openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Omega-3-Fettsäuren bei zu hohem Cholesterin

30.11.201609:24 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Omega-3-Fettsäuren bei zu hohem Cholesterin
Omega-3-Fettsäuren bei zu hohem Cholesterin (Bild: Fotolia)
Omega-3-Fettsäuren bei zu hohem Cholesterin (Bild: Fotolia)

(openPR) Patienten, die Medikamente (Statine) einnehmen, um ihre zu hohen Cholesterinspiegel zu verringern, könnten von der Ergänzung von Omega-3-Fettsäuren profitieren. Dadurch können sich der Blutdruck und die Arterien-Funktionen verbessern.



Die Elastizität der Arterien ist für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems sehr wichtig. Ein erhöhter Blutdruck und übermäßige Ablagerungen von Fetten und Kalk etc. können die Arterien verhärten. Ihre mangelnde Elastizität erhöht dann das Risiko für die Entstehung der koronaren Herzkrankheit. Das gilt besonders bei Menschen, die eine (vererbte) familiäre Fettstoffwechselstörung, die Hypercholesterinämie, mit erhöhten Blutwerten von Cholesterin bzw. speziell von LDL-Cholesterin haben. Die Statin-Therapie kann dazu beitragen, die Risiken für das Herz-Kreislauf-System zu senken und eine Arteriosklerose (Arterienverkalkung) zu verlangsamen. Doch einige der kardiovaskulären Risiken bleiben erhalten, dazu gehört auch die verringerte Elastizität der Arterien.

Von den Omega-3-Fettsäuren aus Fischölen mit ihren Hauptbestandteilen EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) ist bekannt, dass sie positiv auf das Herz-Kreislauf-System einwirken. Dazu gehört ihr Einfluss auf die Blutfettwerte. Sie senken u.a. das sogenannte „schlechte“ LDL-Cholesterin und verbessern die Fließeigenschaften des Blutes. Das trägt dazu bei, die Arterien elastisch zu halten. Ob die Omega-3-Fettsäuren auch auf die Arteriensteifheit einwirken können, war bisher bei Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie, die mit Statinen behandelt werden, nicht bekannt. In einer kleinen (randomisierten Crossover-)Studie prüften Mediziner daher die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren bei 20 Erwachsenen mit einer familiären Hypercholesterinämie.

Die Teilnehmer wurden randomisiert in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe erhielt für acht Wochen täglich mit 4 Gramm hochdosierte Omega-3-Fettsäuren mit einem Anteil von 46 % EPA und 38 % DHA. Die andere Gruppe nahm zum Vergleich ein Placebo. Dann folgte acht Wochen lang eine Pause (Auswaschperiode). Danach wurde für weitere acht Wochen die Einnahme der Omega-3-Fettsäuren und des Placebos gekreuzt, d.h. Teilnehmer, die vorher ein Placebo genommen hatten, erhielten nun die Omega-3-Fettsäuren und umgekehrt.

Die Ergänzung der Omega-3-Fettsäuren verbesserte bei Erwachsenen mit familiärer Hypercholesterinämie die Elastizität der großen Arterien und den arteriellen Blutdruck, unabhängig von der Statin-Therapie. Die Elastizität der großen Arterien (z.B. Aorta) verbesserte sich statistisch signifikant um 9 %. Bei den kleineren Arterien gab es dagegen keine signifikanten Effekte. Die Omega-3-Fettsäuren verbesserten weiter den systolischen und den diastolischen Blutdruck jeweils um 6 %. Die Triglyzerid-Werte verringerten sich um 20 %. Außerdem sank Apolipoprotein B (Teil des LDLCholesterins), das bei zu hohen Wertem das Risiko für die Arteriosklerose erhöht, um 8 %. Es ist Teil des LDL-Cholesterins), das für den Transport von Cholesterin in die Gewebe wichtig ist.

Die Forscher sehen diese Ergebnisse in Übereinstimmung zu anderen Berichten über die guten Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren auf Risikofaktoren des Herz-Kreislauf-Systems. Darüber hinaus zeigte sich hier eine signifikante Verbesserung der Elastizität in den großen Arterien, die u.a. vom Blutdruck abhängig ist. Möglicherweise basiert dieser Einfluss auf Wirkungen, die den Blutdruck verbessern. Denkbar wäre auch, dass die Omega-3-Fettsäuren direkt auf die Arterienwände einwirken können. Für die Forscher unterstützen diese neuen Ergebnisse den Nutzen von Omega-3-Fettsäuren bei Cholesterin-senkenden Therapien, um die arterielle Elastizität bei Patienten mit Hypercholesterinämie zu verbessern.

Quelle
D. C. Chan et al., Effect of omega-3 fatty acid supplementation on arterial elasticity in patients with familial hypercholesterolaemia on statin therapy. In: Nutrition, Metabolism & Cardiovascular Diseases, Online-Veröffentlichung vom 3.8.2016, doi: 10.1016/j.numecd.2016.07.012.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 929522
 653

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Omega-3-Fettsäuren bei zu hohem Cholesterin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CentroSan B.V.

Bild: Zink für die Fortpflanzung und Menopause bei FrauenBild: Zink für die Fortpflanzung und Menopause bei Frauen
Zink für die Fortpflanzung und Menopause bei Frauen
Die gute Versorgung mit Zink ist für Frauen bei der Fortpflanzung, für den Verlauf der Schwangerschaft und in der Menopause sehr wichtig. Zink ist ein essentielles Mikroelement, das viele wichtige Funktionen im Körper erfüllt. Es ist in allen Körpergeweben und -flüssigkeiten, hauptsächlich intrazellulär, vorhanden und hat auch antioxidative Wirkungen. Zink ist an der Regulierung des Zellwachstums, der Hormonausschüttung, an immunologischen Reaktionen und an der Fortpflanzung beteiligt. Die Gesamtmenge von Zink im menschlichen Körper wird auf…
Bild: Alpha-Liponsäure unterstützt den Abbau von ÜbergewichtBild: Alpha-Liponsäure unterstützt den Abbau von Übergewicht
Alpha-Liponsäure unterstützt den Abbau von Übergewicht
Die Alpha-Liponsäure beeinflusst den Energiestoffwechsel, sie wirkt auch antioxidativ und kann Entzündungen verringern. Davon können Übergewichtige profitieren. Die Alpha-Liponsäure (Thioctsäure) ist eine schwefelhaltige (mittelkettige) Fettsäure, die zum Energiestoffwechsel und dessen Gleichgewicht beiträgt. Sie wird von Pflanzen, Tieren und Menschen gebildet und agiert als Coenzym in den Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen). Der Körper bildet allgemein genug Liponsäure, um die Enzyme zu versorgen. Wird die Alpha-Liponsäure als Nahrungser…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Duale Lipidoxidation gegen schwere HypertriglzyeridämienBild: Duale Lipidoxidation gegen schwere Hypertriglzyeridämien
Duale Lipidoxidation gegen schwere Hypertriglzyeridämien
… Triglyzeride zusätzlich beschleunigt. Um diesen Vorgang möglichst ständig aufrechtzuerhalten, muss über die Nahrung ein stetiger Nachschub an mittelkettigen Fetten und Omega-3-Fettsäuren erfolgen. Lipidsana kurbelt die Duale Lipidoxidation an Mittlerweile wurde aus dieser speziellen Fettrezeptur Lipidsana entwickelt, ein wohlschmeckender Milchshake der eine …
Livoa Vital Stellt Eine Neue Omega 3 Quelle Vor
Livoa Vital Stellt Eine Neue Omega 3 Quelle Vor
… ungesättigten Fettsäuren, wie Omega 3 besitzt. Es ist längst kein Geheimnis, dass Omega 3 Fettsäuren viele gesundheitliche Vorteile mitsichbringen. Senkung von Cholesterin, Herz-Keislauf-Unterstützung oder Konzentrationsförderung sind nur einige wenige Wirkungsweisen der Omega 3 Fettsäuren. Der menschliche Körper kann diese ungesättigten Fettsäuren nicht …
Bild: Cholesterin und andere Fette – LDL-Cholesterin ist für Herz-Kreislauferkrankungen verantwortlichBild: Cholesterin und andere Fette – LDL-Cholesterin ist für Herz-Kreislauferkrankungen verantwortlich
Cholesterin und andere Fette – LDL-Cholesterin ist für Herz-Kreislauferkrankungen verantwortlich
… Konzept aufgeht. Auf dem Essensplan sollten eben häufiger Fisch und Speisen stehen, die mit guten pflanzlichen Ölen bereitet sind. Beides sind Spender der mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren, die für den Menschen eine hohe gesundheitliche Bedeutung haben. Diese „guten Fette“ können die „schlechten Fette“ im Blut verringern und das damit einhergehende …
Mit Dualer Lipidoxidation gegen Fettstoffwechselstörungen
Mit Dualer Lipidoxidation gegen Fettstoffwechselstörungen
… neuartige Alternative ist die Regulierung von Fettstoffwechselstörungen durch Lipidsana, dem wohlschmeckenden Milchshake zur dualen Lipidoxidation. Mittelkettige Fett und Omega-3-Fettsäuren gegen Fettstoffwechselstörungen In wissenschaftlichen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass ein Gemisch von mittelkettigen Triglyzeriden (MCT) und Omega-3- Fettsäuren, …
Bild: Cholesterin und Arteriosklerose – LDL-Cholesterin ist für Herz-Kreislauferkrankungen verantwortlichBild: Cholesterin und Arteriosklerose – LDL-Cholesterin ist für Herz-Kreislauferkrankungen verantwortlich
Cholesterin und Arteriosklerose – LDL-Cholesterin ist für Herz-Kreislauferkrankungen verantwortlich
… Konzept aufgeht. Auf dem Essensplan sollten eben häufiger Fisch und Speisen stehen, die mit guten pflanzlichen Ölen bereitet sind. Beides sind Spender der mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren, die für den Menschen eine hohe gesundheitliche Bedeutung haben. Diese „guten Fette“ können die „schlechten Fette“ im Blut verringern und das damit einhergehende …
Bild: „Herzinfarkt-Diäten“ unter der Lupe - Im Grunde nur Omega-3-Fettsäuren sinnvollBild: „Herzinfarkt-Diäten“ unter der Lupe - Im Grunde nur Omega-3-Fettsäuren sinnvoll
„Herzinfarkt-Diäten“ unter der Lupe - Im Grunde nur Omega-3-Fettsäuren sinnvoll
… die alleinige Zufuhr hochdosierter Vitamine und Spurenelemente. Als die wahrscheinlich vielversprechenste Intervention wird von den Autoren die Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren (z. B. Fischöl) herausgestellt. Tödliches Blutfett Cholesterin So wurde für Fischöl oder fischbasierte Diäten mehrfach eine signifikante Reduktion kardiovaskulärer Todesfälle, …
Bild: Gute Fette und böse Fette – Nicht nur auf das Cholesterin achtenBild: Gute Fette und böse Fette – Nicht nur auf das Cholesterin achten
Gute Fette und böse Fette – Nicht nur auf das Cholesterin achten
… Fett. Die meisten von uns haben schon mal was von tierischen Fetten oder pflanzlichen Fetten gehört. Auch die Begriffe Cholesterin oder Fettsäure (wie z.B. die Omega-3-Fettsäuren) dürften den meisten bekannt sein. Aber schon die Begriffe LDL- oder HDL-Cholesterin oder Triglyceride sind vielen unbekannt. Wenig bekannt ist auch, dass Fettsäuren und Cholesterin …
Bild: Was sind Fette eigentlich wirklich – Welche sind schädlich, welche nützen der GesundheitBild: Was sind Fette eigentlich wirklich – Welche sind schädlich, welche nützen der Gesundheit
Was sind Fette eigentlich wirklich – Welche sind schädlich, welche nützen der Gesundheit
… Fett. Die meisten von uns haben schon mal was von tierischen Fetten oder pflanzlichen Fetten gehört. Auch die Begriffe Cholesterin oder Fettsäure (wie z.B. die Omega-3-Fettsäuren) dürften den meisten bekannt sein. Aber schon die Begriffe LDL- oder HDL-Cholesterin oder Triglyceride sind vielen unbekannt. Wenig bekannt ist auch, dass Fettsäuren und Cholesterin …
Bild: Herzgesunde Omega - 3 - FettsäurenBild: Herzgesunde Omega - 3 - Fettsäuren
Herzgesunde Omega - 3 - Fettsäuren
Wolfsburg, den 17. Mai 2010 Erhöhte Cholesterin- und Triglyzeridwerte stellen bedeutende Risikofaktoren für die Entstehung von Herz- Kreislauf- Erkrankungen dar. Besonders dann, wenn parallel zu den erhöhten Blutfettwerten andere Begleiterkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck bestehen. Obwohl viele „Fettstoffwechselstörungen“ genetisch mitbestimmt …
Bild: Was sind Fette eigentlich wirklich – Welche sind schädlich, welche nützen der GesundheitBild: Was sind Fette eigentlich wirklich – Welche sind schädlich, welche nützen der Gesundheit
Was sind Fette eigentlich wirklich – Welche sind schädlich, welche nützen der Gesundheit
… Fett. Die meisten von uns haben schon mal was von tierischen Fetten oder pflanzlichen Fetten gehört. Auch die Begriffe Cholesterin oder Fettsäure (wie z.B. die Omega-3-Fettsäuren) dürften den meisten bekannt sein. Aber schon die Begriffe LDL- oder HDL-Cholesterin oder Triglyceride sind vielen unbekannt. Wenig bekannt ist auch, dass Fettsäuren und Cholesterin …
Sie lesen gerade: Omega-3-Fettsäuren bei zu hohem Cholesterin