke finden nur geringe Zustimmung in der Bevölkerung Zwei Drittel der Bundesbürger (64%) lehnen Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke und eine Rückkehr Deutschlands in die Atomenergie ab. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov. 1.500 Bundesbürger ab 16 Jahren wurden repräsentativ …
Sie lesen gerade: Atomkraftwerke und ihre Störfälle