openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Liquid Biopsy – neue Methode der Pathologie zur Tumorverlaufskontrolle

24.05.201614:27 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die Pathologen als erfahrene Spurenleser von Krankheitsmustern nutzen verschiedene Verfahren, um für den einzelnen Patienten auf möglichst schonende Weise eine sichere und hochwertige Diagnose zu erzielen. In der tumorgenetischen Diagnostik von Geschwulsterkrankungen ist neben dem Gewebe seit Kurzem die Liquid Biopsy als Quelle von zirkulierender freier DNA aus Tumorzellen hinzugekommen.



Die „Liquid Biopsy ist eine wichtige und interessante zusätzliche Untersuchungsmethode und ergänzt die klassische Gewebeuntersuchung“, erläutert Prof. Dr. med. Thomas Kirchner, Direktor des Pathologischen Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität, München.

Anzahl von zirkulierenden Tumorzellen wird erfasst

Was genau ist Liquid Biopsy? „Liquid Biopsy ist ein Analyseverfahren auf Basis von Flüssigkeiten, also Blut, Urin oder Flüssigkeiten in Körperhöhlen. In der Pathologie wird Blut-Plasma eingesetzt, das wir aus Vollblutproben gewinnen; dies erlaubt uns eine Steuerung des gesamten Aufbereitungsprozesses“, so Prof. Kirchner. „Die Flüssigbiopsie ermöglicht die Untersuchung von freier DNA aus Tumorzellen, die in den Flüssigkeiten zirkuliert und daher auch ctDNA, circulating tumor DNA, genannt wird.“

Primäre Diagnostik nach wie vor über Gewebeprobe

„Die Diagnostik eines Tumors erfolgt nach wie vor primär über eine Gewebeprobe und histologische Diagnostik“, ergänzt Prof. Andreas Jung, Leiter der Molekularpathologie am Pathologischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität, München. „Langjährig erprobte Verfahren sichern hier den zuverlässigsten Weg, einen Tumor nachzuweisen und ihn bezüglich seiner Gut- oder Bösartigkeit einzuschätzen.“

Nach einer erfolgten Therapie eines Tumors – also einer Operation, im Regelfall gefolgt von einer Chemo- und / oder Strahlentherapie – hilft die Liquid Biopsy bei der Beobachtung des Verlaufs. Ist die ctDNA beispielsweise nach einer Operation noch nachweisbar, ist daraus abzulesen, dass nicht der gesamte Tumor entfernt wurde. Ebenfalls kann der Nachweis von ctDNA helfen, das erneute Auftreten des Tumors (das Rezidiv) frühzeitig zu erkennen. Zudem kann man durch den Nachweis von genetischen Veränderungen, sogenannten Mutationen, Angriffspunkte für eine neue Therapie definieren.

Liquid Biopsy bei Diagnostik von Lungenkrebs klinisch etabliert

„Nehmen wir das Beispiel Lungenkrebs, bei dem Liquid Biopsy heute schon im klinischen Alltag etabliert ist. Rund 15 Prozent einer Form der Lungenkrebse, die sogenannten Adenokarzinome, weisen eine Mutation im EGFR-Gen auf. Diese Veränderung ist entscheidend für die bösartige Zellveränderung des Drüsengewebes der Lunge“, schildert Prof. Kirchner. „Diese Subgruppe des Lungenkrebs kann durch zielgerichtete Medikamente – Erlotinib, Gefinitib oder Afatinib – behandelt werden, die die Aktivität des EGFR ausschalten. Wenn der Krebs später erneut auftritt, also ein Rezidiv ausbildet, dann findet sich in etwa 60 Prozent der Fälle eine zusätzliche Mutation im EGFR-Gen, die sogenannte T790M Mutation. Durch diese Veränderung wirkt das ursprünglich eingesetzte zielgerichtete Medikament nicht mehr, es liegt also eine Resistenzentwicklung des Tumors vor. In einer Liquid Biopsy können wir die zusätzliche Mutation der Tumorzelle nachweisen. Für diese Patienten steht dann ein weiteres, speziell für die T790M-Mutation entwickeltes zielgerichtetes Medikament, Osimertinib, zur Verfügung.“

Suche der Stecknadel im Heuhaufen

Dass die Flüssigbiopsie allein kein Allheilmittel ist, beschreibt Prof. Andreas Jung mit einem Bild: „Das Aufspüren der ctDNA ist wie die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Nur eine verschwindend geringe Zahl von Tumorzellen zirkuliert neben Milliarden verschiedener Blutzellen im Blut. Dasselbe gilt für ctDNA, die sich in einer großen Menge an freier zirkulierender DNA (cfDNA) befinden kann. Diese Verteilung kann in einer liquid biopsy nicht ohne weiteres bestimmt werden. Wenn sich die Stecknadel (ctDNA) zu sehr im Heuhaufen (cfDNA) versteckt, kann es sein, dass die ctDNA nicht gefunden und damit die Mutation nicht nachgewiesen werden kann, was zu einem falschen Befund führen könnte. Durch den Einbau geschickter Kontrollen in die Analyseprozedur haben wir diese Fehlerquelle ausschließen können. Insbesondere setzen wir deshalb auf die parallele Untersuchung von Gewebe- und Flüssigbiopsie, weil sich beide ergänzen.“

Die Vorteile beider Verfahren fasst Prof. Kirchner so zusammen: „Verfahren der Gewebeanalyse sind langjährig erprobt und bieten speziell für das Monitoring eines Krankheitsverlaufs sichtbare Bilder, die verglichen werden können. Die Entnahme von Proben kann für den Patienten im Einzelfall jedoch belastend sein. Die Liquid Biopsy-Probe ist wie ein Sammelbecken aller DNA und ermöglicht einer Überblick über alle im Körper vorliegenden Mutationen und ist wenig belastend für den Patienten. Die Typisierung von Tumoren per Liquid Biopsy ist besonders in den Fällen von Vorteil, in denen Gewebeproben nur schwer zu entnehmen sind, weil sie etwa wie Metastasen im Gehirn kaum zugänglich sind. Im Zusammenspiel bilden beide Verfahren ein wirkungsvolles Tandem, mit dem der Pathologe effektiv arbeiten kann. Da die Eigenschaften der frei zirkulierenden DNA in der Liquid Biopsy mit denen der aus Gewebe gewonnenen DNA sehr stark übereinstimmend sind, kann der Pathologe zudem seine am Gewebe gewonnene Erfahrung bei diesem molekularen Verfahren der Liquid Biopsy optimal einsetzen.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 904681
 629

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Liquid Biopsy – neue Methode der Pathologie zur Tumorverlaufskontrolle“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Deutscher Pathologen

Zahlen, Daten, Fakten in Krebsregistern
Zahlen, Daten, Fakten in Krebsregistern
Der Bundesverband Deutscher Pathologen e.V. empfiehlt eine schnelle Umsetzung des Bundesgesetzes auf Landesebene zum flächendeckenden Aufbau von klinischen Krebsregistern. Diese dienen der Beurteilung von Therapien und Krankheitsverläufen sowie der Steuerung von Qualitätsprozessen. Welche Krebsarten kommen wie oft vor? Wie ist die Versorgung der PatientInnen? Erhalten alle PatientInnen die empfohlenen Therapien? Wie verlaufen die Krankheiten? Welchen Einfluss haben die einzelnen Therapien auf die Lebensqualität der PatientInnen? Um diese u…
Neuropathologen - Spezialisten für Erkrankungen des Nervensystems
Neuropathologen - Spezialisten für Erkrankungen des Nervensystems
Neuropathologen sind die Spezialisten, die Gewebe aus dem zentralen Nervensystem, also Gehirn und Rückenmark sowie die zu diesem Organsystem gehörenden peripheren Nerven inklusive der Muskulatur, untersuchen. Mit 134 Fachärzten in Deutschland sind sie laut Prof. Frank Heppner, Direktor des Instituts für Neuropathologie an der Charité Berlin, „eine kleine, hochspezialisierte Kolibrigruppe, die von großer Wichtigkeit für viele andere medizinische Fächer ist und gemeinsam mit den Pathologen das gesamte Gebiet der Pathologie abdeckt.“ Die unter…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BIORON-GENAPSYS 2021 / Hightech–Kooperation – DNA-SequenzierungBild: BIORON-GENAPSYS 2021 / Hightech–Kooperation – DNA-Sequenzierung
BIORON-GENAPSYS 2021 / Hightech–Kooperation – DNA-Sequenzierung
… erzeugt dabei mit einer neuartigen Technik DNA Sequenzinformation basierend auf einem besonderen Detektionsverfahren.  Während die älteren, zeitraubendenden und teuren Sequenzier-Methoden und etablierten Systeme bislang  keine breite Anwendung finden, bietet GENAPSYS mit neuen elektronischen Sequenz-Detektionsmethode große Vorteile sehr präzise einzelne …
Bild: Pathologie – Beruf und Familie gleichberechtigt lebenBild: Pathologie – Beruf und Familie gleichberechtigt leben
Pathologie – Beruf und Familie gleichberechtigt leben
Für die angehende Fachärztin Dr. Wiebke Solaß gibt es kein attraktiveres und anspruchsvolleres medizinisches Fachgebiet als die Pathologie. Mit knapp fünf Jahren praktischer Erfahrung schätzt sie es sehr, Karriere und Privatleben erfolgreich zu verbinden. „Pathologie ist für mich das spannendste Fach der Medizin“, betont Dr. Wiebke Solaß. „Hier kommen …
Hohe Auszeichnung für Pionier der „Liquid Biopsy“
Hohe Auszeichnung für Pionier der „Liquid Biopsy“
… Blutprobe entdecken lassen. „Nitzan Rosenfeld hat entscheidend dazu beigetragen, dass der Nachweis von Tumor-DNA im Blut von einem experimentellen Verfahren zu einer Methode heranreifen konnte, die der Krebsmedizin eine Vielzahl neuer Optionen eröffnet“, sagt Christof von Kalle, Vorstandsmitglied der Meyenburg-Stiftung. „Bei vielen häufigen Krebsarten …
Brustkrebs: Bluttest soll Früherkennung verbessern
Brustkrebs: Bluttest soll Früherkennung verbessern
… Edgar Dahl entwickeln Wissenschaftler derzeit einen Bluttest, der bösartige Zellveränderungen schon in frühen Stadien der Erkrankung erkennen soll. Als minimal-invasive und nicht belastende Methode könnte dieser Test damit zukünftig die Mammographie ergänzen. Ein weiterer Vorteil des neuen Frühwarnsystems: Der Test ist sehr spezifisch – er unterscheidet …
Bild: Neue Anwendungen für die KrebsdiagnostikBild: Neue Anwendungen für die Krebsdiagnostik
Neue Anwendungen für die Krebsdiagnostik
… für eine schnellere und effektivere Behandlung von Tumorerkrankungen ist die Früherkennung von Zellveränderungen um den Beginn einer Erkrankung zu erkennen. Entsprechende Methoden sind Gewebebiopsien bzw. die sogenannte „Liquid Biopsy“, bei der beispielsweise aus Blut von Patientenproben seltene Tumorzellen isoliert und charakterisiert werden. Hierfür …
Bild: Wolfenbütteler Unternehmen geneXplain überzeugt das Publikum in San FranciscoBild: Wolfenbütteler Unternehmen geneXplain überzeugt das Publikum in San Francisco
Wolfenbütteler Unternehmen geneXplain überzeugt das Publikum in San Francisco
… unserer Projekte geht es darum, einen medizinischen Wirkstoff für eine entzündliche Darmerkrankung zu entwickeln“, berichtet der Wissenschaftler und Geschäftsmann. Mit der geneXplain-Methode analysierte die Firma unzählige biologische Datensätze. „Am Ende fanden wir einen passenden Wirkstoff, der bereits zuvor als Antibiotikum bekannt war“, erzählt Wingender. …
Immer schneller und effektiver - Next Generation Sequencing
Immer schneller und effektiver - Next Generation Sequencing
Innovative Methoden zur parallelen Analyse von Gen-Mutationen mit hoher Sensitivität / Präsentation von Erfahrungen auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie vom 22. bis 24. Juni 2017 in Erlangen Immer mehr Gene müssen für die zuverlässige Diagnose von Krebserkrankungen und die Entscheidung für die bestmögliche Therapie untersucht …
Bild: Ausgabe 2018 des Innovationsreports der SKG erschienenBild: Ausgabe 2018 des Innovationsreports der SKG erschienen
Ausgabe 2018 des Innovationsreports der SKG erschienen
… innovative Ansätze in Diagnostik und Therapie, medikamentöse Therapie, Chirurgie, aktuelle Trends in der Prävention sowie der supportiven (unterstützenden) Therapie und Palliativmedizin, Liquid Biopsy, Big Data, Biomarker, Fortschritte in der Immuntherapie und „der informierte Patient“. In der neu erschienenen vierten Ausgabe werden neue Krebstherapien …
Mehr Diagnosesicherheit beim Prostata-Karzinom
Mehr Diagnosesicherheit beim Prostata-Karzinom
… ändern. „Die multiparametrische Magnetresonanz-Tomographie, abgekürzt mpMRT, ist ein neuartiges und äußerst genaues bildgebendes Verfahren“, erklärt Prof. Glen Kristiansen vom Institut für Pathologie am Universitätsklinikum Bonn. „Bei der strahlungs- und schmerzfreien Untersuchung werden die aggressiven Tumorherde in der Prostata erkannt, so dass der …
Bild: maintrac - Liquid Biopsy - Krebsanalyse aus dem BlutBild: maintrac - Liquid Biopsy - Krebsanalyse aus dem Blut
maintrac - Liquid Biopsy - Krebsanalyse aus dem Blut
… wieder aktiv werden. Wie findet man zirkulierende Tumorzellen? In Bayreuth, im Labor Dr. Pachmann, analysieren Mediziner Blutproben von Patienten mittels der Liquid Biopsy - eine Methode, die zur Zeit die Krebsmedizin revolutioniert. Mit der maintrac Methode werden in Blutproben nahezu alle Tumorzellen gefunden, die sich vom Haupttumor gelöst haben, …
Sie lesen gerade: Liquid Biopsy – neue Methode der Pathologie zur Tumorverlaufskontrolle