(openPR) München, 26. Juli 2016 – Das Vergleichsportal Netzsieger hat die bekanntesten Video-on-Demand-Angebote Deutschlands ausführlich miteinander verglichen. Bei Anbietern, die sowohl eine Flatrate als auch das Ausleihen einzelner Titel (Pay-per-View) anbieten, hatte Amazon Prime Instant Video die Nase vorn, bei Anbietern, die nur Pay-per-View anbieten, errang Videoload den Testsieg.
Im Jahr 2015 hatten fast 90 Prozent aller Haushalte in Deutschland einen Zugang zum Internet. Die meisten Nutzer surfen mit schnellen Breitbandzugängen, die Video-on-Demand-Dienste (VoD) problemlos wiedergeben.
In den letzten Jahren erhöhte sich deshalb auch die Anzahl von VoD-Anbietern in Deutschland erheblich. Pionier in diesem Bereich war die Deutsche Telekom, die bereits 2003 mit Videoload an den Start ging. Spätestens seit 2014, als mit Amazon und Netflix zwei große amerikanische Anbieter den deutschen Markt betraten, haben sich VoD-Dienste auch in Deutschland endgültig durchsetzen können.
Die Redaktion des unabhängigen Vergleichsportals Netzsieger unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Arten von VoD-Anbietern. Bei den sogenannten Transactional-Video-on-Demand-Anbietern (TVoD) können Filme oder Serien nur geliehen oder gekauft werden. Bei Subscription-Video-on-Demand-Anbietern (SVoD) erhalten Nutzer eine Flatrate, die ihnen 24 Stunden am Tag Zugriff auf das Angebot des Herstellers gestattet.
Ein wichtiges Testkriterium war die Qualität der angebotenen Inhalte. Dabei wurde besonders darauf geachtet, welche Hersteller neben aktuellen Blockbustern und Serien-Highlights auch exklusive Inhalte wie selbst produzierte oder exklusiv verfügbare Serien und Filme anbieten. In die Bewertung ist auch eingeflossen, ob Nutzer Filme und Serien im Originalton und in unterschiedlichen Auflösungen streamen können.
Beim Test wurden außerdem die Preise für das monatliche Abo und die Preise für das Leihen oder Kaufen von Titeln bewertet. Auch die Dauer des Abos beziehungsweise die Möglichkeiten, ein Abo zu kündigen, flossen in die Bewertung ein.
Das beste Angebot nützt den Kunden wenig, wenn sie es nur auf einer Plattform genießen können. Ein weiteres Testkriterium war deshalb die Anzahl der unterstützten Plattformen. Neben einer App für Smart-TVs sollten Anbieter auch Apps für unterschiedliche Smartphone- und Tablet-Betriebssysteme zur Verfügung stellen, damit die Anwender die Inhalte auch unterwegs abrufen können.
Besonderen Wert legte die Redaktion zudem auf einen gut funktionierenden Kundenservice. Bewertet wurden die Erreichbarkeit, die Zuverlässigkeit und die Kulanz des Kunden-Supports.
Als Gesamtsieger setzte sich Amazon Prime Instant Video knapp gegen Netflix durch. Das Fazit der Redaktion lautet: "Amazon Prime Instant Video bietet sowohl eine gute Filmauswahl als auch erstklassige Serienunterhaltung zum unschlagbaren Preis."
Bei den TVoD-Anbietern behauptete sich Videoload knapp vor dem Newcomer Wuaki.tv. Die Redaktion von Netzsieger findet: "Das älteste VoD-Angebot Deutschlands überzeugt durch einfache Bedienung und exklusiveTop-Deals."
Je nach Sehgewohnheit und Budget können unterschiedliche Anbieter in Frage kommen. Deshalb stellt Netzsieger auf der Webseite ein kleines Tool bereit, das Nutzern dabei hilft, genau das richtige Angebot zu finden.
Den kompletten Test finden Sie hier: https://www.netzsieger.de/k/video-on-demand
Druckfähiges Bildmaterial finden Sie hier:
http://www.laubstein-media.de/News/Netzsieger_201607.zip
Pressemitteilung zum Download:
http://www.laubstein-media.de/News/PM_Netzsieger_201607.pdf