openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Energiewende was nun?

02.11.201608:44 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Energiewende was nun?
Energieeffizienz - Bild von M.Marx
Energieeffizienz - Bild von M.Marx

(openPR) Immobilienbesitzer müssen zunehmend eine Vielzahl von Anforderungen, Gesetze und Verordnungen bzgl. der Energiewende berücksichtigen. Insofern sind mit der Einführung, Novellierung und Verschärfung der vom Gesetzgeber erlassenen Energieeinsparverordnung (EnEV) viele Hauseigentümer und die, die es werden wollen – mit der gesetzlichen Umsetzung - hoffnungslos überfordert. Weitere einzuhaltenden Verordnungen wie z.B. das Erneuerbare-Energie-Wärmegesetz (EEWärmeG) u.a. sowie die verschiedensten Fördermittelanforderungen führen zu einer enormen Informationsflut und zu weiterem Unverständnis. Hintergrund ist die vom Gesetzgeber forcierte Energiewende und die Forderung zur Beschränkung des Energiebedarfs von beheizten oder klimatisierten Gebäuden. Diese verschärften Anforderungen sollen schrittweise dazu beitragen, den Energieverbrauch in Gebäuden zu reduzieren. So wird auf Grund gesetzlicher Vorgaben in komplizierten Berechnungen der Wärmeverbrauch bilanziert und die Auswirkungen auf die Umwelt unter Berücksichtigung der, eingesetzten Energieträgern wie Öl, Gas u.a. – sogenannte Primärenergiebilanz – beurteilt.



Werden Immobilien veräußert oder vermietet, muss zwingend ein Energieausweis unaufgefordert vom Besitzer vorgelegt werden. Aber welchen benötige ich und wann nicht. Was ist wenn mein Haus vom zukünftigen Käufer energetisch saniert werden soll, da es erheblichen Reparaturrückstau aufweist. Benötige ich dann einen Energieausweis oder eine energetische Beratung.

Oder aber meine Heizung ist veraltet oder defekt, was kann und muss ich da tun und welche Heizung oder welche alternative Heizungsform ist für mein Haus die richtige?

Welche Förderprogramme existieren, welche kann ich in Anspruch nehmen und wie muss ich diese beantragen? Allein bei den Fördermittelmöglichkeiten fehlt es zwischenzeitig an Durchblick. Ein Dschungel von gesetzlichen und förderrechtlichen Auflagen bringen einen Wuscht an Bürokratie mit sich. Von der Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht ganz zu schweigen. Förderungen müssen vor oder nach der Maßnahme beantragt werden und alles muss sauber dokumentiert und für Jahre aufbewahrt werden. Da verliert man leicht den Überblick und auch die Lust überhaupt Fördermittel zu beantragen. Folge sind fehlende Umsetzungen von erforderlichen Sanierungen. Die gewünschte Energiewende rückt in weite Ferne bzw. verzögert sich.

All das birgt zu allem Überfluss auch noch Haftungsrisiken für den Berater, aber auch für den Beratungsempfänger mit der Folge, dass Fördermittelverlust oder Rückzahlungsforderungen von Seiten der Fördermittelgeber im Raum stehen. Hinzu kommen die Fragen, wer ist der richtig Energieberater für mich? Wie finde ich diesen und auf was muss ich achten?

Zu guter Letzt folgt dann nach der energetischen Beratung das nächste Dilemma. Die praktische Ausführung der geplanten Sanierung am Objekt. Wie soll die geplante Sanierung umgesetzt werden? Wie soll eine mögliche Schimmelpilzgefahr vorgebeugt und vermieden werden? Insbesondere dann, wenn ich keine komplette Gesamtsanierung anstrebe, sondern nur einzelne Arbeiten – sogenannte Einzelmaßnahmen – durchführen möchte, weil z.B. gegenwärtig das Geld fehlt?

Alles klar? Wenn nicht, dann geht es Ihnen sicherlich wie zahlreichen anderen Gebäudeeigentümern.

Das „saarländische Energieberaterforum“ verschafft ihnen mit unterschiedlichen Themenvorträgen geradlinig offen Hintergrundwissen, was Ihnen sonst niemand sagt und liefert Antworten auf vielen Fragen rund ums Bauen und Sanieren.

Das nächste „saarländische Energieberaterforum“ mit dem Thema „Energie kompakt“ findet am Dienstag, den 29.11.2016, 18:30 Uhr, in 66583 Spiesen-Elversberg, statt. Der Vortrag ist kostenlos.

Im Anschluss an den Vortrag findet eine Diskussionsrunde statt. Damit auf Fragen eingegangen werden kann ist die Personenzahl auf 20 Pers. begrenzt.

Da in der Regel die Nachfrage nach Zuhörerplätzen groß ist, wird die zeitnahe Anmeldung unter

E-Mail

oder

http://www.svgs-saarland.de/kontakt.html

empfohlen.

Der Referent Dipl. Ing. (FH) Matthias Marx – Sachverständiger für Bauphysik, Energiewirtschaft und technische Gebäudetechnik – beleuchtet in seinem Vortrag das Gesamtfeld der Energieberatung, Sanierung, Fördermittel und Bauablauf.

Der Vortrag richtet sich an Fachleute, wie Ingenieure, Energieberater genauso wie an Gebäudebesitzer, Hauskäufer, zukünftige Bauherren, klein und mittelständige Unternehmen, Hausverwaltungen u.a.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 925323
 188

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Energiewende was nun?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 94 Prozent wissen nicht, was „Energiewende“ bedeutetBild: 94 Prozent wissen nicht, was „Energiewende“ bedeutet
94 Prozent wissen nicht, was „Energiewende“ bedeutet
- Umfrage: Nur 6 Prozent der Menschen in Deutschland sind sich sicher, dass eine weltweite Energiewende den Klimawandel aufhalten würde - 61 Prozent glauben, dass die Energiewende in Deutschland bis 2020 abgeschlossen sein wird - Mathias Gößling: „Offenbar verwechseln viele die Energiewende mit dem Atomausstieg“ Nur 6 Prozent der Menschen in Deutschland …
Energiewende in Zeiten von Krisen
Energiewende in Zeiten von Krisen
Die Beiträge des Sammelbandes „Energiewende nach der Zeitenwende: Energiepolitik in Zeiten der Polykrise“, herausgegeben von Jörg Radtke (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit) und Weert Canzler (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), umfassen ein breites Themenspektrum, von Wasserstoff-Strategien über die finanzielle Beteiligung der Bevölkerung …
Stiftungen stellen zur Umsetzung der Ziele von Elmau unabhängiges Langzeitprojekt vor: Steuerung der Wärme-Energiewende
Stiftungen stellen zur Umsetzung der Ziele von Elmau unabhängiges Langzeitprojekt vor: Steuerung der Wärme-Energiewende
Die Ludwig-Bölkow-Stiftung und die Stiftung Energieeffizienz rufen mit dem Projekt „Energiewende RICHTIG machen I Referenz-Controlling-Gebäude“ zur unabhängigen Steuerung der Wärme-Energiewende auf. Für den Start des auf 15 Jahre angelegten Projektes wurden durch energetisch führende Wohnungsunternehmen erste Gebäude eingebracht. Für die erste Etappe …
Deutsche verbinden die Energiewende vorrangig mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien
Deutsche verbinden die Energiewende vorrangig mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien
In einer von NaturEnergiePlus beauftragten repräsentativen Studie wurden die Deutschen Ende letzten Jahres nach ihren spontanen Assoziationen zum Begriff „Energiewende“ über das Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa befragt. Demnach steht die Mehrheit der Deutschen (57 Prozent) der Energiewende neutral gegenüber und assoziiert in erster Linie den …
Bild: Soziales Nachhaltigkeitsbarometer zur Energiewende zeigt Zustimmung, aber Zweifel an der UmsetzungBild: Soziales Nachhaltigkeitsbarometer zur Energiewende zeigt Zustimmung, aber Zweifel an der Umsetzung
Soziales Nachhaltigkeitsbarometer zur Energiewende zeigt Zustimmung, aber Zweifel an der Umsetzung
Sozialwissenschaftliche Studie misst erstmals, für wie gerecht die Deutschen die Energiewende halten --- Potsdam/Berlin, 14. November 2017. 88 % der deutschen Bürgerinnen und Bürger befürworten die Energiewende, quer durch alle Bildungs-, Einkommens- und Altersgruppen und politischen Präferenzen, auf dem Land wie in den Städten. Rund zwei Drittel der …
Bild: Energiewende in Deutschland: So unterschiedlich wird sie in den Bundesländern wahrgenommenBild: Energiewende in Deutschland: So unterschiedlich wird sie in den Bundesländern wahrgenommen
Energiewende in Deutschland: So unterschiedlich wird sie in den Bundesländern wahrgenommen
Welche Chancen, Risiken und Potenziale bringt die Energiewende mit sich – und wie wird sie von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen im Alltag tatsächlich erlebt?Diesen Fragen ist die Energie-Einkaufsgemeinschaft wattline gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut SKOPOS im Jahr 2024 in einer umfassenden Online-Befragung nachgegangen. Befragt wurden …
Husumer Messechef und Energieexperten diskutieren die Energiewende „von unten“
Husumer Messechef und Energieexperten diskutieren die Energiewende „von unten“
Husum, 06.02.2014. Die Messe Husum & Congress hat heute in Kiel eine Pressekonferenz zum Thema „Energiewende von unten – Wenn Bürger aktiv werden“ veranstaltet. Zu den Referenten auf dem Podium zählten Schleswig-Holsteins Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Dr. Robert Habeck, Niebülls Bürgermeister Wilfried Bockholt, …
Das Votum pro Energiewende!
Das Votum pro Energiewende!
… Staffing, eine der marktführenden Personalberatungen für Erneuerbare Energien und die Green Technology, unterstützt die „Petition: Energiewirtschaft - Parlamentarischer Beauftragter für die Energiewende vom 21.11.2011“. In den Mühlen der Bürokratie und politischen Entscheidungsfindung läuft die Energiewende Gefahr ins Stocken zu geraten. In all unserem …
Innovationskonferenz eröffnet: Wie Bürger und Energieversorger die Energiewende gestalten
Innovationskonferenz eröffnet: Wie Bürger und Energieversorger die Energiewende gestalten
Auf der 2. Innovationskonferenz des Grüner Strom Label e.V. werden neue Konzepte für eine dezentrale, bürgernahe Energiewende vorgestellt Münster, 10. September 2015. Rund 80 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft tauschen sich heute und morgen in Münster über aktuelle Themen und innovative Projekte der Energiewende aus. Die 2. …
Positionspapier des bdvb zur Energiewende
Positionspapier des bdvb zur Energiewende
Das Positionspapier des bdvb zur Energiewende beinhaltet diese Punkte: * Die Energiewende - Chance und Risiko zugleich * Das energiepolitische Dreieck - Ausgewogenheit der Ziele * Der Ausbau - stabile Rahmenbedingungen und Technologieoffenheit * Nicht ohne unsere europäischen Nachbarn * Die Umsetzung - geleitet durch einen gesellschaftlichen Dialog. • Die …
Sie lesen gerade: Energiewende was nun?