(openPR) NEWBOOKS Solutions mit Fachvortrag und Auszeichnung bei MarkLogic World in London.
Mit der Verleihung des „Partner Excellence Award“ an NEWBOOKS Solutions unterstrich der IT-Konzern MarkLogic auf seiner Weltmesse in London die erfolgreiche Kooperation der beiden Unternehmen. Über die Auszeichnungen freuten sich auch die MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH und die iucon GmbH als Gesellschafter von NEWBOOKS Solutions.
Stefan Schwedt, CIO von NEWBOOKS Solutions und Geschäftsführer der iucon GmbH, hatte zuvor mit einem praxisorientierten Vortrag verdeutlicht, wie weit die NoSQL-Technologie von MarkLogic zur Entwicklung von VLB-TIX, dem digitalen Titelinformationssystem für das deutschsprachige Buch- und Verlagswesen, beigetragen hat. Er zeigte hierbei die Problemfelder der klassischen gedruckten Verlagspräsentationen auf: Buchhändler müssen sich bei diesem Medium aus einer Gesamtschau die für sie relevanten Themen und Fachgebiete heraussuchen und können zudem nicht auf die Aktualität der gedruckten Informationen bauen. Von dieser Ausgangsbasis skizzierte Stefan Schwedt den Weg hin zur modern aufbereiteten digitalen Vorschau und zeichnete die Genese von VLB-TIX nach. Buchhändler und Verlage waren von Anfang an als Stakeholder in die Entwicklung des digitalen Titelinformationssystems involviert und haben entscheidende Impulse beigetragen, um das System auf ihre eigenen Bedürfnisse hin zu optimieren. Buchhändler treffen Kaufentscheidungen für ihr zielgruppenadäquates Portfolio unter Zeitdruck. Eine fachgebietsspezifische und zugleich optisch ansprechende Präsentation der Neuerscheinungen ist für Verlage in diesem Wettbewerb ein gewinnbringender Vorteil. Diesen Anforderungen wird VLB-TIX gerecht und bietet mit seinen Schnittstellen zu Warenwirtschafts- und ERP-Systemen sowie zum VLB umfangreiche Konnektivität.
Doch VLB-TIX kommt nicht nur für Neuerscheinungen zum Einsatz: Ein zentraler Wunsch des Buchhandels war es, alle Einkäufe und somit auch Backlist-Titel über ein zentrales System abwickeln zu können. Dies resultierte in einer Datenbank mit über 2,2 Mio. Titeln. Das Handling einer solch umfangreichen Datenmenge stellt eine große Herausforderung dar. Durch Filter- und Profilierungsmechanismen müssen die Kunden in die Lage versetzt werden, die Datenbank für ihre Zwecke effizient einzusetzen. Hierbei wäre die Architektur relationaler Datenbanken schnell an ihre Grenzen gekommen. Glücklicherweise führte eine Zusammenkunft von MarkLogic und NEWBOOKS Solutions auf der Frankfurter Buchmesse 2014 in der Folge zum Einsatz der modernen NoSQL-Technologie. Durch den Einsatz von MarkLogic konnte eine schlanke Architektur entworfen werden, welche die agile Entwicklung von VLB-TIX unter dem Motto „Von der Branche für die Branche“ überhaupt erst möglich machte.













