openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind häufig!

31.08.201614:54 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind häufig!

(openPR) Zum „Tag der sexuellen Gesundheit“ am 4. September

Bochum, 31.8.2016 – Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind weit verbreitet. Das wissen viele Menschen nicht. Prävention, Partnertherapie, Vorurteile abbauen und Sprechen über Sexualität – wichtige Themen am „Tag der sexuellen Gesundheit“.

Syphilis, Chlamydien, Hepatitis, Herpes oder Gonorrhoe – das sind STI, die in Deutschland teilweise stark verbreitet sind. Beispielsweise wurde unter 20- bis 24-Jährigen bis zu 10% positiv auf Chlamydien getestet – eine Infektion, die unbehandelt zu Unfruchtbarkeit führen kann und leicht übertragbar ist. Fasst man alle STI zusammen, so haben bis zu 20% der Bevölkerung im Verlauf ihres Lebens eine STI. Dies zeigt, wie wichtig Kommunikation über Sexualität und STI ist und verdeutlicht, wie präsent dieses Thema gerade jungen Menschen sein sollte. „Trotz aller Präventionskampagnen zu STI und HIV kommen viele Betroffene erst sehr spät zu uns und lassen sich beraten und behandeln“ stellt Prof. Norbert Brockmeyer fest, der Deutschlands erstes Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, das „Walk In Ruhr – WIR“ in Bochum gegründet hat und Präsident der Deutschen STI-Gesellschaft ist.

Den Partner gleich mitbringen
„Weil viele STI sehr leicht übertragbar sind – sogar trotz Kondom – ist die Partnertherapie wichtig, um Infektionsketten zu unterbrechen“. Denn frühzeitig diagnostiziert, so Brockmeyer, sind STI gut behandelbar. In Zeiten von Dating-Apps sind die „Partnerbenachrichtigung“ und „Safer Sex“ jedoch nicht einfacher geworden! „Wir wissen, dass gerade viele junge Leute Prävention für richtig halten, wenn es dann aber darauf ankommt, wird das Kondom schon mal vergessen. Dabei ist es so wichtig, dass jeder sexuell aktive Mensch sein Risiko richtig einschätzt und über STI und Übertragungswege Bescheid wei?.

Resistenzen – ein lösbares Problem
Ohne Antibiotika sähe unsere Welt heute anders aus – und auch für viele bakterielle STI sind Antibiotika eine zuverlässige Therapie. Problematisch ist aber die Zunahme von Resistenzen, das heißt, die Antibiotika wirken nicht mehr, die Erreger werden resistent. Gerade die Therapie der Gonorrhoe ist davon betroffen. „Die Behandlung könnte einfacher sein, wenn wir mehr unterschiedliche Antibiotika zur Verfügung hätten. Doch die Entwicklung von neuen Wirkstoffen ist wirtschaftlich uninteressant und daher rückläufig. Ein Trend, den wir stoppen müssen, sonst gehen uns die Behandlungsoptionen bald aus,“ warnt Prof. Brockmeyer.

4. September – Tag der Sexuellen Gesundheit
„Sex sells“ könnte man meinen, doch sprechen über Sexualität und sexuelle Gesundheit ist auch im 21. Jahrhundert mit Vorurteilen, Scham, Diskriminierung und Angst behaftet. Der Tag der sexuellen Gesundheit steht auch aus diesem Grund im Jahr 2016 unter dem Motto „Eliminating Sexual Health Myth“ – Eliminierung von Mythen zur sexuellen Gesundheit. „Wir möchten Sexualität besprechbar machen, wir versuchen das Thema „Sex“ aus der Schmuddelecke zu holen und auch Ärztinnen und Ärzten im Gespräch über sexuelle Gesundheit mit ihren Patienten zu unterstützen und zu schulen. Prävention und Information auf allen Ebenen, vernetzt mit unterschiedlichen Partnern, nur so können wir zukünftig rückläufige Infektionszahlen erreichen“.


Hintergrundinformationen:
Der Tag der Sexuellen Gesundheit wurde 2010 von der WAS (World Association for Sexual Health) ins Leben gerufen. Die DSTIG begleitet den Tag mit Aktionen z.B. auf Facebook und Twitter sowie mit einem STI-Wissenstest insbesondere für junge Menschen (http://www.wir-ruhr.de/2016/08/24/sti-wissenstest/#more-1175).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 916595
 467

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind häufig!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DSTIG

Bild: Tag der sexuellen Gesundheit: Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG) weist auf Versorgungslücken hinBild: Tag der sexuellen Gesundheit: Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG) weist auf Versorgungslücken hin
Tag der sexuellen Gesundheit: Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG) weist auf Versorgungslücken hin
Bochum, den 03.09.2015 – Der Versorgungsbedarf im Bereich sexuell übertragbarer Infektionen (STI) hat sich in den letzten Jahren in Deutschland stark verändert. Die existierenden Strukturen werden den Bedürfnissen von Ratsuchenden und Patienten_innen nur teilweise oder gar nicht gerecht. An diesem Punkt setzt das für Deutschland einzigartige Modellprojekt „Walk in Ruhr (WIR) – Zentrum für sexuelle Gesundheit und Medizin“, das Anfang 2016 in Bochum startet. Die Häufigkeit von sexuell übertragbaren Infektionen – wie etwa Syphilis-, Chlamydien…

Das könnte Sie auch interessieren:

Geschlechtskrank, ohne Symptome, aber ansteckend
Geschlechtskrank, ohne Symptome, aber ansteckend
Homosexuelle Männer mit wechselnden Sexualpartnern sind sehr häufig mit sexuell übertragbaren Krankheiten infiziert. Doch bei den meisten verlaufen diese Infektionen symptomlos. Weil sie aber die Infektion an andere Personen weitergeben können, sollten sich homosexuelle Männer alle drei Monate Tests unterziehen, sofern bestimmte Risikofaktoren vorliegen. …
Bild: Safer Sex on Tour. BZgA-Ausstellung "GROßE FREIHEIT" startet 2014 wieder durch Deutschland. Eintritt frei.Bild: Safer Sex on Tour. BZgA-Ausstellung "GROßE FREIHEIT" startet 2014 wieder durch Deutschland. Eintritt frei.
Safer Sex on Tour. BZgA-Ausstellung "GROßE FREIHEIT" startet 2014 wieder durch Deutschland. Eintritt frei.
… Liebe und Sexualität lustvoll zu erleben, wünschen sich wohl die meisten Menschen. Aber nicht nur HIV/AIDS, sondern auch andere „STI“, sexuell übertragbare Infektionen, können das „Liebes-Leben“ gravierend beeinträchtigen. Nach dem erfolgreichen Tourstart in 2013 setzt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA, ihre Aufklärungskampagne mit …
Bild: "GROßE FREIHEIT - liebe.lust.leben." Neue Ausstellung zu HIV/AIDS und STIBild: "GROßE FREIHEIT - liebe.lust.leben." Neue Ausstellung zu HIV/AIDS und STI
"GROßE FREIHEIT - liebe.lust.leben." Neue Ausstellung zu HIV/AIDS und STI
… Chlamydien, Gonorrhoe, Hepatitis B, Hepatitis C, Herpes genitalis, HPV/Papillomavirus und Trichomonaden sind und dass sie zur Gruppe der STI gehören. Da die Zahl der sexuell übertragbaren Infektionen auch in Deutschland seit einiger Zeit deutlich zunimmt und STI das Risiko einer HIV-Infektion um das Zwei- bis Zehnfache steigern können, informiert die BZgA im …
Bild: Tag der sexuellen Gesundheit: Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG) weist auf Versorgungslücken hinBild: Tag der sexuellen Gesundheit: Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG) weist auf Versorgungslücken hin
Tag der sexuellen Gesundheit: Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG) weist auf Versorgungslücken hin
Bochum, den 03.09.2015 – Der Versorgungsbedarf im Bereich sexuell übertragbarer Infektionen (STI) hat sich in den letzten Jahren in Deutschland stark verändert. Die existierenden Strukturen werden den Bedürfnissen von Ratsuchenden und Patienten_innen nur teilweise oder gar nicht gerecht. An diesem Punkt setzt das für Deutschland einzigartige Modellprojekt …
Bild: Menschen mit HIV und anderen STI erreichen – Versorgung steigernBild: Menschen mit HIV und anderen STI erreichen – Versorgung steigern
Menschen mit HIV und anderen STI erreichen – Versorgung steigern
… Infektion wissen. Durch Beratung und risikobezogene Testung könnten diese Menschen besser erreicht werden. Allerdings werden diese nicht bezahlt, obwohl die Mehrzahl der Infektionen ohne Symptome verläuft. Rund 84.700 Menschen lebten Ende 2015 nach aktuellen Schätzungen des Robert-Koch-Institutes (RKI) mit einer HIV-Infektion in Deutschland. Insgesamt 3.200 …
Bild: SpinDiag schließt 2. Finanzierungsrunde über 3,0 Mio. EUR für den Abschluss der Produktentwicklung abBild: SpinDiag schließt 2. Finanzierungsrunde über 3,0 Mio. EUR für den Abschluss der Produktentwicklung ab
SpinDiag schließt 2. Finanzierungsrunde über 3,0 Mio. EUR für den Abschluss der Produktentwicklung ab
… in der EU verantwortlich gemacht. Seit 2007 haben sich diese Zahlen mehr als verdoppelt. Zudem konnten sie zu 75 % im Krankenhaus erworbenen Infektionen, sogenannte nosokomiale Infektionen, zugeordnet werden. Das lässt der Prävention einen besonderen Stellenwert zukommen. „Mit dem System von SpinDiag wird Gesundheitseinrichtungen ein standardisierter, …
Bild: Die Zahl sexuell übertragbarer Infektionen steigt rasant –Passende Kondome könnten das ändern Bild: Die Zahl sexuell übertragbarer Infektionen steigt rasant –Passende Kondome könnten das ändern
Die Zahl sexuell übertragbarer Infektionen steigt rasant –Passende Kondome könnten das ändern
… Vereinigten Königreichs, mit einer sexuell übertragbaren Infektion (STI), so das Robert Koch Institut (RKI). Und die Infektionszahlen steigen: die gemeldeten Fälle von Infektionen wie Gonorrhö (Tripper), Syphilis, Hepatitis B und Chlamydien haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen.Das gefährliche: STI verlaufen häufig zunächst symptomlos und können …
Bild: Rückgang bei Geschlechtskrankheiten während PandemieBild: Rückgang bei Geschlechtskrankheiten während Pandemie
Rückgang bei Geschlechtskrankheiten während Pandemie
… Studie “Geschlechtskrankheiten in Deutschland - Telemedizinische Versorgung 2021” des Telemedizin-Anbieters Fernarzt.com geht nach jahrelangem Anstieg die Anzahl der sexuell übertragbaren Infektionen in Deutschland endlich etwas zurück.  Trends für sexuell übertragbare Infektionen (STI) wurden anhand von Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) bundesweit …
Bild: Soeben erschienen: pro familia magazin „Prävention“Bild: Soeben erschienen: pro familia magazin „Prävention“
Soeben erschienen: pro familia magazin „Prävention“
… Beitrag. Eine bundesweite interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft, die „Sektion sexuelle Gesundheit“ in der Deutschen STD-Gesellschaft hat Standards für die Prävention von sexuell übertragbaren Infektionen und Krankheiten (STI/STD) in Deutschland erarbeitet. Damit wurde zum ersten Mal einen fachlichen Konsens formuliert, wie wirksame Maßnahmen zum Schutz …
Zum Weltgesundheitstag am 7. April
Zum Weltgesundheitstag am 7. April
… April 2007. „Die Aufklärung über sexuell übertragbare Krankheiten muss intensiviert werden“, betont pro familia zum Weltgesundheitstag mit dem Motto „Gesund leben – sich vor Infektionen schützen“. Auch in Deutschland ist die Gesundheit von Frauen, Männern, Mädchen und Jungen heute wieder zunehmend durch sexuell übertragbare Infektionen gefährdet – oftmals …
Sie lesen gerade: Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind häufig!