openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Report Psychologie: Korruption ist auch ein europäischer Exportschlager

Bild: Report Psychologie: Korruption ist auch ein europäischer Exportschlager
Report Psychologie 5/2015
Report Psychologie 5/2015

(openPR) Korruption: Kollektivistische Gesellschaften mit intensiven Familiennetzwerken neigen zu "Vetternwirtschaft" und Clanbildung. Daraus ergeben sich selbstverständliche und moralisch verbindliche Verhaltensweisen, die aus Sicht der modernen westeuropäischen Kultur als korrupt gewertet werden. Dennoch ist Korruption auch in Deutschland alltäglich gang und gäbe. "Report Psychologie" bietet mit seiner aktuellen Ausgabe Informationen und Reflexionen zum Thema "Korruption - Mangelware Integrität".



Dr. Jamie-Lee Campbell unterscheidet drei Formen:

- Die situative Korruption meint die alltägliche, spontane Korruption z.B. unberechtigtes Krankfeiern
- Der Weltfußballverband FIFA ist ein Beispiel für kontraproduktive Korruption - eine Art Selbstbereicherung Einzelner auf Kosten der Gruppe
- Die organisationale Korruption bedeutet Selbstbereicherung einer Gruppe auf Kosten des gesamten Gemeinwesens - etwa der Kfz-Industrie zulasten des Umweltschutzes

"Der Corruption-Perception-Index (CPI) von Transparency International zeigt die Intensität der wahrgenommenen Korruption von 168 Staaten an. Während Deutschland (Platz 10) sowie die EU im vorderen Drittel des Rankings als relativ korruptionsfrei wahrgenommen werden, scheint Korruption ansonsten stark bis sehr stark verbreitet. Für den CPI werden regelmäßig Experten befragt. Das ist auf verschiedene Weise problematisch. Beim Blick auf den CPI wirkt es, als sei Korruption vermehrt ein Problem von ´Entwicklungsländern´ und nicht von uns. Fakten sind aber:

- Die situative Korruption ist in diesen Ländern weiter verbreitet und somit sichtbarer als die ´Hinterzimmerkorruption´ z.B. in Europa
- Studien belegen, dass westliche Firmen mehr im Ausland bestechen, so dass die Korruption (zumindest zum Teil) durch westliche Unternehmen exportiert wird
- Steueroasen ermöglichen Korruption im großen Stil; dennoch werden die gängigen Steueroasen als wenig korrupt wahrgenommen. So steht die Schweiz als größte Steueroase beim CPI auf Platz 7 von 168" - als relativ Korruptions-unverdächtig, schreibt Campbell.

Die Report-Psychologie-Autoren räumen mit einer Reihe von Irrtümern auf. Z.B. wirft Prof. Dr. Thomas Kliche einen kritischen Blick auf die "gute alte Zeit": "Preußische Tugenden haben wieder Aufwind. Leider war Preußen zu seinen besten Zeiten eine Entwicklungs- und ansonsten eine Raubdiktatur, also eine Umverteilung staatlicher Gemeinheit - der Souverän durfte unkontrolliert lügen und betrügen, dafür forderte er von Untergebenen bedingungslose Loyalität. Sekundärtugenden wie Ordnung und Disziplin retten nicht vor Korruption ..."

>> Report Psychologie 5/2015 http://www.bdp-verband.org/bdp/report/2015/05.html

>> T. Kliche, S. Thiel (Hrsg.) Korruption - Forschungsstand, Prävention, Probleme. Pabst, 540 Seiten, ISBN 978-3-89967-691-4 http://www.psychologie-aktuell.com/shop/einzelansicht.html?tx_ttproducts_pi1%5BbackPID%5D=79&tx_ttproducts_pi1%5Bproduct%5D=890&cHash=68627ab867

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 903530
 674

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Report Psychologie: Korruption ist auch ein europäischer Exportschlager“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Report Psychologie: Paare können mit Kommunikationstraining ihre Beziehung festigenBild: Report Psychologie: Paare können mit Kommunikationstraining ihre Beziehung festigen
Report Psychologie: Paare können mit Kommunikationstraining ihre Beziehung festigen
Psychologie: Liebe und Partnerschaft stehen für die Mehrheit der Bevölkerung auf der Prioritätenliste an erster Stelle. Dennoch nimmt die Zufriedenheit der Partner mit ihrer Beziehung vor allem in den ersten zehn Jahren fast immer ab. Die Scheidungsrate erreicht fast 40 Prozent, die Trennungsrate unverheirateter Paare liegt noch höher, berichten Ann-Katrin …
Bild: Report Psychologie: Das Image der Psychologie ist positiv - vor allem bei jungen FrauenBild: Report Psychologie: Das Image der Psychologie ist positiv - vor allem bei jungen Frauen
Report Psychologie: Das Image der Psychologie ist positiv - vor allem bei jungen Frauen
Das Ansehen der Psychologie in der Bevölkerung ist gut, stellte Professor Dr. Uwe Peter Kanning (Osnabrück) in einer online-Umfrage fest. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Report Psychologie" merkt er allerdings an: "Insgesamt betrachtet ist im Bereich des positiven Images noch viel Spielraum nach oben." "Betrachtet man die Ergebnisse aus der …
Bild: Report Psychologie: Heimatgefühle entwickeln in Zeiten der GlobalisierungBild: Report Psychologie: Heimatgefühle entwickeln in Zeiten der Globalisierung
Report Psychologie: Heimatgefühle entwickeln in Zeiten der Globalisierung
Report Psychologie: Das Bedürfnis nach Heimat ist eine "anthropologische Konstante". "Menschen sind nicht nur von Natur aus an erreich- und überschaubaren Räumen orientiert, sondern auch existenziell angewiesen auf das Gefühl von Vertrautheit, Zugehörigkeit ... Beides wird unter dem Begriff Heimat konzeptualisiert." In einem Interview mit Report Psychologie …
Bild: World Happiness Report: Die höchste Lebensqualität in protestantisch geprägten LändernBild: World Happiness Report: Die höchste Lebensqualität in protestantisch geprägten Ländern
World Happiness Report: Die höchste Lebensqualität in protestantisch geprägten Ländern
… kleine Brieftaschen - ökonomische Konsequenzen und Determinanten finanzieller Ehrlichkeit im interkulturellen Vergleich. In: E.H. Witte, T. Gollan (Hrsg.) Sozialpsychologie und Ökonomie. Pabst, 254 Seiten, ISBN 978-3-89967-613-6 >> World Happiness Report 2015 http://81c27a5d9c3263e8ebcc-2da201d1ba4d5004cb235610c26ba057.r67.cf5.rackcdn.com/WHR15.pdf
Schwarze Kassen?
Schwarze Kassen?
… dem Betreiber von report-now. Diese Principles wurden von Transparency International in Zusammenarbeit mit einer internationalen und interdisziplinären Expertengruppe entwickelt. Betrug, Bestechung, Korruption haben in der Vergangenheit deutlich zugenommen (laut Bribe Payers Index BPI). Entsprechend gestiegen ist auch die Summe der finanziellen Schäden …
Bild: Report Psychologie: Achtsamkeits-Therapie ist sinnvoll, aber nicht notwendigBild: Report Psychologie: Achtsamkeits-Therapie ist sinnvoll, aber nicht notwendig
Report Psychologie: Achtsamkeits-Therapie ist sinnvoll, aber nicht notwendig
Report Psychologie: "Im Hier und Jetzt sind wir wirklich lebendig. Die Vergangenheit ist vorbei, die Zukunft hat noch nicht begonnen." Der Kernsatz von Achtsamkeits-Therapie und Meditation steht im Mittelpunkt des Interviews mit Professor Dr. Johannes Michalak (Universität Witten/Herdecke), veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe von "Report Psychologie". Warum …
Bild: BDP-Vizepräsident kritisiert mangelnde Berufsausrichtung des Bachelorstudiengangs PsychologieBild: BDP-Vizepräsident kritisiert mangelnde Berufsausrichtung des Bachelorstudiengangs Psychologie
BDP-Vizepräsident kritisiert mangelnde Berufsausrichtung des Bachelorstudiengangs Psychologie
… Forschungsinteressen von Lehrenden als der Berufsqualifizierung, kritisiert BDP-Vizepräsident Prof. Dr. Michael Krämer in einem Interview in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Report Psychologie“. Berufliche Einsatzmöglichkeiten für Bachelorabsolventen im Fach Psychologie gebe es nur in überschaubarer Zahl. Es fehle der Überblick, wohin sich die Hochschulinstitute …
Bild: Report Psychologie: Selbstdarstellung per Body ModificationBild: Report Psychologie: Selbstdarstellung per Body Modification
Report Psychologie: Selbstdarstellung per Body Modification
… gegenüber der Mehrheitsgesellschaft zu signalisieren, berichtet Professor Dr. Erich Kasten (Medical School Hamburg) in der aktuellen Ausgabe von Report Psychologie. Er referiert eine Studie, in der Betroffene unterschiedlichste Motive nennen: "Körperkunst", "Erhöhung der Attraktivität", "Identitätsfindung", "Neugierde", "Mutprobe", "Sensation Seeking" …
Bild: Die gleichen Persönlichkeitsstile bei Psychologie Studierenden und angehenden NaturwissenschaftlernBild: Die gleichen Persönlichkeitsstile bei Psychologie Studierenden und angehenden Naturwissenschaftlern
Die gleichen Persönlichkeitsstile bei Psychologie Studierenden und angehenden Naturwissenschaftlern
Report Psychologie: Wer Psychologie studiert, hat oft ein besonderes Image - negativ oder positiv. Barbara Bochter und Kollegen (München) untersuchten empirisch, ob Psychologie Studierende wirklich "aus dem Rahmen" fallen. Das Ergebnis ist deutlich: Psychologie Studierende stimmen in ihren Persönlichkeitsstilen mit KommilitonInnen naturwissenschaftlich-mathematischer …
Bild: Report Psychologie: Entwicklung interkultureller Kompetenzen zunehmend komplexer und interessanterBild: Report Psychologie: Entwicklung interkultureller Kompetenzen zunehmend komplexer und interessanter
Report Psychologie: Entwicklung interkultureller Kompetenzen zunehmend komplexer und interessanter
Die Gesellschaft wird immer internationaler. Damit steigen die Anforderungen an die interkulturelle Kompetenz. Die Psychologie - v.a. die Kulturpsychologie - kann dazu wesentliche Beiträge leisten, skizziert Professor Dr. Alexander Thomas in Report Psychologie 11/12-2013. Aufbauend auf dem Verständnis von Kultur als sinnstiftendem und bedeutungshaltigem …
Sie lesen gerade: Report Psychologie: Korruption ist auch ein europäischer Exportschlager