openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kostenübernahme der privaten Krankenversicherungen

Bild: Kostenübernahme der privaten Krankenversicherungen
CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz Partnerschafts mbB
CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz Partnerschafts mbB

(openPR) CLLB macht Ansprüche auf Kostenübernahme bei privaten Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen wie Zahnersatz trotz Leistungsverweigerung geltend.

München, 09.06.2016 – Wie die auf Versicherungsrecht spezialisierte Kanzlei CLLB Rechtsanwälte meldet, mehren sich in den letzten Monaten die Anfragen von Versicherungsnehmern privater Krankenversicherungen im Zusammenhang mit der Kostenübernahme von medizinischen Behandlungsmaßnahmen.

Bei privaten Krankenversicherungen, wovon sowohl Zusatzversicherungen als auch Vollversicherungen umfasst sind, gilt grundsätzlich das Erstattungsprinzip. Dies bedeutet, dass der Versicherungsnehmer in der Regel in Vorleistung tritt und medizinische Heilbehandlungen zunächst selbst bezahlt. Im Nachgang reicht der Versicherungsnehmer die Rechnungen bei der privaten Krankenversicherung ein und beantragt die Erstattung der Behandlungskosten.

Was passiert, wenn die Krankenversicherung eine Kostenerstattung verweigert?

Häufig kommt es vor, dass Krankenversicherungen die Kosten für ärztliche Leistungen nicht tragen wollen. Hierbei wird entweder auf Leistungsausschlüsse verwiesen oder die Versicherung beruft sich – beispielsweise bei einem Wechsel der Versicherungen – auf Vorvertraglichkeit. Versicherungsnehmer sind der Leistungsverweigerung oft schutzlos ausgeliefert, da sie selbst meist nicht beurteilen können, ob sich die Versicherung auf eine berechtigte Leistungsverweigerung beruft oder diese in Wirklichkeit zur Leistung verpflichtet wäre.

CLLB Rechtsanwälte vertreten bereits eine Vielzahl von Versicherungsnehmern, deren Versicherungsgesellschaften zunächst eine Kostenerstattung verweigert haben. Hierbei sind CLLB Rechtsanwälte schon in der Vergangenheit häufig erfolgreich gegen Versicherungen vorgegangen und haben eine Kostenerstattung für ihre Mandanten erwirkt.

Versicherungsnehmer, denen die Leistung der privaten Krankenversicherung versagt wird, wird daher dringend empfohlen, sich an eine auf Versicherungsrecht spezialisierte Kanzlei zu wenden und anwaltlichen Rat einzuholen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 907200
 593

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kostenübernahme der privaten Krankenversicherungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz Partnerschaft mbB

Bild: Anleger und Händler bei SafeMarkets fürchten um ihr GeldBild: Anleger und Händler bei SafeMarkets fürchten um ihr Geld
Anleger und Händler bei SafeMarkets fürchten um ihr Geld
München/Berlin, 02.01.2019 - SafeMarkets, eine Handelsplattform für binäre Optionen auf Krypto- und Fiatwährungen soll angeblich Transaktionen ohne Einverständnis der Anleger vornehmen. Weiter finden sich Berichte, das Auszahlungen langsam bis gar nicht von statten gehen sollen. Die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte mit Sitz in München und Berlin vertritt deutschlandweit Opfer der SafeMarkets. CLLB Rechtsanwälte hilft dabei Anlegern der SafeMarkets ihre Ansprüche durchzusetzen und das angelegte Geld zurückzuholen. Dabei greift die Kanzlei auf weit…
Bitcoin – Ether – XRP - LightCoin – Monero – Blockchain
Bitcoin – Ether – XRP - LightCoin – Monero – Blockchain
München, Berlin 26.07.2017 – CLLB gründet Expertenteam für Cryptocurrencies (Bitcoin, Ether, Light Coin, Ripple, etc.) und Blockchain. Bitcoin, Ether, Ripple und Monero dürften die bekanntesten Vertreter virtueller Währungen sein, die derzeit die Aufmerksamkeit der Medien in ihren Bann zieht. Nach diversen weltweiten Finanz- und Bankenkrisen vertrauen immer weniger Verbraucher und Unternehmer den staatlich kontrollierten Geldströmen und suchen nach werthaltigen Alternativen. Gold war lange Zeit eine interessante Option. Es ist begrenzt verfü…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Grauer Star: PKV verweigert Kostenübernahme für notwendige OPBild: Grauer Star: PKV verweigert Kostenübernahme für notwendige OP
Grauer Star: PKV verweigert Kostenübernahme für notwendige OP
CLLB Rechtsanwalte vertritt Patienten gegenüber Krankenversicherungen Wird ein grauer Star nicht behandelt, kann das zur Erblindung führen. Dennoch verweigert eine PKV die Kostenübernahme. München, 22.03.2018 - Der graue Star ist eine Augenerkrankung, die unbehandelt zur Erblindung führen kann. Die gute Nachricht: Der graue Star lässt sich heute problemlos …
Bild: Private KV's befürchten Grundsatzentscheidung zur Kostenübernahme von Augenlaseroperation (LASIK)Bild: Private KV's befürchten Grundsatzentscheidung zur Kostenübernahme von Augenlaseroperation (LASIK)
Private KV's befürchten Grundsatzentscheidung zur Kostenübernahme von Augenlaseroperation (LASIK)
Private Krankenversicherungen befürchten eine Grundsatzentscheidung zur Kostenübernahme von Augenlaseroperation (LASIK) des Bundesgerichtshofs. München, 09. März 2011 – Eine Richterin des BGH hat kürzlich Stellung dazu genommen, wie die Private Krankenversicherungen systematisch versuchen, einem BGH-Urteil zur Kostenübernahme der LASIK auszuweichen. Die …
Bild: Private Krankenversicherung erstattet Kosten für einen refraktiven Linsenaustausch nach AufforderungBild: Private Krankenversicherung erstattet Kosten für einen refraktiven Linsenaustausch nach Aufforderung
Private Krankenversicherung erstattet Kosten für einen refraktiven Linsenaustausch nach Aufforderung
… ihrer Sehkraft einer Augenoperation im Form eines Lasik Eingriffs oder einem Austausch von Linsen (z.B. refraktiver Linsentausch) unterzogen haben. Die privaten Krankenversicherungen weigern sich dennoch, trotz eindeutiger Rechtslage, die Kosten für einen solchen Eingriff zu erstattet. Der Versicherungsnehmer sollte sich mit der Zurückweisung seiner …
CLLB Rechtsanwälte reichen erneut Klage gegen private Krankenversicherung ein
CLLB Rechtsanwälte reichen erneut Klage gegen private Krankenversicherung ein
München, den 29.03.2017 – Viele private Krankenversicherungen verweisen ihre Versicherungsnehmer nach wie vor auf eine kostengünstigere Versorgung mit Brille oder Kontaktlinsen bei Fehlsichtigkeit. Zu Unrecht, wie bereits zahlreiche Gerichte festgestellt haben. Private Krankenversicherungen sind verpflichtet Kosten für notwendige Heilbehandlungen zur …
Ausnahmesweise: Medikamnete ohne Zulassung (off-label-use)
Ausnahmesweise: Medikamnete ohne Zulassung (off-label-use)
Die gesetzlichen Krankenversicherungen müssen die Versicherten mit Arzneimitteln versorgen, wenn diese notwendig sind um Krankheiten zu erkennen, zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern. Zur Kostenübernahme ist neben der Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Versorgung auch die Zulassung des Medikaments eine …
Bild: Private Krankenversicherung beteiligt sich an Impfkosten zur SchweingrippeBild: Private Krankenversicherung beteiligt sich an Impfkosten zur Schweingrippe
Private Krankenversicherung beteiligt sich an Impfkosten zur Schweingrippe
… zugesagt. Laut PKV-Verband haben die Privaten zugesagt sich entsprechend ihres Versichertenanteils an den Kosten der Impfung zu beteiligen. Dies haben die privaten Krankenversicherungen freiwillig entschieden. Denn im Gegensatz zu den Gesetzlichen können die Privaten nicht zu einer Kostenübernahme verpflichtet werden. „Bei Grippeimpfungen gestaltet sich …
Augenlasern – Private Krankenkassen müssen Kosten erstatten – Auch für OPs aus der Vergangenheit !
Augenlasern – Private Krankenkassen müssen Kosten erstatten – Auch für OPs aus der Vergangenheit !
München, Berlin 20.07.2017 – Es erstaunt die Anwälte von CLLB Rechtsanwälte, wie schwer sich verschiedene private Krankenversicherungen damit tun, die jüngere Rechtsprechung zum Thema Augenlasern zu akzeptieren und die angefallenen Behandlungskosten zu übernehmen. Diverse Gerichte haben entschieden, dass private Krankenversicherungen die Kosten einer …
Kostenübernahme vor Behandlung prüfen lassen - Privatkrankenkasse kann Kostenübernahme verweigern
Kostenübernahme vor Behandlung prüfen lassen - Privatkrankenkasse kann Kostenübernahme verweigern
… umfangreicheren Versicherungsschutz bieten als gesetzliche Krankenkassen. Oft sind diese besseren Leistungen aber auch an gewisse Bedingungen geknüpft. Zum Beispiel überprüfen viele private Krankenversicherungen im Einzelfall, ob sie die Kosten für eine Behandlung oder eine Untersuchung übernehmen. Das heißt, dass sich ein Patient in bestimmten Fällen …
Bild: Kostenübernahme bei Augenoperationen zur Behebung von Fehlsichtigkeiten bei Privaten Krankenversicherungen:Bild: Kostenübernahme bei Augenoperationen zur Behebung von Fehlsichtigkeiten bei Privaten Krankenversicherungen:
Kostenübernahme bei Augenoperationen zur Behebung von Fehlsichtigkeiten bei Privaten Krankenversicherungen:
CLLB reicht weitere Musterklage gegen Private Krankenversicherung ein München, Berlin 20. Oktober 2016 – Viele Private Krankenversicherungen lehnen die Übernahme von Erstattungen im Bereich der Augenoperationen grundsätzlich ab. Jedoch sprechen mehrere Urteile von Amtsgerichten, Landgerichten bis hin zu Oberlandesgerichten für eine eben solche Erstattungspflicht …
Bundesgesundheitsminister Spahn hat Recht
Bundesgesundheitsminister Spahn hat Recht
… der Spurensicherung nach Vergewaltigung. Herr Spahn hat Recht, wenn er fordert, dass die Versorgung von Gewaltopfern vom Gesundheitswesen zu leisten und diese Kosten von den Krankenversicherungen zu tragen sind. Herr Spahn hat Recht, wenn er darauf aufmerksam macht, dass die Sicherung von möglichen Spuren am Körper eines Gewaltopfers einen wichtigen …
Sie lesen gerade: Kostenübernahme der privaten Krankenversicherungen