openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EPC präsentiert hocheffizientes Recyclingverfahren für den Dämmstoff-Entsorgungsnotstand

16.11.201612:23 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: EPC präsentiert hocheffizientes Recyclingverfahren für den Dämmstoff-Entsorgungsnotstand
CreaSolv® Technologie
CreaSolv® Technologie

(openPR) Umweltfreundliche Recycling Lösung für HBCD haltige Polystyrol Dämmstoff (EPS) als geschlossener Stoffkreislauf (closed-loop) für Entsorgungsunternehmen und Kommunen als Lösung für den Entsorgungsnotstand.

Wohin mit den Tonnen an verunreinigten und giftigen Polystyrol-Abfällen? Dies fragen sich derzeit viele deutsche Städte und Gemeinden im Zuge der Umsetzung der EU-Verordnung über langlebige organische Schadstoffe (POP). In der aktuellen Abfallverzeichnisverordnung, die die Entsorgung von Polystyrol (PS) seit Oktober 2016 neu regelt, wurde dies durch den Bundesrat umgesetzt. Hier greift das EPS-Recyclingverfahren CreaSolv®, das auch aus giftigen und verunreinigten Polystyrol-Abfällen ein hochreines PS Recyclat als Endprodukt erzeugt.


Das Thema „Polystyrolentsorgung“ ist schon seit geraumer Zeit unter den Ingenieuren und Entsorgungsspezialisten ein „heißes Eisen“. Mit Umsetzung der EU-Verordnung gelten HBCD haltige EPS und PS Abfälle als gefährliche Abfälle. Damit stehen Entsorgungsbetriebe und Müllerzeuger (wie Haushalte und Betriebe) vor der neuen Herausforderung diese Abfälle streng getrennt zu handhaben.
Dieser Tatsache haben sich Ingenieure der EPC Group bereits vor einiger Zeit angenommen und entwickelten gemeinsam mit dem renommierten Fraunhofer-Institut (IVV Freising) und der CreaCycle GmbH eine Anlage, die mithilfe des CreaSolv® Verfahrens aus giftigen und schmutzigen Polystyrol-Abfällen, neutrales und hoch reines Polystyrol (PS) gewinnt. Das CreaSolv® Verfahren stellt eine ressourcenschonende Alternative (Wertstoffrückführung in den Wirtschaftsprozess) zur etablierten Müllverbrennung bereit.
Im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Recyclingverfahren, die im Polystyrol enthaltene Verunreinigungen, Schad- und Gefahrstoffe nicht ausschleusen können, erzeugen EPS-Recyclinganlagen von EPC nach dem CreaSolv® Verfahren Polystyrol mit hoher Reinheit. Dieses Verfahren bietet daher große ökologische Vorteile gegenüber den bisher angewandten Entsorgungsmethoden für EPS/ PS haltige Abfälle.
Jörg Hamann, leitender Ingenieur bei EPC, sieht in der CreaSolv® EPS-Recylinganlage genau die bisher fehlende Verknüpfung zwischen den neuen EU-Anforderungen hinsichtlich der Entsorgung von Polystyrol und den Entsorgungsunternehmen: „Für Müllverbrennungsanlagen ist EPS mit seinem hohen Heizwert und den großen Volumina schon immer eine Herausforderung und kann nur zusammen mit anderen Abfällen in niedriger Konzentration mit verbrannt werden. Im Zuge der neuen Verordnung, die festlegt, dass HBCD EU-weit auf maximal 100ppm in EPS begrenzt wird, ergeben sich neue Anforderungen an die Entsorger und Recycler von EPS/PS Abfällen. Mit der EPC Anlagentechnik steht zum Recycling von EPS nach dem CreaSolv® Prozess jetzt zum ersten Mal ein geschlossener ökonomischer und wirtschaftlicher Wertstoffkreislauf für PS-haltige Abfallströme zur Verfügung, der das „Circular Economy“ Konzept der Europäischen Union erfüllt“, so Hamann. „Im Gegensatz zu Müllverbrennungsanlagen bevorzugt der CreaSolv® Prozess Polystyrol-Monochargen, was die Transportkosten und den damit verbundenen CO2-Ausstoß signifikant senkt. Selbstverständlich können in einer solchen Anlage auch verschmutztes Verpackungs-EPS (Fischboxen) oder Polystyrolbauteile recycelt werden. Die Kunststoffe in Elektro- und Haushaltsgeräten sind ja in der Regel auch mit Flammschutzadditiven ausgerüstet“.

HINTERGRUND
EPS ist nicht nur ein gängiges Verpackungsmaterial, sondern wird seit über 50 Jahren als Dämmstoff eingesetzt.
Expandiertes Polystyrol (EPS/XPS) ist ein wichtiger Kunststoff, der in Europa zu 20% in der Verpackung und zu 80% in der Dämmung eingesetzt wird. Zum Brandschutz wurden die Dämmstoffe, die seit zirka 50 Jahren verbaut werden, mit dem Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD) ausgerüstet. HBCD steht heute auf der POP Liste (persistent organic pollutant), die Produktion und Verwendung ist weltweit verboten. In Deutschland fallen laut ITAT (Interessengemeinschaft thermischer Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland) jährlich schon zirka 42.000 Tonnen EPS/XPS Dämmstoffabfall an und es ist auf Grund der steigenden Häuserisolierung gegen Energieverluste mit steigenden Mengen zu rechnen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 927487
 1003

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EPC präsentiert hocheffizientes Recyclingverfahren für den Dämmstoff-Entsorgungsnotstand“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mit QR-Rechnungen schneller bezahlt werden: Ein Game Changer für UnternehmenBild: Mit QR-Rechnungen schneller bezahlt werden: Ein Game Changer für Unternehmen
Mit QR-Rechnungen schneller bezahlt werden: Ein Game Changer für Unternehmen
… vielen Bereichen des Geschäftslebens Einzug gehalten, darunter auch im Bereich der Rechnungsstellung und Zahlung. Zwei bemerkenswerte Entwicklungen in diesem Kontext sind EPC-QR (European Payments Council QR) und Swiss-QR, die den Prozess der Rechnungszahlung erheblich beschleunigen und vereinfachen. Dieser Beitrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte, …
Bild: Die Steckdosenleiste mit HandyBild: Die Steckdosenleiste mit Handy
Die Steckdosenleiste mit Handy
Die Firma Gude stellt mit dem EPC 1290 eine neue, remote fernsteuerbare Steckdose vor, welche zusätzlich ein eingebautes GSM Handy besitzt. So können über ein IP Netzwerk drei einzelne Steckdosen geschaltet werden. Zusätzlich können die Steckdosen über das eingebaute GSM Handy per Anruf, SMS oder Datacall geschaltet und überwacht werden. Der Gesamtstrom …
Bild: SABIC PRÄSENTIERT AUF DER K 2019 RICHTUNGSWEISENDE LÖSUNGEN ZUR KREISLAUFWIRTSCHAFTBild: SABIC PRÄSENTIERT AUF DER K 2019 RICHTUNGSWEISENDE LÖSUNGEN ZUR KREISLAUFWIRTSCHAFT
SABIC PRÄSENTIERT AUF DER K 2019 RICHTUNGSWEISENDE LÖSUNGEN ZUR KREISLAUFWIRTSCHAFT
• SABIC ist branchenweit das erste Unternehmen, das ein innovatives chemisches Recyclingverfahren einsetzt, um gemischten Kunststoffabfall wieder zum ursprünglichen Polymer zurückzuführen und so die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben • SABIC hat Kooperationsvereinbarungen mit den führenden Herstellern Unilever, Tupperware Brands, Vinventions und Walki …
Bild: PERI Indien gewinnt den EPC World Media Group Award 2014Bild: PERI Indien gewinnt den EPC World Media Group Award 2014
PERI Indien gewinnt den EPC World Media Group Award 2014
20.01.2015 - Für Spitzenleistungen in Infrastruktur und Bauwirtschaft ausgezeichnet PERI Indien wurde mit dem EPC World, Ernst & Young und Zee Business-Group Award 2014 als "Herausragendes Unternehmen in der Schalungs- und Gerüstbranche" ausgezeichnet. Der Preis wurde am 18. Dezember 2014 in Neu-Delhi übergeben. Die EPC World Awards stellen Spitzenleistungen …
Bild: Strom schalten und messen über LAN und GSMBild: Strom schalten und messen über LAN und GSM
Strom schalten und messen über LAN und GSM
Die Firma Gude stellt mit dem EPC 1290 eine neue, remote fernsteuerbare Steckdose vor, welche zusätzlich ein eingebautes GSM Handy besitzt. So können über ein IP Netzwerk drei einzelne Steckdosen geschaltet werden. Zusätzlich können die Steckdosen über das eingebaute GSM Handy per Anruf, SMS oder Datacall geschaltet und überwacht werden. Der Gesamtstrom …
Sichere Privatsphäre für Konsumenten
Sichere Privatsphäre für Konsumenten
Update des EPC/RFID-Standards bietet mehr Möglichkeiten der Datensicherheit und trägt aktiv zum Schutz der Verbraucher bei. Köln, 13. November 2013. Mehr Schutz der Privatsphäre – das ist mit dem aktualisierten GS1 Standard für die Radiofrequenztechnologie (RFID) möglich. Er wurde jetzt auf globaler Ebene von den GS1 Organisationen verabschiedet. „Bislang …
Bild: Kann jetzt noch mehr: der neue EPC/RFID-Konverter für GS1 Complete-KundenBild: Kann jetzt noch mehr: der neue EPC/RFID-Konverter für GS1 Complete-Kunden
Kann jetzt noch mehr: der neue EPC/RFID-Konverter für GS1 Complete-Kunden
Welche Idente kann ich als Elektronischen Produktcode (EPC) ver-schlüsseln? Wie setzt sich eine SGTIN oder SSCC zusammen? Welche Inhalte kann ich im User Memory eines RFID-Tags codieren? Das GS1 Complete-Portal bietet einen neuen kostenlosen Service an, der all diese Fragen beantwortet: den interaktiven EPC/RFID-Konverter. Köln, 20. April 2011. Wer …
Bild: FACTON gewinnt Innovationspreis IT 2016 für BrandenburgBild: FACTON gewinnt Innovationspreis IT 2016 für Brandenburg
FACTON gewinnt Innovationspreis IT 2016 für Brandenburg
… 14. März 2016. Der Potsdamer Softwarehersteller FACTON hat den Innovationspreis IT 2016 für das Land Brandenburg gewonnen. Das Unternehmen wurde für seine Software FACTON EPC von der Initiative Mittelstand unter Schirmherrschaft des TÜV Nord ausgezeichnet. Die Lösung zur transparenten Produktkostenkalkulation für die Industrie konnte die Jury mit ihrem …
Kaminofenhersteller KWT spart mit EPC/RFID über 80 Prozent
Kaminofenhersteller KWT spart mit EPC/RFID über 80 Prozent
Mit der Einführung der Radiofrequenztechnologie (EPC/RFID) hat der Kaminofenhersteller KWT seine Geschäftsprozesse derart optimiert, dass seine jährlich laufenden Kosten von 33.000 Euro auf rund 5.200 Euro gesenkt werden konnten. Das schaffte EPC/RFID als Schnittstellentechnologie im Austausch mit einem in China ansässigen Partner. Köln, 16. März 2011. …
Bild: EPC garantiert lückenlose Rückverfolgbarkeit von Sprengstoffen mit Zetes’ Collaborative Supply Chain LösungenBild: EPC garantiert lückenlose Rückverfolgbarkeit von Sprengstoffen mit Zetes’ Collaborative Supply Chain Lösungen
EPC garantiert lückenlose Rückverfolgbarkeit von Sprengstoffen mit Zetes’ Collaborative Supply Chain Lösungen
Brüssel/ Paris/ Hamburg, 13. Dezember 2016 — Als Antwort auf die neuen europäischen Vorschriften hat die EPC Groupe, Spezialist für Sprengstoffe in zivilen Anwendungen, die Zetes-Lösung für die globale Rückverfolgung von Einheiten in ihrer Lieferkette implementiert. Die Rückverfolgbarkeitslösung harmonisiert die Logistikprozesse der verschiedenen europäischen …
Sie lesen gerade: EPC präsentiert hocheffizientes Recyclingverfahren für den Dämmstoff-Entsorgungsnotstand