openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gelbe Säcke und Tonnen. Trennen – aber richtig!

07.11.201610:12 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Gelbe Säcke und Tonnen. Trennen – aber richtig!
Falsch befüllte Gelbe Säcke und Tonnen dürfen nicht mitgenommen werden
Falsch befüllte Gelbe Säcke und Tonnen dürfen nicht mitgenommen werden

(openPR) Die falsche Befüllung von Gelben Säcken und Tonnen erschwert einen nachhaltigen Umgang mit wertvollen Ressourcen. Das Entsorgungsunternehmen Schönmackers bittet die Bürger deshalb um Mithilfe bei Kontrolle und Mülltrennung.

Abfall ist längst kein Müll mehr, sondern mittlerweile ein wichtiger Rohstoff. Gleichzeitig trägt das Recycling von Wertstoffen zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Beispielsweise spart jedes Kilogramm Kunststoffverpackungen, das Verbraucher im Gelben Sack oder der Gelbe Tonne entsorgen, gegenüber der Müllverbrennung fast 1,3 Kilogramm CO2. „Die Frage, was alles in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne gehört, führt allerdings häufig zu Unsicherheiten – und falscher Trennung“, sagt Schönmackers Geschäftsführer Udo Hoffmann. Nicht selten landen neben Kinderspielzeug und Essensreste sogar gebrauchte Windeln in Gelben Säcken und Tonnen. Dies führt schlimmstenfalls zum Stillstand der Sortieranlagen, mindert die Qualität der Wertstoffe oder verhindert eventuell die Verwertung.

Entsorger sammeln Leichtverpackungen im Auftrag von Systembetreibern und sind daher angehalten, die korrekte Abfalltrennung bereits vor Ort genau zu prüfen. „Falsch befüllte Gelbe Säcke und Tonnen dürfen nicht mitgenommen werden“, erklärt Hoffmann. Sie werden mit einem Hinweis versehen, der den Besitzer über die richtige Befüllung informiert und zur Nachsortierung auffordert. „Beim nächsten Abholtermin werden die Tonnen dann entsorgt – vorausgesetzt, diesmal ist alles korrekt. Wiederholt sich die Fehlbefüllung sind wir angehalten die Tonnen vorübergehend abzuziehen“, so der Geschäftsführer.

Befüllhinweise, was in die Gelben Säcke und Tonnen gehört und was nicht, finden Bürger/-innen auf www.schoenmackers.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 925828
 741

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gelbe Säcke und Tonnen. Trennen – aber richtig!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG

Geldern: Gelbe Säcke gibt es auch 2018 im Bürgerbüro
Geldern: Gelbe Säcke gibt es auch 2018 im Bürgerbüro
Ab Januar können Gelderner Bürger Gelbe Säcke gleich an zwei Standorten erhalten. Neben dem Wertstoffhof bleibt die bisherige Ausgabestelle im Bürgerbüro bestehen. Um auch im nächsten Jahr einen möglichst einfachen Zugang zu den Ausgabestellen für alle Einwohner beibehalten zu können, sind die Gelben Säcke ab Januar auch weiterhin im Bürgerbüro im Rathaus erhältlich. Neu ist ab kommendem Jahr, dass die Ausgabe der Rollen gegen eine Abholkarte erfolgt. Die Karten können über die MüllALARM App, über die Bestellmöglichkeit auf der Website ode…
Neuer Entsorgungsbetrieb in Mechernich eröffnet
Neuer Entsorgungsbetrieb in Mechernich eröffnet
Über sieben Millionen Euro hat das Entsorgungsunternehmen Schönmackers in seinen neuen Standort im Kreis Euskirchen investiert. Im Rahmen einer feierlichen Eröffnung fiel am vergangenen Freitag der Startschuss für den neuen Betrieb. Mechernich – Nach nur 12 Monaten Bauzeit ist an der Strempter Heide in Mechernich ein neues zentrales Umschlagcenter entstanden. Gemeinsam mit Landrat Günter Rosenke, dem Mechernicher Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick und rund 300 Gästen hat die Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG am vergangenen Freitag ih…

Das könnte Sie auch interessieren:

ARD-Fernsehberichte decken auf: Immer mehr Grüner Punkt-Verpackungsmüll landet in den Restmülltonnen von Städten und Gemeinden statt in Gelben Tonnen und Säcken
ARD-Fernsehberichte decken auf: Immer mehr Grüner Punkt-Verpackungsmüll landet in den Restmülltonnen von Städten und Gemeinden statt in Gelben Tonnen und Säcken
… ist vom herkömmlichen Hausmüll kaum noch zu unterscheiden. Wie sollte man auch? Vor allem in Großstädten landet immer mehr Hausmüll in den Gelben Säcken und Tonnen. Oft beträgt der Hausmüllanteil, der hier nicht hingehört, über fünfzig Prozent. Mit hohem Kostenaufwand muss er wieder aussortiert und in die Müllverbrennung geschafft werden“, berichtet …
Bild: Eilantrag gegen Einführung von Gelben Tonnen im Landkreis Wittmund erfolgreichBild: Eilantrag gegen Einführung von Gelben Tonnen im Landkreis Wittmund erfolgreich
Eilantrag gegen Einführung von Gelben Tonnen im Landkreis Wittmund erfolgreich
… System per Rahmenvorgabe an, die Sammlung bei privaten Haushalten ab Januar 2021 in seinem gesamten Festlandsgebiet ab 2021 auf ein Mischsystem aus Gelben Säcken und Gelben Tonnen nach Wahl der jeweiligen Grundstückseigentümer umzustellen. Ein derartiges Sammelsystem wird bisher nur in den Küstenorten Carolinensiel, Bensersiel und Neuharlingersiel aufgrund …
SULO schlägt Standardisierung der Wertstoff-Erfassung bei Einführung der Wertstofftonne vor
SULO schlägt Standardisierung der Wertstoff-Erfassung bei Einführung der Wertstofftonne vor
… kostenintensiv”, erläutert Bernhard die Gründe für seinen Vorschlag. So gebe es heute von Kommune zu Kommune verschiedene Container- bzw. Tonnenarten und -größen sowie Säcke und auch Körbchensammlung. Damit bestünden lokal bzw. regional stark voneinander abweichende Anforderungen an die Erfassungslogistik und somit unnötig hoher Investitionsbedarf zum Beispiel …
direct/ Ecoselect: Deutscher Erfinder revolutioniert gelben Sack
direct/ Ecoselect: Deutscher Erfinder revolutioniert gelben Sack
… gelbe Sack. Doch mit dem gelben Sack beginnen die alltäglichen Probleme: Er reißt, er fällt um, er ist schnell voll und die Entsorgung ist extrem teuer. Fazit: Gelbe Säcke sind ungeeignet weil sie einfach zu dünn sind. Die Lösung des deutschen Erfinders Udo Röck: Eine Kunststoffplatte die einfach zu einem Rohr gebogen und mit Verbindungsstücken fixiert …
Weizsäcker: Gelber Sack teurer als die kommunale Restmüllentsorgung - Verbraucher werden mit zu hohen Kosten durch DSD-Müllkonzern belastet
Weizsäcker: Gelber Sack teurer als die kommunale Restmüllentsorgung - Verbraucher werden mit zu hohen Kosten durch DSD-Müllkonzern belastet
Berlin/Köln, ne-na.de – Der Kölner Volkswirtschaftsprofessor Carl Christian von Weizsäcker hat in einem Schreiben an die Umweltminister von Bund und Länder die „äußerst schlechte“ Ökoeffizienz der haushaltnahen Sammlung von Verpackungsabfall kritisiert. So koste selbst unter vorteilhaften Annahmen über die werkstoffliche Verwertung von Kunststoffen jeder …
Einführung der Wertstofftonne im Kreis Herzogtum Lauenburg
Einführung der Wertstofftonne im Kreis Herzogtum Lauenburg
… auf Vorrat zuzulegen. "Für den Verbraucher wird die Mülltrennung durch das neue Sammlungssystem um einiges vereinfacht", erklärt Göhner. "Ab sofort kann man rein nach Materialien trennen: Küchen- und Gartenabfall gehört in die Biotonne, Papier kommt in den Altpapiercontainer, Glas in den Glascontainer und Kunststoff und Metall kommen in die Wertstofftonne. …
Der DSD-Müllkonzern und die unendliche Trennungsgeschichte
Der DSD-Müllkonzern und die unendliche Trennungsgeschichte
Experten zweifeln am ökologischen Nutzen von Gelben Tonnen und Säcken – Mehrweg stärken statt Milchdöschen sammeln Bonn/Kassel/München - Ganz so rund, wie es die Pfeile im Grünen Punkt suggerieren mögen, läuft nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung (SZ) das Recycling des DSD-Müllkonzerns nicht: „Davon sind zumindest die Kritiker überzeugt. Das …
Bund-Länder-Anhörung: Streit um Trittbrettfahrer bei der Verpackungsentsorgung
Bund-Länder-Anhörung: Streit um Trittbrettfahrer bei der Verpackungsentsorgung
… Verpackungen von Unternehmen wie dm, Schlecker und Rossmann, die beim Grünen Punkt ausgestiegen sind, sogar zu 98 Prozent in den Gelben Tonnen und Säcken landen würden. „Die Grundlage für diese Verlautbarungen wird von Abfallexperten allerdings bezweifelt: Man könne nicht eine Meinungsumfrage gleich setzen mit dem tatsächlichen Mülltrennungsverhalten …
Geldern: Gelbe Säcke gibt es auch 2018 im Bürgerbüro
Geldern: Gelbe Säcke gibt es auch 2018 im Bürgerbüro
… falscher Trennung“, sagt Schönmackers Geschäftsführer Udo Hoffmann. Nicht selten landen neben Kinderspielzeug und Essensresten sogar gebrauchte Windeln in Gelben Säcken und Tonnen. Dies führt schlimmstenfalls zum Stillstand der Sortieranlagen, mindert die Qualität der Wertstoffe oder verhindert eventuell die Verwertung. Befüllhinweise, was in die Gelben …
Bild: 'RePick' - Keine Sorgen ums EntsorgenBild: 'RePick' - Keine Sorgen ums Entsorgen
'RePick' - Keine Sorgen ums Entsorgen
… er im Werkhof. Reinhart recycelt gerne. Er trennt den Abfall der Umwelt zuliebe. Und er will, dass es andere genau so machen. «Auch wenn die Schweizer vorbildlich sind im Abfalltrennen, vielen ist das zu viel Arbeit. Sie haben keine Lust, den Abfall zu trennen, zum Werkhof zu fahren und alles zu entsorgen», sagt er. «Aber ich kann diese Arbeit übernehmen. …
Sie lesen gerade: Gelbe Säcke und Tonnen. Trennen – aber richtig!