(openPR) Die Peter Schmidt Group vermeldet einen namhaften Neukunden aus dem Bereich der Kultur: Die Agentur konnte sich in einem Wettbewerb um den neuen Markenauftritt des Hauses der Bayerischen Geschichte durchsetzen. Das Projekt umfasst die ganzheitliche Entwicklung und langfristige Betreuung des Erscheinungsbildes der Institution, der Bayerischen Landesausstellung, des künftigen Museums der Bayerischen Geschichte in Regensburg sowie der Publikationen. Entwickelt wird der Auftritt am Standort München. Ulrich Aldinger, seit 2008 am Hamburger Hauptsitz der Agentur als Design Director tätig, wechselt im Zuge des Etatgewinns nach München und betreut das Projekt federführend.
Das Haus der Bayerischen Geschichte gehört zum Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Es ist die zentrale Einrichtung des Freistaates Bayern für moderne Geschichtsvermittlung. Dies geschieht durch Vorträge, Veröffentlichungen, Tagungen, die jährlich in unterschiedlichen Regionen Bayerns stattfindenden Bayerischen Landesausstellungen sowie ab Mai 2018 durch das Museum der Bayerischen Geschichte, das derzeit in Regensburg am Donaumarkt gebaut wird. Nicht nur, aber gerade durch das Museum wird das Haus der Bayerischen Geschichte sichtbarer – und benötigt einen prägnanten Auftritt, der das veränderte Selbstverständnis widerspiegelt. „Kern des Konzeptes ist die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart, von bewährtem Alten und innovativem Neuen“, so Aldinger. Umgesetzt werden soll das Konzept bis zur Eröffnung des Museums sowie mit der Bayerischen Landesausstellung „Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“, die von Mai bis November 2018 im Kloster Ettal im Landkreis Garmisch-Partenkirchen zu sehen sein wird.
Bereits in den vergangenen Jahren prägte die Peter Schmidt Group das Gesicht zahlreicher Kulturinstitutionen wie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, dem Goethe-Institut, Städel Museum Frankfurt sowie dem Nezu Museum in Tokio – eine namhafte Reihe, die nun mit der Arbeit für das Haus der Bayerischen Geschichte fortgeführt wird. Zugleich stärkt der Etatgewinn den Münchener Standort der Marken- und Designagentur, an dem aktuell unter anderem Projekte für die Kunden Hilti, Linde, Carlsberg Goup, L’Osteria und das Goethe-Institut realisiert werden.













