openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Immer dem Leuchtturm nach

21.06.200616:10 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Radfernweg Hamburg-Rügen lockt Kultur- und Naturliebhaber in den Nordosten

Ein blauer Leuchtturm mit roter Sonne weist den Weg von Deutschlands größter Hansestadt bis hin zu größten Insel. Der Radfernweg Hamburg-Rügen ist einer von insgesamt sieben Radfernwegen, die durch Mecklenburg-Vorpommern führen. Erst kürzlich wurde das Urlaubsland zwischen Ostseeküste und Seenplatte vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) zur beliebtesten Radreiseregion Deutschlands gekürt – zum sechsten Mal in Folge. 500 Kilometer sind es von Hamburg nach Rügen und mindestens genauso viele Sehenswürdigkeiten können Freizeitradler entlang der Route entdecken.



Angefangen bei den Schlössern und Herrenhäusern über die 1000-jährige Tempelanlage in Groß Raden bis hin zum Aquarium im Kloster in Stralsund reicht die Palette der Ausflugsziele. Der Weg orientiert sich am Verlauf der alten Handelstraße via regia und führt die Radler durch verträumte Dörfer und verwinkelte Kleinstädte, vorbei an traumhaften Märchenschlössern hinein in lebendige Weltkulturerbe- und Hansestädte. Zu Beginn der Strecke geht es durch das Biosphärenreservat Schaalsee. Hier, im ehemaligen Grenzgebiet zwischen DDR und BRD, konnte sich durch die zurückhaltende Bewirtschaftung eine große Biotop- und Artenvielfalt entwickeln.

In seit Jahrzehnten ungenutzten Bereichen darf heute wieder Wildnis entstehen. Im Palhuus in Zarrentin bekommen Gäste einen Einblick die Flora und Fauna des Schutzgebietes. Kleinode der Kunst säumen gleichsam die Strecke wie etwa die zahlreichen Dorfkirchen und Klosteranlagen mit wertvollen Malereien. Der „Schwebende Engel“ von Ernst Barlach, einem über die Landesgrenzen hinaus bekannten Bildhauer, Schriftsteller und Grafiker, im Güstrower Dom ist ein lohnendes Ausflugsziel für Kulturliebhaber.

Landschaft versus Leistung
Anders als bei der Tour de France stehen Freizeitradler nicht unter Zeitdruck und Windschattenfahren ist erlaubt. Um die Landschaft aus Alleen gesäumt mit knorrigen Eichen und weiten Feldern genießen zu können, empfiehlt es sich die Reise gemütlich in zehn Etappen zu bestreiten. In der Broschüre Radfernwege des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern werden alle Etappen von Hamburg bis Rügen inklusive Freizeittipps vorgestellt.

Ausblick mit Weitblick
Auf dem Weg nach Rügen bieten sich zahlreiche Gelegenheiten auf Schlosstürme, Dächer oder kleine Hügel zu steigen, um herrliche Ausblicke zu genießen. Tipp: Eine neue Führung „Vom Dach bis zum Keller“ (www.schwerin.com) durch das Schweriner Schloss erlaubt einen herrlichen Rundblick über die Landeshauptstadt und die Schweriner Seen. Danach in der Orangerie bei einem Kaffee neue Energie für die Strecke tanken. Mit dem Petermännchen, einem gutmütigen Schlossgeist, und den unzähligen Türmchen ist es ein Märchenschloss wie es im Buche steht.
Für die Berge in der Mecklenburgischen Schweiz reicht das Zentimetermaß, aber sie bieten herrliche Fernblicke und laden zur Rast ein. Von hier aus sieht man die vielen Schlösser und Herrenhäuser, denn hinter jedem Hügel hat sich hier eines versteckt. In Stralsund sollten Radler unbedingt die 366 Stufen auf die Marienkirche klettern. Der Blick auf auf die Hansestadt und die neue Rügenbrücke entschädigt für die Aufstiegsmühen. Nicht fehlen darf der Aufstieg zum Aussichtsturm im Jagdschloss Granitz. Bei guten Wetter können Urlauber von hier aus über die Ostsee bis zum Nachbarland Polen schauen.

Wie man sich bettet
Nach vielen Kilometern im Sattel steht die Frage: Heuherberge oder Schlosshotel? Unter www.auf-nach-mv.de/radwandern finden Freizeitsportler die passende Unterkunft entlang der Route. Ob auf frisch gemähtem Grün, herrschaftlich in einem der zahlreichen Schlosshotels oder in Ferienwohnungen – die Auswahl ist groß und am Ende entscheidet vielleicht der Muskelkater über eine Nacht im Heu oder eine Wellnessmassage im Schloss.

Satelliten im Trend
Radurlauber und Freizeitradler, die sich diese Saison in Mecklenburg-Vorpommern auf den Sattel schwingen wollen, können beim Landestourismusverband den Freizeit-Navigator für Pocket-PCs bestellen. Damit liegt Mecklenburg-Vorpommern laut ADFC-Radreiseanalye 2006 voll im Trend. Die CD-ROM enthält die monavista®-Software für Microsoft® Pocket PC® und Windows®, eine detaillierte Kartenbasis im Maßstab 1:50.000 des Landesvermessungsamtes Mecklenburg-Vorpommern und Lageinformationen zu circa 3000 Ausflugszielen und den Radfern- und Radrundwegen. Damit bietet die digitale Radwanderkarte mehr als jedes faltbare Exemlar, denn per GPS kann man sich auf Wunsch den aktuellen Standort anzeigen lassen und so gehört falsch Abbiegen der Vergangenheit an. Am Ende der Fahrt sehen die Radwanderer einen Leuchtturm in Originalgröße und zwar den von Sassnitz. In der Hafenmeile laden zahlreiche Restaurants und Cafe´s zum Verweilen ein und wer noch Puste hat, erkundet die Insel.

Kontakt: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, Platz der Freundschaft 1, 18059
Rostock, fon +49 (0) 180 5000 223 (0,12 €/min - ein Service der Ventelo GmbH),
fax +49 (0) 381 40 30 - 555
www.auf-nach-mv.de

Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ist der zentrale
Ansprechpartner für Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern. Er gibt umfassende
Reiseinformationen über Urlaub an der Ostsee, in der Seenplatte,
Familienferien, Radwandern, Hausbootferien oder Wellness im sanft
gewellten Hügelland und an der Küste. Ein Buchungsservice für
Ferienwohnungen, Hotels, und Pauschalen, Katalogbestellung und
Veranstaltungskalender gehören ebenfalls zum Service des
Landesverbandes.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 90895
 1716

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Immer dem Leuchtturm nach“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern

Bild: Punktlandung mit Yoga-MagazinBild: Punktlandung mit Yoga-Magazin
Punktlandung mit Yoga-Magazin
Anlässlich des fünften Weltyogatags am 21. Juni 2019 bringt der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern ein eigenes Yoga-Magazin heraus. Eine Premiere in mehrerlei Hinsicht: Erstmals erscheint ein Magazin nur online – das neue Format kommt wie eine interaktive Webseite daher, enthält viele aussagekräftige Bilder und Videos und passt sich allen mobilen Endgeräten an. Neu ist auch die Fokussierung auf ein spezielles Thema: In dieser Ausgabe hat die Redaktion alles über Yoga in Mecklenburg-Vorpommern zusammengetragen, was für Urlaubsgäste spanne…
Immer mehr ausländische Gäste entdecken Mecklenburg-Vorpommern
Immer mehr ausländische Gäste entdecken Mecklenburg-Vorpommern
Stärkstes Wachstum aller Bundesländer in den ersten sieben Monaten des Jahres Das verstärkte Werben um ausländische Gäste zahlt sich aus: Wie aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes zu entnehmen ist, hat Mecklenburg-Vorpommern in den ersten sieben Monaten dieses Jahres das stärkste prozentuale Wachstum bei Übernachtungen ausländischer Gäste erreicht. Zwischen Januar und Juli 2008 besuchten den Nordosten rund 13 Prozent (12,9) mehr Touristen aus dem Ausland als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Damit platzierte sich Mecklenburg-Vorpom…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pellwormer Tourismuskonzept erfolgreich - 2.500. Leuchtturm-HochzeitBild: Pellwormer Tourismuskonzept erfolgreich - 2.500. Leuchtturm-Hochzeit
Pellwormer Tourismuskonzept erfolgreich - 2.500. Leuchtturm-Hochzeit
Auf der nordfriesischen Insel Pellworm findet morgen die 2.500. Leuchtturm-Hochzeit statt – insgesamt werden sich auf dem Pellwormer Leuchtturm bis zum Jahreswechsel 2008/2009 2.512 Paare das Ja-Wort gegeben haben. Mit der Einführung der standesamtlichen Trauungszeremonie am 22. Mai 1998 wurde in Schleswig-Holstein die erste Hochzeit auf einem Leuchtfeuer …
Bild: "Leuchtturmparadies zeigt maritime Weihnachtsgeschenke rund um den Leuchtturm"Bild: "Leuchtturmparadies zeigt maritime Weihnachtsgeschenke rund um den Leuchtturm"
"Leuchtturmparadies zeigt maritime Weihnachtsgeschenke rund um den Leuchtturm"
Die Weihnachtszeit ist in vollem Gange und das Leuchtturmparadies hat genau das Richtige für Liebhaber maritimer Freuden: weihnachtliche Produkte rund um das Thema Leuchtturm.Maritime Weihnachtsgeschenke, die für Verzauberung sorgenEs ist wahr, dass wir alle ein bisschen Licht brauchen, besonders in der dunklen Jahreszeit. Der Leuchtturm, ein Symbol …
Bild: Touristisches Erfolgsmodell - 10 Jahre Leuchtturm-Hochzeit auf PellwormBild: Touristisches Erfolgsmodell - 10 Jahre Leuchtturm-Hochzeit auf Pellworm
Touristisches Erfolgsmodell - 10 Jahre Leuchtturm-Hochzeit auf Pellworm
Die Leuchtturm-Hochzeiten auf der nordfriesischen Insel Pellworm feiern 10-jähriges Jubiläum. Seit der Einführung der standesamtlichen Trauungszeremonie am 22. Mai 1998, bei der die erste Hochzeit in Schleswig-Holstein auf einem Leuchtfeuer durchgeführt wurde, haben sich die Leuchtturm-Hochzeiten zu einem touristischen Erfolgsmodell für die Insel entwickelt. …
Bild: 2000. Leuchtturm-Hochzeit am 7.7.2007 auf PellwormBild: 2000. Leuchtturm-Hochzeit am 7.7.2007 auf Pellworm
2000. Leuchtturm-Hochzeit am 7.7.2007 auf Pellworm
Auf der nordfriesischen Insel Pellworm hat am 7.7. 2007 die 2.000 Leuchtturm-Hochzeit stattgefunden: Das glückliche Brautpaar Michaela Milse und Sascha Frank aus Bielefeld hatte sich extra dieses Wunschdatum reservieren lassen und war stolz Jubiläumspaar sein zu dürfen. Mit der Einführung der standesamtlichen Trauungszeremonie am 22. Mai 1998 wurde …
Bild: Faszination LeuchtturmBild: Faszination Leuchtturm
Faszination Leuchtturm
… Day gefeiert. Ein schöner Anlass einige Exemplare genauer unter die Lupe zu nehmen und zu ergründen, warum viele Reisende sie so faszinierend finden. Vom höchsten Leuchtturm der USA, Zeitzeugen aus der Kolonialisierung sowie dem Bürgerkrieg über ein besonderes Exemplar inmitten eines Canyons bis hin zu leuchtenden Beispielen auf der Lieblingsinsel von …
Bild: Eva Maria Pieckert - Wie ein Leuchtturm in der NachtBild: Eva Maria Pieckert - Wie ein Leuchtturm in der Nacht
Eva Maria Pieckert - Wie ein Leuchtturm in der Nacht
„Wie ein Leuchtturm in der Nacht“, so der Titel des Sommersongs von EVA MARIA PIECKERT. Der flockige Song überzeugt durch ein leicht-beschwingtes Arrangement, eine einprägsame Melodie und einem optimistischen Text (Musik und Text von Michael Seidel), der eine liebevolle Story von Sehnsucht und der großen Liebe eindrucksvoll beschreibt. „WIE EIN LEUCHTTURM …
Die Seite leuchtturm-bastorf.de verlost 50 Eintrittskarten
Die Seite leuchtturm-bastorf.de verlost 50 Eintrittskarten
Ein Aufstieg in den Ostsee-Leuchtturm lohnt sich in diesem Sommer besonders Er ist einer der kleinsten Leuchttürme Deutschlands. Weil er aber auf einem Berg steht, reicht er jedoch den Großen das Wasser: An schönen Tag kann man vom Leuchtturm in Bastorf einen Panoramablick über die gesamte Ostseeküste zwischen Wismar, Kühlungsborn und Heiligendamm genießen. …
Bild: Leuchtturm Paradies präsentiert: Die 30 schönsten Leuchttürme für Garten und BalkonBild: Leuchtturm Paradies präsentiert: Die 30 schönsten Leuchttürme für Garten und Balkon
Leuchtturm Paradies präsentiert: Die 30 schönsten Leuchttürme für Garten und Balkon
Schönefeld, im September 2024 - Mit der Vorstellung der 30 schönsten Leuchttürme für Garten und Balkon bietet Leuchtturm Paradies eine einzigartige Marktübersicht für alle Fans maritimer Dekoration. Nach einem sommerhaften Urlaub am Meer kann so das besondere Flair der See dauerhaft eingefangen und auf den heimischen Balkon oder in den Garten geholt …
andrea ludwig pr wirkt für Leuchtturm Direktmarketing
andrea ludwig pr wirkt für Leuchtturm Direktmarketing
Dornstadt/Ulm 25. April 2006 Die Ulmer Agentur Leuchtturm Direktmarketing legt ihre Öffentlichkeitsarbeit in die Hände von andrea ludwig pr. Die PR-Beraterin aus Dornstadt ist in Zukunft hauptsächlich für die Pressearbeit verantwortlich, ferner sind gemeinsame Marketing-Projekte geplant. Leuchtturm Direktmarketing ist u.a. für Gardena tätig. Vorstellung …
Bild: Neuer Ideenwettbewerb für soziales UnternehmertumBild: Neuer Ideenwettbewerb für soziales Unternehmertum
Neuer Ideenwettbewerb für soziales Unternehmertum
LEUCHTTURM – der Ideenwettbewerb für soziales Unternehmertum startet durch Am Donnerstag feierte der Wettbewerb für soziales Unternehmertum „LEUCHTTURM“ offiziell seinen Auftakt. Über 50 Teilnehmer, vor allem interessierte Juroren, aber auch potentielle Teilnehmer lauschten, als Werner Arndt, Geschäftsführer der WACKSTUM GmbH, den offiziellen Startschuss …
Sie lesen gerade: Immer dem Leuchtturm nach