(openPR) Fünf Prozent mehr Beschäftigte im Beherbergungsgewerbe in Schleswig-Holstein seit 2008!
Die Tourismuswirtschaft hat eine hohe Bedeutung für die regionale Wirtschaft in Schleswig-Holstein. Rund 13.520 Menschen arbeiten im Beherbergungsgewerbe des nördlichsten Bundeslandes, davon die Hälfte in den beiden Tourismusregionen Nordfriesland und Ostholstein.
Die Beschäftigung im Beherbergungsgewerbe Schleswig-Holsteins konnte im Zeitraum von 2008 bis 2015 um 5 % zulegen. Bundesweit lag der Zuwachs bei +17 %. In einigen Teilregionen in Schleswig-Holstein gab es jedoch ebenfalls einen deutlichen Beschäftigtenzuwachs (z. B. Flensburg +38,5 %; Neumünster +16,7 %; Stormarn +12,5 %). Ca. 65 % der zusätzlichen Beschäftigungsverhältnisse entstanden in den Tourismusregionen Nordfriesland und Ostholstein.
10 Prozent mehr Übernachtungen in Schleswig-Holstein seit 2012 !
Die Übernachtungszahlen stiegen in Schleswig-Holstein innerhalb der letzten drei Jahre um rund 10 % an. In den vier Oberzentren (KI, HL, FL, NMS) nahmen die Übernachtungszahlen überdurchschnittlich zu. Über die Hälfte der Übernachtungen (56,4 %) entfallen auf die Tourismusregionen Nordfriesland und Ostholstein. In Neumünster ist die Zahl der Übernachtungen mit 43 % landesweit prozentual am stärksten gestiegen. Hohe zweistellige Zuwachstraten bei den Übernachtungen gab es auch in Lübeck (+20,5 %), Kiel (+16,1 %) und in Dithmarschen (+15,5 %). Das Bettenangebot ging in den vergangenen drei Jahren leicht zurück (-0,7 %), die Auslastungsquote in Schleswig-Holstein nahm folglich auf 31,1 % zu.










