openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verlegen von Design- und Multilayerbodenbelägen

01.08.201616:36 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Nach wie vor wächst das Angebot an Design- und Multilayerbodenbelägen. Und nicht nur die Art der Dessins ist vielfältig, es gibt Beläge mit und ohne Klickverbindung, Materialdicken von 2mm bis 8mm und darüber hinaus, unterschiedliche Träger und anderes mehr. Kurz und gut, dieses Segment ist selbst für Experten nur schwer zu überschauen, und die Vielfalt an Begriffen und neuen Wortschöpfungen entwickelt sich weiter sehr dynamisch. Die TKB hat dies zum Anlass genommen, mit einem neuen Merkblatt hier für mehr Transparenz zu sorgen und einen strukturierten Einblick zu geben.



Das TKB-Merkblatt 15 gibt einen Überblick über die Belagsarten in diesem Segment, und es erläutert die Verlegearten und die dazu verfügbaren Klebstoffe. Es liefert dem Bodenleger Hinweise zur richtigen Untergrundvorbereitung und Verlegung, und es hilft dem Planer bei der Auswahl des Belagtyps und der Verlegewerkstoffe abhängig von der zu erwartenden Belastung.

Es zeigt die Klassifizierung nach den entsprechenden europäischen Normen und erläutert die einzelnen Kategorien, in die diese Bodenbeläge nach der Art der Verlegung einzuordnen sind. Dies sind:

1. Beläge zum Kleben,
2. selbstklebende Beläge,
3. Beläge für die schwimmende Verlegung und
4. selbstliegende Beläge.

Die Beläge der jeweiligen Gruppe und die empfohlenen Einsatzbereiche werden anschaulich beschrieben.

Hat ein Kunde sich für einen Designbodenbelag entschieden, ist seine Erwartungshaltung an das optische Erscheinungsbild des verlegten Bodens natürlich entsprechend hoch. Daher unterstreicht das Merkblatt auch die Notwendigkeit einer sach- und fachgerechten Untergrundvorbereitung und gibt Hinweise für deren Ausführung. Der perfekte Untergrund ist übrigens auch für die schwimmende und lose Verlegung nicht nur sinnvoll, sondern für die gewünschte Optik und die dauerhafte Werterhaltung auch bei diesen Verlegemethoden unentbehrlich.

Als Klebstoffe für Design- und Multilayerbodenbeläge sind Reaktionsharz- und Dispersionsklebstoffe einzusetzen, wenn eine feste Klebung entsprechend den Anforderungen der DIN EN 14259 gefordert ist. Daneben können aber in Bereichen mit geringerer Beanspruchung auch die sogenannten Rollkleber, Rollfixierungen oder Haftfixierungen, die speziell für PVC-Designbodenbeläge entwickelt wurden, verwendet werden, ebenso wie Trockenklebstoffe. Das Merkblatt enthält ausführliche Beschreibungen zu den jeweiligen Klebstofftypen.

Je nach der zu erwartenden Beanspruchung des Bodens während der Nutzung, sind der richtige Belag und auch die richtige Art der Verlegung zu wählen. Soll der Belag geklebt werden, muss der passende Klebstoff verwendet werden. Das Merkblatt enthält hierzu eine übersichtliche Tabelle als Entscheidungshilfe.

Abschließend wird das Vorgehen bei der Verlegung abhängig von der Art des gewählten Klebstoffs beschrieben und auf die wichtigsten zu beachtenden Punkte für jede Verlegeart hingewiesen.

Das TKB-Merkblatt 15 gibt somit einen Überblick über alle relevanten Punkte, von der richtigen Produktauswahl bis zur fachgerechten Verlegung und ist daher gewiss eine lohnenswerte Lektüre für alle, die sich mit Fußböden beschäftigen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 913141
 531

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verlegen von Design- und Multilayerbodenbelägen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Industrieverband Klebstoffe e.V.

Bild: IVK launcht Website: „Informationsplattform in der digitalen Welt“Bild: IVK launcht Website: „Informationsplattform in der digitalen Welt“
IVK launcht Website: „Informationsplattform in der digitalen Welt“
Modern, informativ, übersichtlich gestaltet: Die neue Website des Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK) ist online. Mitglieder und Klebstoff-Interessenten können jetzt noch einfacher auf Informationen zugreifen und sich rund um das Thema Klebstoffe informieren. Eine Neuheit: Das Online-Magazin „Kleben fürs Leben“ ist nun stimmig in die Homepage integriert. Mit der neu gestalteten Website möchte der IVK alle Basisinformationen zum Thema Klebstoffe gebündelt vermitteln und eine bequeme Anlaufstelle zu offenen Fragen schaffen. Neben der optisc…
Bild: Smarter catecholhaltiger Unterwasserklebstoff: Stromstoß löst HaftkraftBild: Smarter catecholhaltiger Unterwasserklebstoff: Stromstoß löst Haftkraft
Smarter catecholhaltiger Unterwasserklebstoff: Stromstoß löst Haftkraft
Bisher war es unmöglich die Hafteigenschaften von Klebstoffen unter Wasser wie auf Knopfdruck ein- und auszuschalten – beispielsweise zur Montage von Sensoren. Einen ersten Erfolg auf diesem Gebiet konnten jetzt Wissenschaftler der Michigan Technological University (Michigan Tech) erzielen: Ihnen ist es in einem Experiment gelungen, die Haftkraft eines catecholhaltigen Unterwasserklebstoffs mit Hilfe eines elektrischen Stromstoßes zu lösen. Die Forschergruppe um Dr. Bruce P. Lee (Professor Abteilung für biomedizinische Technik) an der Michig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Innovative Weiterentwicklung von MOCOPINUS: Fassadenprofil CHR setzt neue Dimensionen in Form und FarbeBild: Innovative Weiterentwicklung von MOCOPINUS: Fassadenprofil CHR setzt neue Dimensionen in Form und Farbe
Innovative Weiterentwicklung von MOCOPINUS: Fassadenprofil CHR setzt neue Dimensionen in Form und Farbe
… diese vielfältigen Produkteigenschaften. Die neue Generation der CHR-Profile mit endlos stumpfem Stoß verzeichnet dazu gleich mehrere ergänzende Vorteile. Neue Optik: Einfach endlos zu verlegen – absolut flächiges Design „Ein absolut flächiges Design ohne Fugen kann jetzt mit dem neuen CHR-Profil uneingeschränkt realisiert werden. Auch ist die Planung …
Umweltfreundliche und strapazierfähige Fliesen aus WPC
Umweltfreundliche und strapazierfähige Fliesen aus WPC
… in seinem Angebot die speziellen UPM ProFi Floor Fliesen aus WPC ("Wood-Plastic-Composites", dt. "Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe"), die durch eine strapazierbare Oberfläche bestechen. Praktisches Verlegen ohne Spezialwerkzeug Eine weitere Besonderheit der UPM ProFi Floor Fliesen ist ihr einfaches und schnelles Verlegen. Die Verbindung der Fliesen …
Ihr neuer Laminatfußboden
Ihr neuer Laminatfußboden
… kann es zu einem Schadensfall kommen, da die Flüssigkeit in die Verbindungsstellen der einzelnen Bretter laufen kann und dort das Holz aufschwemmt. Wie funktioniert das Verlegen von Laminat? Sie haben Sich für Ihren Laminat-Wunschfußboden entschieden - und nun muss dieser eigenständig verlegt werden. Bevor Sie damit beginnen können, sollten Sie das …
Bild: Emissionsarm verlegen, wohngesund lebenBild: Emissionsarm verlegen, wohngesund leben
Emissionsarm verlegen, wohngesund leben
… und bieten alle Vorzüge klassischer Bodenfliesen. Wer beim Modernisieren auch Akzente in puncto Wohngesundheit setzen möchte, achtet darauf, dass der Handwerker beim Verlegen emissionsarme Produkte einsetzt. Der Bodenbelag prägt entscheidend die Atmosphäre des Raums. Anstatt zu Parkett, Laminat und Co. greifen immer mehr Renovierer und Modernisierer …
Bild: Die erste Betonplatte in Fliesenoptik ist daBild: Die erste Betonplatte in Fliesenoptik ist da
Die erste Betonplatte in Fliesenoptik ist da
… Terrassenplatte LATIO kommt mit seidenmattierter, marmorähnlicher Oberfläche daher, besteht aber zu 100 Prozent aus Betonwerkstein. LATIO lässt sich einfach wie eine Betonplatte in Splitt verlegen und spart dadurch Kosten. Das überzeugte auch die Juroren des renommierten iF design awards. Elegant gestaltete und gemütliche Lounge-Sessel, stylische Glastische und …
TKB-Merkblatt 7 aktualisiert
TKB-Merkblatt 7 aktualisiert
… Geltungsbereich wurde präzisiert. Bei der Verlegung von heterogenen PVC-Designbelägen nach DIN EN ISO 10852 wird jetzt auf das TKB-Merkblatt 15 „Verlegen von Design- und Multilayer-Bodenbelägen“ verwiesen. 2. Die Normen, insbesondere für PVC-Bodenbeläge, wurden dem aktuellen Stand angepasst. 3. Literaturhinweise wurden anhand des gültigen TKB-Standards …
Bild: AG Natursteinwerke GmbH - Europas größte Auswahl an Natursteinen & High-Tech FeinsteinzeugBild: AG Natursteinwerke GmbH - Europas größte Auswahl an Natursteinen & High-Tech Feinsteinzeug
AG Natursteinwerke GmbH - Europas größte Auswahl an Natursteinen & High-Tech Feinsteinzeug
… verlieren an Wert, wenn Sie nicht richtig verarbeitet und verlegt werden. Nicht jeder gute Fliesenleger kann automatisch auch Natursteine und High-Tech Feinsteinzeug verlegen. Denn es gilt verschiedene Aspekte zu beachten. So müssen für unterschiedliche Materialien jeweils geeignete Verlegewerkstoffe und Verlegemethoden ausgewählt werden. Die Verleger …
TKB-Merkblatt 15: Verlegen von Design- und Multilayerbodenbelägen
TKB-Merkblatt 15: Verlegen von Design- und Multilayerbodenbelägen
Nach wie vor wächst das Angebot an Design- und Multilayerbodenbelägen. Und nicht nur die Art der Dessins ist vielfältig, es gibt Beläge mit und ohne Klickverbindung, Materialdicken von 2mm bis 8mm und darüber hinaus unterschiedliche Träger und anderes mehr. Kurz und gut, dieses Segment ist selbst für Experten nur schwer zu überschauen und die Vielfalt …
Bild: Wohlfühlen mit EchtholzbödenBild: Wohlfühlen mit Echtholzböden
Wohlfühlen mit Echtholzböden
… der feuchtigkeitsresistenten Eigenschaft ist eine kunststoffbasierte Verbindungstechnik inklusive 1,5 mm breiter Dichtlippe im oberen Fugenbereich. Der speziell entwickelte Verriegelungsmechanismus basiert auf einer patentierten Schnappverbindung und ermöglicht ein rein vertikales Verlegen nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Einfacher geht es nicht.
Bild: Fachaufsatz „Zur Sache“ von PCI fasst kompakt zusammen, worauf Profis achten solltenBild: Fachaufsatz „Zur Sache“ von PCI fasst kompakt zusammen, worauf Profis achten sollten
Fachaufsatz „Zur Sache“ von PCI fasst kompakt zusammen, worauf Profis achten sollten
… Bauchemiespezialist regelmäßig technische Fachaufsätze, die kompakt zusammengefasst nützliche Praxistipps für den Arbeitsalltag geben. Erstmals erscheint mit der Fachinformation zum Thema „Sicheres Verlegen von PVC-Design-Belägen“ eine solche Publikation nun auch für den Bereich Fußbodentechnik. Damit gibt das Unternehmen seinen Partnern eine wichtige Basis …
Sie lesen gerade: Verlegen von Design- und Multilayerbodenbelägen