openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kontroverse um Dämmstoffentsorgung beseitigt Gefahrstoff Polystyrol? – Ein Missverständnis!

27.10.201611:22 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Kontroverse um Dämmstoffentsorgung beseitigt Gefahrstoff Polystyrol? – Ein Missverständnis!
Energieeffiziente Häuser mit optimaler Dämmung von der Bodenplatte bis zum Flachdach - Foto: FPX
Energieeffiziente Häuser mit optimaler Dämmung von der Bodenplatte bis zum Flachdach - Foto: FPX

(openPR) Ist meine Dämmung gesundheitsschädlich? Kann ich unser Zuhause noch guten Gewissens mit Baustoffen auf der Basis von Polystyrol dämmen? Das sind Fragen, die sich Hauseigentümer und bauwillige Familien nach aktuellen Medienberichten – angefangen von der TV-Sendung „Mario Barth deckt auf“ bis zur Seite eins führender deutscher Tageszeitungen – stellen. Hersteller und Politik geben nun Antworten.



„Die gute Nachricht vorweg: Die konfuse Entsorgungssituation von Dämmmaterialien aus dem Abriss ist gelöst und wird sich in den kommenden Wochen entspannen“, sagt Norbert Buddendick von der Fachvereinigung Polystyrol-Extruderschaum (fpx e.V.). „Wir gehen davon aus, dass sich dadurch auch diverse Missverständnisse auflösen.“ Denn: Polystyrol-Dämmstoffe, auch mit dem Flammschutzmittel HBCD (kurz für Hexabromcyclododecan) behandelt, haben keine direkt giftige oder gesundheitsgefährdende Wirkung.
Grund für die Verunsicherung war die verschärfte Umsetzung einer EU-Richtlinie durch den Deutschen Bundesrat. Dieser hatte HBCD, das gemäß der Stockholmer-POP-Konvention seit 2014 als umweltschädlich gilt und aus europäischen Werkstoffkreisläufen beseitigt werden soll, zum 1. Oktober 2016 zusätzlich als „gefährlichen Abfall“ deklariert. Eine Entscheidung, die nicht nur Sorge bei Bauherren und Hausbesitzern auslöste, sondern auch zu einem handfesten Entsorgungschaos führte: Das deutsche Kreislaufwirtschaftsgesetz fordert eine strikte Trennung sowie gesonderte Entsorgung von Gefahrstoffen. Da den meisten Verbrennungslagen entsprechende Technik und Zulassung fehlen, verweigerten sie schlicht die Annahme von Styroporplatten. Handwerker und Bauherren saßen auf ihrem Bauabfall fest und mussten mit erheblichem Mehraufwand bei der Entsorgung rechnen.
Inzwischen hat sich das Problem aber weitgehend aufgelöst: „Die Umsetzung war formal konsequent, aber nicht praxisgerecht. Die beste Entsorgung und Neutralisierung des Polystyrol-Dämmmaterials und des darin enthaltenen Flammschutzmittels HBCD bleibt die Verbrennung im Gemisch mit normalem Abfall“, so Buddendick. Das hat inzwischen auch die Politik erkannt. Das Bundesumweltministerium bat die Länder um Rücknahme der Sondermüll-Einstufung. Hessen und Baden-Württemberg reagierten bereits mit einem entsprechenden Erlass, der formales Recht und optimale Gefahrstoffentsorgung zusammenbringt: „Der Erlass regelt, dass HBCD-haltige


Dämmplatten abweichend vom Grundsatz des Kreislaufwirtschaftsgesetzes bis auf weiteres nicht an der Baustelle getrennt werden müssen. Darüber hinaus handelt es sich, wenn im Baumischabfall nicht mehr als 0,5 Kubikmeter HBCD-haltige Dämmplatten pro Tonne Gesamtgewicht enthalten sind, nicht um gefährlichen Abfall. Dieser kann dann wie bisher in Hausmüllverbrennungsanlagen verbrannt werden“, erklärte Priska Hinz, Hessens Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, in einer Presseaussendung. Die anderen Bundesländer bereiten ähnliche Entscheidungen vor. Es ist bei der Gemischtverbrennung erfahrungsgemäß nicht von Auswirkungen auf die Umwelt auszugehen.
Auch für den Anwenderbereich gibt es von Expertenseite klare Entwarnung. Eine Gefährdung durch Polystyrol-Dämmmaterialien mit HBCD bestand zu keiner Zeit. „HBCD als Flammschutz ist in die molekulare Struktur behandelten Polystyrols eingebaut und somit fest in die Matrix eingebunden“, erklärt Buddendick.
Seit August 2015 produzieren alle Mitglieder der Fachvereinigung HBCD-frei und sind daher von der Sondermüllregelung nicht mehr betroffen. Für energieeffizientes Bauen und die Reduzierung der CO2-Emissionen von Gebäuden ist und bleibt die Dämmung unverzichtbar. Mit seinen Eigenschaften ist der Dämmstoff, zum Beispiel Extruderschaum (XPS), besonders für Keller oder zur Anwendung bei Flachdächern geeignet.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 924719
 1259

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kontroverse um Dämmstoffentsorgung beseitigt Gefahrstoff Polystyrol? – Ein Missverständnis!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FPX e.V. Fachvereinigung Extruderschaumstoff

Bild: Enorme Effekte von Umkehrdach und Wärmedämmung auf die HerstellungsenergieBild: Enorme Effekte von Umkehrdach und Wärmedämmung auf die Herstellungsenergie
Enorme Effekte von Umkehrdach und Wärmedämmung auf die Herstellungsenergie
Auf den ersten Blick kaum zu glauben, aber wahr: Gerade im Sommer zeigen sich die Vorteile eines gut gedämmten Daches. Der sommerliche Wärmeschutz rückt in Zeiten des Klimawandels mehr und mehr in den Fokus. Denn richtig gedämmt, hält ein Flachdach nicht nur in der kalten Jahreszeit wertvolle Heizenergie im Haus – auch im Sommer sorgt es für angenehme Temperaturen in Wohn- oder Geschäftsräumen. Dachflächen sind der Sonneneinstrahlung permanent ausgesetzt und heizen sich auf. Besonders bei alten Flachdächern verschärft sich diese Situation. Ki…
Green Deal für Stadt und Grün.
Green Deal für Stadt und Grün.
Konjunkturprogramm als Kombination von Wirtschaftsförderung und Klimaanpassung durch Gebäudebegrünung Mit ihren Beschlüssen zur Förderung der Wirtschaft mit weitreichendem Blick in die Zukunft hat die Bundesregierung erneut auch den Bausektor und die Kommunen in ihren Fokus genommen. Nun ist eine zügige Umsetzung des groben Plans ins Detail gefragt. Hier greift das BuGG Papier „Green Deal“ mit seinen sechs Punkten und liefert den Verantwortlichen eine gute Vorlage für die Umsetzung in konkrete, umweltrelevante Maßnahmen, die schnell greifen…

Das könnte Sie auch interessieren:

PES stellt auf ACHEMA 2012 neues Add-On eposPortal
PES stellt auf ACHEMA 2012 neues Add-On eposPortal
Veröffentlichung von Gefahrstoff-Dokumenten im Internet Pünktlich zur ACHEMA präsentiert die PES das Add-On eposPortal. Seine besondere Stärke liegt in der mühelosen Veröffentlichung von Gefahrstoff-Dokumenten im Internet direkt aus der Software epos Gefahrstoff-Manager® heraus. Die PES-Ingenieurgesellschaft mbH beweist hiermit abermals, dass ihre Software-Lösungen …
Bild: Daten, Fakten, Hintergründe: Ceresana veröffentlicht ersten vollständigen Marktreport zu PolystyrolBild: Daten, Fakten, Hintergründe: Ceresana veröffentlicht ersten vollständigen Marktreport zu Polystyrol
Daten, Fakten, Hintergründe: Ceresana veröffentlicht ersten vollständigen Marktreport zu Polystyrol
Polystyrol ist ein weit verbreiteter, etablierter Kunststoff, der im Alltag in vielen Bereichen anzutreffen ist. Das Marktforschungsinstitut Ceresana analysiert und beschreibt in der aktuell publizierten Studie die globale Entwicklung von Polystyrol. Dass dieser Markt eine eingehende Untersuchung lohnt, wird allein dadurch deutlich, dass im Jahr 2020 …
Fest und formbar: Ceresana erwartet weiteres Wachstum für PS und EPS
Fest und formbar: Ceresana erwartet weiteres Wachstum für PS und EPS
Eine der ältesten Kunststoff-Sorten hat immer noch große wirtschaftliche Bedeutung: Vor rund 90 Jahren wurde in Deutschland zum ersten Mal Polystyrol hergestellt. Bis heute werden daraus die meisten Joghurtbecher gefertigt. Seit 1950 wird Polystyrol auch aufgeschäumt und zum Beispiel als „Styropor“ vermarktet. Ceresana hat den Weltmarkt untersucht für …
Bild: Mobile Gefahrstoff-Depots - optimale für die flexible GefahrstofflagerungBild: Mobile Gefahrstoff-Depots - optimale für die flexible Gefahrstofflagerung
Mobile Gefahrstoff-Depots - optimale für die flexible Gefahrstofflagerung
Umwelt-Lagertechnik und besonders die sichere Lagerung von Gefahrstoffen ist in jedem Betrieb ein wichtiges Thema. Mobile Gefahrstoff-Boxen vom Typ GoStore-Box bieten hier ganz neue Möglichkeiten. In fast jedem produzierenden oder handwerklich tätigen Betrieb kommen Gefahrstoffe zum Einsatz. Ist ein Stoffe brennbar, ätzend oder giftig, stellt also eine …
Bild: epos Gefahrstoff-Manager® | Software erweitert um GHS-FunktionenBild: epos Gefahrstoff-Manager® | Software erweitert um GHS-Funktionen
epos Gefahrstoff-Manager® | Software erweitert um GHS-Funktionen
Neue Funktionen des epos Gefahrstoff-Manager® unterstützen Anwender bei der Einstufung von Stoffen, Gemischen nach CLP-Verordnung. Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen können so weit vor Ablauf der Fristen erstellt werden. Mit diesen GHS-Implementierungen stellt die PES-Ingenieurgesellschaft mbH wieder einmal rechtzeitig die Weichen für Anforderungen …
Bild: EPC präsentiert hocheffizientes Recyclingverfahren für den Dämmstoff-EntsorgungsnotstandBild: EPC präsentiert hocheffizientes Recyclingverfahren für den Dämmstoff-Entsorgungsnotstand
EPC präsentiert hocheffizientes Recyclingverfahren für den Dämmstoff-Entsorgungsnotstand
… in den Wirtschaftsprozess) zur etablierten Müllverbrennung bereit. Im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Recyclingverfahren, die im Polystyrol enthaltene Verunreinigungen, Schad- und Gefahrstoffe nicht ausschleusen können, erzeugen EPS-Recyclinganlagen von EPC nach dem CreaSolv® Verfahren Polystyrol mit hoher Reinheit. Dieses Verfahren bietet daher …
Umwelt-Lagertechnik - Garant für ordnungsgemäße Gefahrstofflagerung im Betrieb
Umwelt-Lagertechnik - Garant für ordnungsgemäße Gefahrstofflagerung im Betrieb
Gefahr-Stoffe sind der Sammelbegriff für alle Stoffe, von denen eine Gefahr für Mensch und Umwelt ausgeht. Trotz dieser Eigenschaften kommen Gefahrstoffe im betrieblichen Alltag an unzähligen Stellen zum Einsatz und sind aus dem normalen Arbeits- und Lagerstätten nicht wegzudenken. Doch was sind eigentlich flüssigen und festen Gefahrstoffe? In vielen …
Bild: Gefahrgut-Boxen, Gefahrstoff-Behälter & Bergungscontainer - hier werden die Unterschiede erklärtBild: Gefahrgut-Boxen, Gefahrstoff-Behälter & Bergungscontainer - hier werden die Unterschiede erklärt
Gefahrgut-Boxen, Gefahrstoff-Behälter & Bergungscontainer - hier werden die Unterschiede erklärt
Sollen Gefahr-Stoffe gelagert oder transportiert werden, begegnet man immer den Begriffen Gefahrgut-Depots, Gefahrstoff-Transportbehälter und Bergebehälter. Die Unterschiede sind hier nicht immer ersichtlich - dieser Artikel erläutert die Unterschiede der Gefahrstoff-Container, Gefahrstoff-Transportbehälter und Bergebehälter im Detail. Gefahrstoffe …
Bild: Neue DENIOS Gefahrstoff-Fibel 2012Bild: Neue DENIOS Gefahrstoff-Fibel 2012
Neue DENIOS Gefahrstoff-Fibel 2012
… um den betrieblichen Umweltschutz und die Arbeitssicherheit ist enorm. Das macht die Arbeit für Umweltbeauftragte und Sicherheitsexperten in Unternehmen nicht leichter. Die neue Gefahrstoff-Fibel 2012 von DENIOS hilft allen Beteiligten, dieser Verantwortung gerecht zu werden. In über 25 Jahren Projektarbeit hat DENIOS seine Produkte immer wieder an aktuelle …
Bild: Gefahrstofflager im Detail - Gasflaschen-Container, Brandschutz-Container & Gefahrstoff-DepotsBild: Gefahrstofflager im Detail - Gasflaschen-Container, Brandschutz-Container & Gefahrstoff-Depots
Gefahrstofflager im Detail - Gasflaschen-Container, Brandschutz-Container & Gefahrstoff-Depots
Gefahrstoff-Erzeugnisse sind im betrieblichen Alltag häufiger Bestandteil des normalen Unternehmensbetriebs. Die richtige Lagerung von Gefahrstoff-Flüssigkeiten ist nur gesetzliche vorgeschrieben, sondern auch für die Sicherheit der Mitarbeiter unerlässlich. Die richtige Lagertechnik ermöglicht eine ordnungsgemäße Lagerung von Gefahrstoff-Erzeugnissen. …
Sie lesen gerade: Kontroverse um Dämmstoffentsorgung beseitigt Gefahrstoff Polystyrol? – Ein Missverständnis!