(openPR) Mindelheim – Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge einer Maßnahme der Kolping Akademie in Mindelheim waren mit Betreuern und Übungsleitern des Alpenvereins Mindelheim in der Kletteranlage Mindelheim. Dieses Freizeitangebot machte nicht nur Spaß, sondern stärkte auch das Selbstbewusstsein sowie die Motivation und Leistungsbereitschaft der Jugendlichen.
Anfangs war es einigen der Jugendlichen schon etwas mulmig – sollten sie es wirklich wagen, an der Wand hinaufzuklettern?
Fünf ehrenamtliche Kletterbetreuer und Fachübungsleiter des Alpenvereins Mindelheim waren am 22. Juni 2016 mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und deren Betreuerin Tanja Zanker in der Kletteranlage Mindelheim. Durch die kompetente Anleitung und die vertrauensfördernde Art der erfahrenen Kletterer ließen sich schließlich alle Jugendlichen darauf ein, die Kletterwand zu erklimmen. Die jungen Afghanen, Somalier, Pakistani, Syrer und Senegalesen schafften alle mindestens eine komplette Route, manche kletterten sogar neun Routen der Kletteranlage mit ihren zwei Klettertürmen, die bis zu 15 Metern hoch hinauf führen.
Die Jugendlichen, die alle einen durch das Jugendamt Unterallgäu unterstützten Integrationskurs der Kolping Akademie besuchen, waren sehr motiviert und hatten viel Spaß und Freude. Dies zu sehen war der Lohn für die fünf Mitglieder des Alpenvereins Mindelheim, die diese Aktion unentgeltlich in ihrer Freizeit für die jungen minderjährigen Flüchtlinge ermöglicht haben.
Die Kolping Akademie betreut aktuell 165 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in verschiedenen Wohngruppen und unterrichtet ca. 300 minderjährige Flüchtlinge in Deutsch. Aktuell werden von der Kolping Akademie rund 700 Personen im Rahmen der Berufsintegrationsjahre an Berufsschulen qualifiziert und weitere 750 Migranten in Integrationskursen unterrichtet.
Die Kolping Akademie | Ulrike Meißner, M. A. | Frauentorstraße 29 | 86152 Augsburg
www.die-kolping-akademie.de |
E-Mail:

| Telefon 0821 3443 217 | Fax 0821 3443 288 217
Über das Unternehmen
Die Kolping Akademie – einer der großen Bildungsträger in Bayerisch-Schwaben
Die Kolping Akademie ist kompetenter Anbieter von Fortbildungen und Weiterbildungen, Kursen und Seminaren sowie individuellen Schulungen für Unternehmen. Sie ist mit Hauptstandorten in Augsburg, Donauwörth, Kaufbeuren, Landsberg, Memmingen und Neu-Ulm und mit zahlreichen Außenstellen in ganz Bayerisch-Schwaben und dem angrenzenden Oberbayern vertreten. Ihren jährlich rund 22.000 Teilnehmern vermittelt die Kolping Akademie die für die Integration in die Arbeitswelt erforderlichen Qualifikationen und eröffnet neue berufliche Perspektiven – ganzheitlich und praxisbezogen. Die Seminare und Veranstaltungen der Kolping Akademie werden an vielen Standorten in Schwaben und im angrenzenden Oberbayern durchgeführt. Als Veranstalter offeriert die Kolping Akademie sowohl bei den Auftraggebern als auch in eigenen, modern ausgestatteten Schulungsräumen maßgeschneiderte Firmenschulungen.
Neben der Offenen Erwachsenenbildung bietet die Kolping Akademie Aus- und Weiterbildung für Jugendliche in verschiedenen Berufen vom Baufachwerker über den Koch bis zum Werkzeugmaschinenspaner. Besondere Förderangebote helfen Jugendlichen beim Erreichen eines Schulabschlusses, bei der beruflichen Orientierung und beim erfolgreichen Abschneiden in der Abschlussprüfung.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Gesundheitsförderung in Firmen. Die Kolping Akademie bietet Seminare zur Gesundheitsvorsorge für Mitarbeiter und Führungskräfte. Wichtiger Kooperationspartner ist die KurOase im Kloster in Bad Wörishofen, der Ursprung der Lebens- und Gesundheits¬philosophie von Sebastian Kneipp. Das Original-Kneipphotel KurOase im Kloster gehört seit 2005 zu den Hotels der Kolping-Gruppe.
Weitere Kooperationspartner der Kolping Akademie sind die ebenfalls äußerst erfolgreich betriebenen Tagungshotels Hotel Alpenblick in Ohlstadt und Management-Centrum-Schloss-Lautrach (gemeinsam mit der IHK Schwaben) sowie das Tagungshaus Reimlingen im Nördlinger Ries.
Seit 2014 trägt die Kolping Akademie ihren neuen Namen, hervorgegangen ist sie aus dem vor über 45 Jahren gegründeten Kolping-Bildungswerk Augsburg.