(openPR) Auch in diesem Winter hat die Fotoschule des Sehens wieder einen ihrer Angebotsschwerpunkte in den Januar auf Fotospazieränge zur Blauen Stunde und Nachtfotografie gelegt. Neu ist, dass der Fotospaziergang „Blaue Stunde und Nachtfotografie“ im Januar 2017 erstmals auch in Münster stattfinden wird.
Natürlich kostet es im Winter manchmal etwas Überwindung Draußen zu fotografieren, dafür wird es aber – anders als in den wärmeren Monaten - schon recht früh dunkel. Hat man sich erstmal überwunden und ist Draußen am Fotografieren entschädigen die bezaubernde Stimmung der Blauen Stunde und die aufregenden Lichter danach in der Dunkelheit auch mal kalte Füße. Die Fotoschule des Sehens führt den Fotospaziergang in Hannover, Berlin, Braunschweig, Nürnberg und im Januar 2017 erstmals auch in Münster durch.
Termine: Fotospaziergang „Blaue Stunde und Nachtfotografie“
06.01.2017 in Berlin
13.01.2017 in Münster
27.01.2017 in Hannover
24.02.2017 in Nürnberg
17.03.2017 in Braunschweig
Weitere Infos und Anmeldung unter: http://www.fotoschule-des-sehens.de/nachtfotografie.php
E-Mail:
Tel.: 0 172 89 271 21
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Peter Uhl
Fotoschule des Sehens
Asternweg 2
30916 Isernhagen www.fotoschule des Sehens
Tel.: 0 172 89 271 21
E-Mail: info@fotoschule des Sehens.de
Der Fotografenmeister und Fotodesigner Peter Uhl bietet mit seiner „Fotoschule des Sehens“ europaweit Fotokurse (Fotoreisen, Fotoseminare, Fotoworkshops und Fotowanderungen) an. Verbindendes Thema in allen Seminaren und übergeordnetes Ziel der Fotoschule ist es, die Teilnehmer anzuregen, sich mit ihren Foto-Objekten auseinander zu setzten und diese vor dem Ablichten erst einmal „sehen“ zu lernen. Denn das wichtigste Instrument beim Fotografieren ist nicht die hochwertigste Fotoausrüstung, sondern der „klare Blick“. Oft ermöglicht erst das genaue Hinsehen und Erkunden des „Objektes“ wichtige Details wahrzunehmen
Natürlich werden in jedem Fotokurs, Fotoseminar, Fotoworkshop und bei jeder Fotoreise und Fotowanderung auch die nötigen fototechnischen Voraussetzungen für gute Aufnahmen vermittelt.
Das Seminarangebot erstreckt sich über Tier-, Pflanzen-, Architektur-und Landschaftsfotografie. Eine Vielzahl der Seminare wird zusammen mit der Diplom-Biologin Martina Walther durchgeführt, so dass neben Fotofachwissen auch immer biologisches Wissen in die Seminare einfließt.
Die Seminare der Fotoschule zeichnen sich aus durch individuelle fachliche Beratung, kleine Gruppen, klares Seminarkonzept, ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, interne Community sowie viel Spaß und gute Laune.
News-ID: 928998
109
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Zauber der Blauen Stunde entschädigt für kalte Füße bei der Nachtfotografie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Gespenster am Tag? Weiß und durchscheinend auf einer Burgruine? Personen, die doppelt oder sogar dreifach auf demselben Foto abgebildet sind? Das alles ist kei-ne Hexerei, sondern kreativer Umgang mit dem Graufilter und den daraus resultie-renden langen Belichtungszeiten.
Denn die ermöglichen ein ausreichend großes Zeitfenster, so dass sich Personen, die mehrfach im selben Foto erscheinen wollen, nach der ersten Position eine oder mehrere weitere einnehmen können. Also auch wenn auf dem Foto gleichzeitig mehrere „Gespenster“ oder Personen ode…
Die am Harzer Brocken entspringende Bode hat sich tief in den harten Granit hineinge-schnitten und das Tal geformt. Über einen Weg von 17 km rauscht sie ungezähmt durchs wilde Bodetal. Kurz vor Thale ist der reißende Gebirgsfluss breit und fließt schnell. Das Flussbett ist von Steinen und Granitblöcken durchsetzt, an denen sich immer wieder Strudel und Stromschnellen bilden. Ein fotografisches Erlebnis insbesondere bei langen Belichtungszeiten.
Schwerpunkt des 4 km langen Fotospaziergangs ist das Fotografieren der Bode mit langen Belichtungs…
Nachtfotografie - also das Fotografieren bei Dämmerung, zur blauen Stunde und bei Dunkelheit - hat seinen ganz besonderen Reiz. Das schwindende Licht nach Sonnenuntergang, der intensiv blaue Himmel zur blauen Stunde und die von künstlichen Lichtern bestimmte Dunkelheit bescheren Bilder mit ganz individueller Ausstrahlung. Die abendliche Szenerie wird …
Nachtfotografie - also das Fotografieren bei Dämmerung, zur blauen Stunde und bei Dunkelheit - hat seinen ganz besonderen Reiz. Das schwindende Licht nach Sonnenuntergang, der intensiv blaue Himmel zur blauen Stunde und die von künstlichen Lichtern bestimmte Dunkelheit bescheren Bilder mit ganz individueller Ausstrahlung. Die abendliche Szenerie wird …
Nachtfotografie - also das Fotografieren bei Dämmerung, zur blauen Stunde und bei Dunkel-heit - hat seinen ganz besonderen Reiz. Das schwindende Licht nach Sonnenuntergang, der intensiv blaue Himmel zur blauen Stunde und die von künstlichen Lichtern bestimmte Dunkel-heit bescheren Bilder mit ganz individueller Ausstrahlung. Die abendliche Szenerie wird …
Die Fotodesignerin Meike Fischer leitet vom 18.06.-19.06.2010 einen Fotoworkshop in Frankfurt zum Thema “Edge of Light”, Fotografieren in der Dämmerung, zur Blauen Stunde und Nachtfotografie.
Das Fotoseminar befasst sich mit dem Licht in der Abenddämmerung und in der Nacht. Fotografiert wird im letzten Tageslicht bis in die Dunkelheit hinein. Nach einer …
Nachtfotografie - also das Fotografieren bei Dämmerung, zur blauen Stunde und bei Dunkelheit - hat seinen ganz besonderen Reiz. Das schwindende Licht nach Sonnenuntergang, der intensiv blaue Himmel zur blauen Stunde und die von künstlichen Lichtern bestimmte Dunkelheit bescheren Bilder mit ganz individueller Ausstrahlung. Die abendliche Szenerie wird …
Nachtfotografie - also das Fotografieren bei Dämmerung, zur blauen Stunde und bei Dunkelheit - hat seinen ganz besonderen Reiz. Das schwindende Licht nach Sonnenuntergang, der intensiv blaue Himmel zur blauen Stunde und die von künstlichen Lichtern bestimmte Dunkelheit bescheren Bilder mit ganz individueller Ausstrahlung. Die abendliche Szenerie wird …
Nachtfotografie - also das Fotografieren bei Dämmerung, zur blauen Stunde und bei Dunkel-heit - hat seinen ganz besonderen Reiz. Das schwindende Licht nach Sonnenuntergang, der intensiv blaue Himmel zur blauen Stunde und die von künstlichen Lichtern bestimmte Dunkelheit bescheren Bilder mit ganz individueller Ausstrahlung. Die abendliche Szenerie wird …
Nachtfotografie - also das Fotografieren bei Dämmerung, zur blauen Stunde und bei Dunkelheit - hat seinen ganz besonderen Reiz. Das schwindende Licht nach Sonnenuntergang, der intensiv blaue Himmel zur blauen Stunde und die von künstlichen Lichtern bestimmte Dunkelheit bescheren Bilder mit ganz individueller Ausstrahlung. Die abendliche Szenerie wird …
Auch in diesem Winter bietet die Fotoschule des Sehens wieder den Fotoworkshop „Nachtfotografie“ in Hannover an. Der Fotoworkshop richtet sich an Personen, die sich gerne näher mit dem Thema Nachtfotografie mit seinen verschiedenen Facetten beschäftigen und ausprobieren möchten. Fotografiert wird in Hannovers Altstadt-Bereich.
Nachtfotografie - also …
Nachtfotografie - also das Fotografieren bei Dämmerung, zur blauen Stunde und bei Dunkel-heit - hat seinen ganz besonderen Reiz. Das schwindende Licht nach Sonnenuntergang, der intensiv blaue Himmel zur blauen Stunde und die von künstlichen Lichtern bestimmte Dunkel-heit bescheren Bilder mit ganz individueller Ausstrahlung. Die abendliche Szenerie wird …
Sie lesen gerade: Zauber der Blauen Stunde entschädigt für kalte Füße bei der Nachtfotografie