openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Karl Schönweiler präsentiert neues Buch in Ottenbach

29.06.201617:45 UhrKunst & Kultur
Bild: Karl Schönweiler präsentiert neues Buch in Ottenbach
Schlotzer für a Zehnerle
Schlotzer für a Zehnerle

(openPR) Amüsante, spannende Erlebnisse des Jungen Till beschreibt Karl Schönweiler in seinem neuen Buch „Schlotzer für a Zehnerle“, ISBN 978-3-95544-060-2. Das Besondere an seinem neuen Buch ist, dass die gesprochenen Texte in schwäbischer Mundart formuliert sind, der restliche Text in Hochdeutsch. Auf 136 Seiten nimmt der Ottenbacher Autor seiner Leser mit in sein Heimatdorf „Auental“ zwischen dem Kaiserberg Hohenstaufen und dem Rechberg.
Die Geschichten zeigen ein buntes Spiegelbild ländlichen Lebens zwischen alten Traditionen und dem Beginn einer neuen Epoche, die mit fremder Musik und neuer Mode ins Dorf dringt. In eingeflochtenen Details erfährt der Leser Interessantes über den Lebensstil der Jahre 1962 / 1963.
Zu einer ersten Buchvorstellung wird herzlich am Freitag, 1. Juli 2016 im Bürgersaal des Rathauses in Ottenbach um 19:30 Uhr eingeladen. Karl Schönweiler wird aus seinem Buch lesen. Der Handharmokia Club Barbarossa wird Sie mit Titeln aus dieser Zeit musikalisch verwöhnen. Auch die Verlegerin Manuela Kinzel aus Hohenstaufen wird zu Gast sein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. „Schlotzer für a Zehnerle“ ist bereits im Buchhandel erhältlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 909581
 757

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Karl Schönweiler präsentiert neues Buch in Ottenbach“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Manuela Kinzel Verlag

Bild: Wie lebten die Menschen eigentlich zur Zeit um Jesu Geburt?Bild: Wie lebten die Menschen eigentlich zur Zeit um Jesu Geburt?
Wie lebten die Menschen eigentlich zur Zeit um Jesu Geburt?
In seinem neuen Buch „Neue Sandalen zu Weihnachten“ findet der Leser zwei liebevolle Weihnachtsgeschichten. Aber Weihnachten läuft – von der Sprache her – ganz anders ab. Weihnachten einmal anders. Im Kern geht es natürlich um die Geburt Jesu in Bethlehem. Aber die Umstände, die dazu geführt haben, werden hier aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Vor allem, warum konnte Jesus nicht bei Marias Eltern in Jerusalem oder bei ihrer Kusine Elisabeth zur Welt kommen, die sie doch einige Monate zuvor noch besucht hatte? Warum ausgerechnet i…
16.11.2020
Bild: Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger FriedhofBild: Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof
Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof
Eine Spurensuche nach dem jüdischen KZ-Häftling Isaak Komras, 1928 in Wilna geboren, 1945 in Heidenheim gestorben, unternimmt Sybille Eberhardt in ihrem neuen Buch „Was ist dir widerfahren, Isaak“. Sein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof veranlasst die Autorin Sybille Eberhardt, in ihrer jüngsten Untersuchung nach Spuren des zu früh verstorbenen jüdischen Jungen Isaak aus Wilna zu suchen. Sein Schatten geistert durch die Geschichte des Wilnaer Ghettos. Er heftet sich an die Fersen eines Verwandten und zahlreicher Leidensgen…
06.11.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hausmosten & schwäbische GschichtlaBild: Hausmosten & schwäbische Gschichtla
Hausmosten & schwäbische Gschichtla
… um Thema „Hausmosten & schwäbische Gschichtla“ wird am Freitag, 16. September herzlich eingeladen. Treffpunkt ist 14 Uhr in Ottenbach, in der Schulstraße 21. Heimatdichter Karl Schönweiler erklärt und zeigt das Hausmosten an der Spindelpresse. Gern darf jeder Gast danach ein Glas frisch gepressten Apfelsaft oder Most trinken. Dazu wird der Ottenbacher …
Bild: Von Schlotzern und AffenschaukelnBild: Von Schlotzern und Affenschaukeln
Von Schlotzern und Affenschaukeln
Unter schattigen Nussbäumen im Hofgelände der Familie Schönweiler las der Heimatdichter Karl Schönweiler aus seinem Buch „Schlotzer für a Zehnerle“, erzählte von „Affenschaukeln und Bienenkörben“. Zuvor konnten sich die zahlreichen Besucher im alten Backhäusle, an der Mostpresse oder dem Leiterwagen auf Geschichten aus dem füheren Dorfleben einstimmen. …
Spannendes zur Reformation im Ottenbacher Tal bei radiofips
Spannendes zur Reformation im Ottenbacher Tal bei radiofips
… in allen menschlichen Bereichen durchlässig war, jede Handreichung zuließ – nur in dem einen Punkt und Lebensbereich die Menschen voneinander trennte. Viele interessante Fakten hat Karl Schönweiler (Hrsg.) in seinem Buch „Es war wie eine Wand - Auswirkungen der Reformation im Ottenbacher Tal 1534 – 2017“ zusammengetragen, erschienen im Manuela Kinzel …
Bild: Poesie auf dem RechbergBild: Poesie auf dem Rechberg
Poesie auf dem Rechberg
Zu einer literarischen Wanderung auf den Rechberg lädt Heimatdichter Karl Schönweiler herzlich ein. Nach einem leichten Anstieg sind der Dokumentationsraum und die Aussichtsplattform erreicht. Passende Sagen und Poesie trägt der Ottenbach Karl Schönweiler aus seinem neuen Geschenkbuch „Signatur – Stauferheimat“ vor. Dann geht in einem kurzen steilen …
Bild: „Vier Schlotzer“ bei radiofipsBild: „Vier Schlotzer“ bei radiofips
„Vier Schlotzer“ bei radiofips
Um ein Dorf im Stauferland geht es in der nächsten Lesebühne im radiofips. Heimatdichter Karl Schönweiler aus Ottenbach stellt sein neues Buch „Vier Schlotzer für a Zehnerle vor“. Darin werden die sechziger Jahre lebendig! Karl Schönweiler erzählt von alten Traditionen, vom ländlichen Leben und den Handwerksberufen. Der elfjährige Till, im ganzen Dorf …
Bild: Zur 3. Auflage des Buches „Unterwegs mit dem Sonnengesang“ von Karl SchönweilerBild: Zur 3. Auflage des Buches „Unterwegs mit dem Sonnengesang“ von Karl Schönweiler
Zur 3. Auflage des Buches „Unterwegs mit dem Sonnengesang“ von Karl Schönweiler
Im Manuela-Kinzel-Verlag ist nun 3. Auflage des Buches „Unterwegs mit dem Sonnengesang“ von Karl Schönweiler erschienen. Der Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi bildet Hintergrund und thematische Leitlinie für den Franziskusweg in Ottenbach. Auf dem sieben Kilometer langen Wanderweg im und über dem Ottenbacher Tal finden sich an zehn Stationen …
Bild: Die Reformation im Ottenbacher TalBild: Die Reformation im Ottenbacher Tal
Die Reformation im Ottenbacher Tal
… mehr steht im neuen Buch „Es war wie eine Wand – Auswirkungen der Reformation im Ottenbacher Tal 1534 – 2017“, herausgegeben von Karl Schönweiler, aus Ottenbach im Auftrag der Ökumene-Gruppe der evangelischen Christusgemeinde Eislingen-Ottenbach und der katholischen Kirchengemeinde St. Sebastian Ottenbach. Karl Schönweiler beschäftigt sich seit vielen …
Bild: StauferheimatBild: Stauferheimat
Stauferheimat
Zu einem gemeinsamen Weg durch das Stauferland lädt Heimatdichter, Lyriker und Fotograf Karl Schönweiler aus Ottenbach in seinem neuen Bildband „Signatur Stauferheimat“ ein. Auf über 60 Seiten zeigt er auf eigenen heimatlichen Fotos, die er selbst in einer spannenden Art und Weise bearbeitet hat, seine und unsere schöne Heimat hier am und um den Staufen. …
Bild: Schlotzer in OttenbachBild: Schlotzer in Ottenbach
Schlotzer in Ottenbach
Eine Zeitreise ins Dorfleben der 60er Jahre bietet am Mittwoch, 27. Juli Karl Schönweiler in Ottenbach. Der Autor und Heimatdichter lädt zu einer kleinen Tour mit „literarischen Bonbons“ ein. Zwischen Backhäusle, Schafweide und Mostpresse bekommen die Besucher neben einem Glas Most oder Apfelsaft Geschichten aus seinem neuen Buch "Schlotzer für a Zehnerle" …
Bild: Schönes StauferlandBild: Schönes Stauferland
Schönes Stauferland
Seine Heimat, das Stauferland mit seiner Geschichte, seiner Landschaft und den Menschen, ist dem Lyriker Karl Schönweiler aus Ottenbach wichtig. Sie gilt ihm als Orientierung, als Lebensgefühl. Heimatdichter Karl Schönweiler ist dankbar für dieses Geschenk der Heimat. So sieht er es als seine Verpflichtung an zu erinnern, zu bewahren und neu zu beleben. …
Sie lesen gerade: Karl Schönweiler präsentiert neues Buch in Ottenbach