(openPR) Sonderausstellung der WIEDMANN BIBEL im Öhringer Weygang-Museum
Das Weygang-Museum zeigt in seiner neuen Ausstellung vom 27. November 2016 - 05. Februar 2017 Werke von Willy Wiedmann. Darunter auch seine bedeutendste Arbeit: DIE WIEDMANN BIBEL. Bislang wurde das einzigartige Kunstwerk erst einmal, auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag 2015, der Öffentlichkeit gezeigt.
DIE WIEDMANN BIBEL ist weltweit einmalig. 3.333 Bilder zeigen das komplette Alte und Neue Testament. 16 Jahre (1984–2000) arbeitete Willy Wiedmann an dem über 1km langen Leporello. Er malte es im Stil der „Polykonmalerei“, den er in den 60er Jahren entwickelte. Dabei handelt es sich um eine eine Mehrtafel- und Mehrfarbenmalerei, das Spiel der Farben und Formen mit der Unendlichkeit. Einzelne Bilder sind ein Ausschnitt aus einer Sequenz, die beliebig fortgesetzt werden könnte.
Das Museum bietet neben Führungen auch ein Rahmenprogramm an. Unter anderem mit einem Erkenn-Spiel der biblischen Geschichten mit dem evangelischen Pfarrer und wissenschaftlichen Theologen Dr. Til Elbe-Seiffart. Der Kunsterzieher und Prädikant, Günther Saile, wird sich mit der Beziehung zwischen Bild und Bibel befassen. Die Besucher können außerdem die neue Kunst-Edition der WIEDMANN BIBEL sehen, die 2017 im Vertrieb der Deutschen Bibelgesellschaft erscheinen wird.
Des Weiteren zeigt das Weygang-Museum Werke Wiedmanns, die er unter verschiedenen Pseudonymen veröffentlichte. Künstler arbeiten häufig mit Aliassen, um ihre Werke zu differenzieren. Das Besondere bei Willy Wiedmann ist allerdings, dass er für einige seiner Pseudonyme sogar Lebensläufe verfasste. Dadurch ließ er sie noch realer erscheinen.
Ausstellungsdauer: 27.11.2016 - 05.02.2017
Eröffnungsfeier: So. 27.11.2016 um 11.30 Uhr u.a. mit dem Sohn des verstorbenen Künstlers.
Finissage: 05.02.17
Der Eintritt zur Sonderausstellung ist frei!
Über Willy Wiedmann:
Wilhelm Richard Heinrich (Willy) Wiedmann (* 14. März 1929 in Ettlingen; aufgewachsen in Öhringen; † 21. Juni 2013 in Bad Cannstatt, Stuttgart) war ein musikalisches, malerisches und literarisches Multitalent. Er schuf zahlreiche Kompositionen, Gedichte und Bilder. Unter verschiedenen Pseudonymen stellte er in nationalen und internationalen Galerien aus. 2002 wurde Willy Wiedmann mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande für seinen Einsatz in der Kunst und Kultur ausgezeichnet.
Über das Weygang-Museum:
Der Name des Museums geht zurück auf August Weygang (1859-1946) Zinngießermeister aus alter Zinngießerfamilie und erfolgreicher Zinnwarenfabrikant, der durch Fleiß und kaufmännische Weitsicht zu einem der angesehensten Bürger von Öhringen wurde. Sein Handwerksbetrieb zählte seinerzeit zu einem der bedeutendsten der Branche überhaupt. Er hinterließ der Stadt Öhringen sein gesamtes Vermögen in Gestalt der "August- und Thekla-Weygang-Stiftung" mit der Maßgabe, in seinem Haus ein Museum "für alle Zeiten" einzurichten.