openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Netzsieger zeichnet die besten Video-on-Demand-Angebote Deutschlands aus

26.07.201614:03 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) München, 26. Juli 2016 – Das Vergleichsportal Netzsieger hat die bekanntesten Video-on-Demand-Angebote Deutschlands ausführlich miteinander verglichen. Bei Anbietern, die sowohl eine Flatrate als auch das Ausleihen einzelner Titel (Pay-per-View) anbieten, hatte Amazon Prime Instant Video die Nase vorn, bei Anbietern, die nur Pay-per-View anbieten, errang Videoload den Testsieg.



Im Jahr 2015 hatten fast 90 Prozent aller Haushalte in Deutschland einen Zugang zum Internet. Die meisten Nutzer surfen mit schnellen Breitbandzugängen, die Video-on-Demand-Dienste (VoD) problemlos wiedergeben.

In den letzten Jahren erhöhte sich deshalb auch die Anzahl von VoD-Anbietern in Deutschland erheblich. Pionier in diesem Bereich war die Deutsche Telekom, die bereits 2003 mit Videoload an den Start ging. Spätestens seit 2014, als mit Amazon und Netflix zwei große amerikanische Anbieter den deutschen Markt betraten, haben sich VoD-Dienste auch in Deutschland endgültig durchsetzen können.

Die Redaktion des unabhängigen Vergleichsportals Netzsieger unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Arten von VoD-Anbietern. Bei den sogenannten Transactional-Video-on-Demand-Anbietern (TVoD) können Filme oder Serien nur geliehen oder gekauft werden. Bei Subscription-Video-on-Demand-Anbietern (SVoD) erhalten Nutzer eine Flatrate, die ihnen 24 Stunden am Tag Zugriff auf das Angebot des Herstellers gestattet.

Ein wichtiges Testkriterium war die Qualität der angebotenen Inhalte. Dabei wurde besonders darauf geachtet, welche Hersteller neben aktuellen Blockbustern und Serien-Highlights auch exklusive Inhalte wie selbst produzierte oder exklusiv verfügbare Serien und Filme anbieten. In die Bewertung ist auch eingeflossen, ob Nutzer Filme und Serien im Originalton und in unterschiedlichen Auflösungen streamen können.

Beim Test wurden außerdem die Preise für das monatliche Abo und die Preise für das Leihen oder Kaufen von Titeln bewertet. Auch die Dauer des Abos beziehungsweise die Möglichkeiten, ein Abo zu kündigen, flossen in die Bewertung ein.

Das beste Angebot nützt den Kunden wenig, wenn sie es nur auf einer Plattform genießen können. Ein weiteres Testkriterium war deshalb die Anzahl der unterstützten Plattformen. Neben einer App für Smart-TVs sollten Anbieter auch Apps für unterschiedliche Smartphone- und Tablet-Betriebssysteme zur Verfügung stellen, damit die Anwender die Inhalte auch unterwegs abrufen können.

Besonderen Wert legte die Redaktion zudem auf einen gut funktionierenden Kundenservice. Bewertet wurden die Erreichbarkeit, die Zuverlässigkeit und die Kulanz des Kunden-Supports.

Als Gesamtsieger setzte sich Amazon Prime Instant Video knapp gegen Netflix durch. Das Fazit der Redaktion lautet: "Amazon Prime Instant Video bietet sowohl eine gute Filmauswahl als auch erstklassige Serienunterhaltung zum unschlagbaren Preis."

Bei den TVoD-Anbietern behauptete sich Videoload knapp vor dem Newcomer Wuaki.tv. Die Redaktion von Netzsieger findet: "Das älteste VoD-Angebot Deutschlands überzeugt durch einfache Bedienung und exklusiveTop-Deals."

Je nach Sehgewohnheit und Budget können unterschiedliche Anbieter in Frage kommen. Deshalb stellt Netzsieger auf der Webseite ein kleines Tool bereit, das Nutzern dabei hilft, genau das richtige Angebot zu finden.


Den kompletten Test finden Sie hier: https://www.netzsieger.de/k/video-on-demand


Druckfähiges Bildmaterial finden Sie hier:
http://www.laubstein-media.de/News/Netzsieger_201607.zip

Pressemitteilung zum Download:
http://www.laubstein-media.de/News/PM_Netzsieger_201607.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 912494
 176

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Netzsieger zeichnet die besten Video-on-Demand-Angebote Deutschlands aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Interface-Spezialist coeno entwickelt Showcase für direkten maxdome-Empfang am TV-GerätBild: Interface-Spezialist coeno entwickelt Showcase für direkten maxdome-Empfang am TV-Gerät
Interface-Spezialist coeno entwickelt Showcase für direkten maxdome-Empfang am TV-Gerät
… möchten wir uns ausdrücklich bedanken.“ Im nächsten Schritt soll coeno ein CE-HTML-Portal für das komplette Angebot der Online-Videothek maxdome konzipieren und gestalten. Über maxdomeDeutschlands größte Online-Videothek maxdome ist ein gemeinsames Unternehmen der ProSiebenSat.1 Group mit der United Internet AG und bietet eine Vielzahl an Spielfilmen, …
facit digital veröffentlicht Video-on-Demand Studie
facit digital veröffentlicht Video-on-Demand Studie
Durchweg suboptimal und in den meisten Punkten weit von den Anforderungen der Kunden entfernt – so lautet das Fazit der Studie „Video-on-Demand – Studie zur User-Experience führender Anbieter in Deutschland“. facit digital nahm in dieser qualitativen Studie die Benutzerfreundlichkeit, Nützlichkeit und User Experience von vier führenden Video-on-Demand-Anbietern unter die Lupe. Am besten schnitt dabei Arcor ab, dicht gefolgt von Maxdome. Ist Video-on-Demand (VoD), die interaktive Filmauswahl vom PC oder Fernsehsessel aus, eine Alternative z…
Bild: Streikbrecher Video Buster - Gratisfilm an alle Online- KundenBild: Streikbrecher Video Buster - Gratisfilm an alle Online- Kunden
Streikbrecher Video Buster - Gratisfilm an alle Online- Kunden
… unter einem Dach erhöhen die Flexibilität und den Kundenservice. Das ist nicht nur das Motto, unter dem die Video Buster Entertainment Group im letzten Jahr Deutschlands ersten One-Stop-Shop für den Filmverleih gründete. Das ist auch gelebte Realität. So hat die Verleihzentrale angesichts der Arbeitsniederlegungen bei der Deutschen Post viel Flexibilität …
Bild: QVC Plus geht bei Kabel Deutschland auf SendungBild: QVC Plus geht bei Kabel Deutschland auf Sendung
QVC Plus geht bei Kabel Deutschland auf Sendung
7,8 Millionen Kunden empfangen ab sofort zweiten TV-Sender von Deutschlands erfolgreichstem Teleshopping-Sender. Auch Mediathek und Buy-Button sind verfügbar. Düsseldorf, 03. Juni 2014 – Ab heute kommen 7,8 Millionen Kunden von Kabel Deutschland in den Genuss eines erweiterten Shopping-Angebots: Mit QVC Plus wird zukünftig neben QVC auch der zweite Shopping-Kanal …
Die besten Websites für legalen digitalen Filmgenuss im Test
Die besten Websites für legalen digitalen Filmgenuss im Test
+++ Bestes Video on Demand Angebot bei Apple iTunes +++ Das passende Portal für jeden Anspruch finden +++ Vorsicht vor Abofallen +++ HAMBURG, 08. März 2011 – Getestet.de, das unabhängige Portal für branchenübergreifende Vergleichstests, hat sechs Websites mit digitalem Filmverleih (Video on Demand) verglichen. Es wurden Internetauftritt, Preis-Leistungs-Verhältnis und Service der Anbieter benotet. Testsieger wurde iTunes mit der Note „gut“ (1,7). Jedes getestete Portal hat seine Stärken und Schwächen. Daher lohnt sich der Anbietervergleich, …
Bild: CTV-Nutzer in Deutschland streamen am liebsten über Smart TVsBild: CTV-Nutzer in Deutschland streamen am liebsten über Smart TVs
CTV-Nutzer in Deutschland streamen am liebsten über Smart TVs
… Streaming-Dienste ab. Die meisten von ihnen (91 %) sehen neben Live-TV-Sendern auch Video-on-Demand der Fernsehsender (Broadcaster Video-on-Demand / BVOD), abobasierte Video-on-Demand-Angebote (Subscription Video-on-Demand / SVOD) SVOD und werbegestützte Video-on-Demand-Angebote (AVOD). In Summe nutzen die befragten CTV-Zuschauer der EU6 durchschnittlich …
Filme auf Abruf: Video-on-Demand im Vergleich
Filme auf Abruf: Video-on-Demand im Vergleich
Fünf Portale – fünf unterschiedliche Angebote Brühl – James Bond, Peter Parker und andere Leinwandhelden auf Abruf: Was in den 90er-Jahren noch utopisch anmutete, ist innerhalb weniger Jahre Realität geworden. Dank Video-on-Demand (VoD) können sich Filmfans den Gang in die miefige Videothek sparen. Denn mit wenigen Klicks erhält man Hollywood-Streifen aller Genres auch aus dem Internet. Mit minimalem technischen Aufwand gelangen die Inhalte anschließend auf den Fernseher - in DVD- oder HD-Qualität sowie 5.1-Surround-Sound. Gleichzeitig müsse…
Neues mm1-Trendpaper: Fernsehen 2017 in Deutschland
Neues mm1-Trendpaper: Fernsehen 2017 in Deutschland
mm1, die Beratung für Connected Business, hat ihr neues Trendpaper "Fernsehen 2017 in Deutschland" veröffentlicht. Das Papier fasst die wichtigsten Prognosen einer aktuellen mm1-Analyse zum TV-Markt 2017 in Deutschland zusammen. Das Trendpaper "Fernsehen 2017 in Deutschland" kann ab sofort per E-Mail an [E-Mail] angefordert werden. Das von den mm1-Experten der Arbeitsgruppe "Media Solutions & Consumer Electronics" erstellte Trendpaper widmet sich den vier Themenfeldern Kunden- und Nutzungsverhalten, Anbieter und Bereitstellung, Nachfrage un…
Bild: Video Buster verstärkt Marketing PowerBild: Video Buster verstärkt Marketing Power
Video Buster verstärkt Marketing Power
Seesen, 06.12. 2007 – Video Buster, Deutschlands erster One-Stop-Shop im Filmverleih aus dem niedersächsischen Seesen erweitert das Marketing Team: Der E-Business Experte Reik Winkelmann unterstützt ab sofort den Bereich Online Kooperationen von Hamburg aus freiberuflich. Der 32-jährige war zuletzt in derselben Funktion für den Video Buster Konkurrenten …
Dr. Oliver Maischein neu bei glowria
Dr. Oliver Maischein neu bei glowria
Der 39-jährige Jurist verantwortet den Einkauf von Inhalten für den Video-on-Demand Dienst des Unternehmens München, 15. Februar 2007 – Am 1. Januar hat Dr. Oliver Maischein die Position des Director Content Acquisition bei der glowria GmbH übernommen. In seinen Verantwortungsbereich liegt der Einkauf von Premium Video-on-Demand Inhalten von führenden Studios sowie von lokalen Rechteinhabern in allen Programmformaten. Dr. Maischein bringt langjährige und fundierte Branchenkenntnisse in seine Position bei glowria ein. Vor seinem Eintritt bei…
Sie lesen gerade: Netzsieger zeichnet die besten Video-on-Demand-Angebote Deutschlands aus