openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neu in München: Bachelorstudiengang „Produktionstechnik“

04.05.201609:45 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Neu in München: Bachelorstudiengang „Produktionstechnik“

(openPR) Berufsbegleitendes Studium: Hochschulabschluss nicht nötig / Gute Karrierechancen /
Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 15. Juli 2016

„Es herrscht ein großer Bedarf, direkt aus dem Markt“, weiß Prof. Ulrich Rascher. Als Studiengangleiter zeichnet er verantwortlich für den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang „Produktionstechnik“, der zum kommenden Wintersemester an der Hochschule München Premiere feiert. In elf Semestern werden die Studierenden dafür qualifiziert, um z. B. die Produktion bzw. Logistik in Unternehmen zu leiten oder als selbstständiger Ingenieurdienstleister bzw. Sachverständiger tätig zu sein.



Industrie ist auf der Suche nach geeigneten Führungskräften in der Produktion

Prof. Rascher: „Ob Fertigung oder Montage, ob Industriekonzern oder ambitionierter Mittelstand – unabhängig von der Branche benötigen die Firmen immer nötiger eine starke Produktionsmannschaft und mit ihr die geeigneten Führungskräfte bzw. Ingenieure, die anspruchsvolle Aufgaben lösen können.“ Folgerichtig ist der Bachelor-Studiengang konsequent auf die Praxis ausgerichtet, die „im Industrieumfeld vor allem Entscheidungskompetenz erfordert“. Mit der akademischen Ausbildung werde die Basis geschaffen und die Methodik gelehrt, um in Strategie, Planung und Betrieb sehr selbstständig und vor allem flexibel zu agieren.

„Wer unser Studium absolviert hat“, so Prof. Rascher weiter, „ist nicht nur fähig, beispielsweise in der Automobilproduktion auftragsbezogene, sich immer wieder neu verändernde Aufgaben effektiv zu steuern, sondern auch auf intelligente Weise mechanische und IT-gestützte Technologien zu verbinden.“ Produktionsengineering, Produktionsdurchführung und Qualitätssicherung sind bevorzugte Tätigkeitsfelder der künftigen Bachelor-Absolventen – mit „guten Karrierechancen“.

Es muss nicht Hochschul- bzw. Fachhochschulreife sein

Ein zentrales Argument für den neuen Studiengang ist seine berufsbegleitende Organisation. Gerade im Bereich der Produktionstechnik gibt es viele Fachkräfte, die sich akademisch weiterbilden wollen, aber auf eine Festanstellung nicht verzichten können. Meister, Techniker oder Berufserfahrene mit erfolgreich abgelegter Hochschulzugangsprüfung – als sogenannte „qualifiziert Berufstätige“ erhalten sie hier die Möglichkeit, in ihre Fortbildung zu investieren.

Ein praktikables Format zum Erwerb eines deutschen Studienabschlusses ist das Bachelor-Studium auch für jene, die ihren akademischen oder Fachkraft-Titel im Ausland erworben haben, dieser hierzulande jedoch nicht anerkannt ist.

Bewerbung bis 15. Juli 2016

Um Fragen zu beantworten und eine Bewerbung zu unterstützen, gibt es Ansprechpartner, die Interessierten persönlich oder online weiter helfen. Das berufsbegleitende Studium „Produktionstechnik“ in Kürze:
- Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Regelstudienzeit elf Semester (10 theoretische und 1 praktisches Semester
- Module sind z. B. Grundlagen des Fertigungsverfahrens und der Werkstofftechnologie, Montage- und Materialflusstechnik, Projekt- und Prozessmanagement. Ab dem 7. Fachsemester besteht die Option, inhaltlich zwischen einem planerischen und einem operativen Studienschwerpunkt zu wählen.
- Inhaltliche Flexibilisierungsoptionen aus: Ingenieurtechnische Grundlagen / Allgemeine Schwerpunktfächer Produktionstechnik / Spezifischer Studienschwerpunkt / Wahlpflichtmodule / Allgemeinwissenschaften & Sprachen
- Hochschulzugangsberechtigung bzw. ein Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige sowie eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung im technischen Bereich (Details sind in der Studienordnung geregelt).

Mehr Informationen zum Bachelorstudiengang. „Produktionstechnik“ http://www.hm.edu/produktionstechnik

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 902369
 781

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neu in München: Bachelorstudiengang „Produktionstechnik““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule München / Munich University of Applied Sciences

Bild: Umstellung auf Online-Lehre in RekordzeitBild: Umstellung auf Online-Lehre in Rekordzeit
Umstellung auf Online-Lehre in Rekordzeit
Es funktioniert: Der Studiengang „Druck- und Medientechnik“ der Hochschule München zieht eine positive Zwischenbilanz zur Umstellung der Vorlesungen auf digitale Formate. Die digitale Kommunikation funktioniert mittlerweile technisch und organisatorisch nahezu reibungslos. Auch wenn die Online-Lehre Präsenzveranstaltungen nie ganz ersetzen wird, so sind momentan doch alle Beteiligten zufrieden mit der Qualität der neuen digitalen Zusammenarbeit. Professor Martin Delp aus dem Bereich Druck- und Medientechnik zieht eine positive Bilanz aus den…
Bild: Hochschule München auf der neuen Weiterbildungsmesse myQBild: Hochschule München auf der neuen Weiterbildungsmesse myQ
Hochschule München auf der neuen Weiterbildungsmesse myQ
Internet kann vieles leisten, aber letztlich eine persönliche Beratung von Angesicht zu Angesicht nicht völlig ersetzen. Insbesondere, wenn es um individuelle Möglichkeiten der Weiterbildung und die damit verbundenen spezifischen Karrierechancen geht. Am 24. und 25. November hatten Besucher der myQ-Messe die Möglichkeit, am Stand von Weiterbildungszentrum (WBZ) und der Fakultät für Studium Generale und Interdisziplinäre Studien(FK 13) der Hochschule München direkt Informationen und individuelle Tipps zu erhalten. Nach dem Start in Düsseldorf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Berufsbegleitendes Master of Engineering Studium in Köln – Eine Investition in die ZukunftBild: Berufsbegleitendes Master of Engineering Studium in Köln – Eine Investition in die Zukunft
Berufsbegleitendes Master of Engineering Studium in Köln – Eine Investition in die Zukunft
… für das konsekutive Masterstudium an Hochschulen erfüllt, demnach einen Studienabschluss mit guter Examensnote in einem ingenieurwissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorstudiengang in den Fächern Elektrotechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen mit guter Examensnote abgeschlossen hat und über gute englische Sprachkenntnisse …
Bild: TEA-Hochschul-Transfereinrichtungen stellen ihr Potenzial bei "Augsburg Open 2011" vorBild: TEA-Hochschul-Transfereinrichtungen stellen ihr Potenzial bei "Augsburg Open 2011" vor
TEA-Hochschul-Transfereinrichtungen stellen ihr Potenzial bei "Augsburg Open 2011" vor
… Technischen Universität München am Standort Augsburg am Donnerstag 24. März und Freitag 25. März eine zweistündige Führung ab 16.00 Uhr zum Thema „Einblicke in die Produktionstechnik – vom Elektronenstrahl bis zum Einsatz von Robotern“ geboten. Themen und Stationen der Veranstaltung sind u.a. das brandaktuelle Thema um das automatisierte Handhaben und …
Bild: Neue Photovoltaikanlage unterstützt den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule WeserberglandBild: Neue Photovoltaikanlage unterstützt den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Weserbergland
Neue Photovoltaikanlage unterstützt den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Weserbergland
… hinzu. Darüber hinaus leistet die Anlage einen wertvollen Beitrag zur praxisnahen und gleichzeitig arbeitsmarktorientierten Ausbildung im dualen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Der in diesem Wintersemester gestartete Studiengang verbindet technisch-naturwissenschaftliche mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten. Für die Akkreditierung des …
Freie Studienplätze in den Bachelorstudiengängen Biosystemtechnik/Bioinformatik, Logistik, Telematik
Freie Studienplätze in den Bachelorstudiengängen Biosystemtechnik/Bioinformatik, Logistik, Telematik
… im Wintersemester 2017/2018 in den Bachelorstudiengängen Biosystemtechnik/Bioinformatik, Logistik und Telematik. Kurzentschlossene können sich ab sofort bewerben. --- Der stark interdisziplinäre Bachelorstudiengang Biosystemtechnik/Bioinformatik befasst sich unter anderem mit der Konstruktion und Entwicklung von Biosensoren für die medizinische und …
Neue Studiengänge der Hochschule Weserbergland erfolgreich akkreditiert
Neue Studiengänge der Hochschule Weserbergland erfolgreich akkreditiert
… Akkreditierungsagentur (ZEvA) veröffentlichte, dass beide neuen Studiengänge der Hamelner Hochschule erfolgreich akkreditiert wurden. Somit können wie geplant der duale Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Abschluss: Bachelor of Engineering) im August und der berufsbegleitende Masterstudiengang General Management (MBA) im September dieses Jahres …
Bild: Inbetween. Zwischen den TrapezenBild: Inbetween. Zwischen den Trapezen
Inbetween. Zwischen den Trapezen
Abschlussausstellung des Bachelorstudiengangs Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München in der Halle 50 des städtischen Atelierhauses am Domagkpark in München Vernissage: Donnerstag, 28. Juni 2018, 19 Uhr Ausstellungsdauer: 29. Juni – 1. Juli 2018, täglich 11-20 Uhr Kunst dazwischen, zwischendurch und mittendrin im Leben zeigt die …
Studieren neben dem Beruf
Studieren neben dem Beruf
Die Cologne Business School (CBS) bietet erstmals berufsbegleitenden Bachelorstudiengang an. Die private Kölner Hochschule erweitert ihr Studienangebot zum Wintersemester 2014 um den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Internationales Management. Interessenten können sich ab sofort bewerben. Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Internationales …
Bild: Zusammenarbeit mit Hochschulen – Volles Haus bei der Besichtigung des iwb Anwenderzentrums für UnternehmerBild: Zusammenarbeit mit Hochschulen – Volles Haus bei der Besichtigung des iwb Anwenderzentrums für Unternehmer
Zusammenarbeit mit Hochschulen – Volles Haus bei der Besichtigung des iwb Anwenderzentrums für Unternehmer
… Kooperation mit Hochschul-Einrichtungen. Volles Haus beim iwb Anwenderzentrum: Die Veranstaltung des TEA-Netzwerks der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg „iwb vor Ort – Einblicke in die Produktionstechnik – Vom Elektronenstrahl bis zum Einsatz von Robotern“ war innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Dies zeugt vom starken Interesse der Unternehmen …
Vorläufige Semesterzahlen der Hochschule Darmstadt
Vorläufige Semesterzahlen der Hochschule Darmstadt
… eigenständigen Studiengängen, davon werden 35 mit einem Bachelor abgeschlossen, 26 mit einem Master und 2 mit einem Diplom. Mit Blick auf die Nachfrage verzeichnete der Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit Plus – Migration und Globalisierung“ eine 34mal höhere Bewerberzahl als die zur Verfügung stehenden Plätze. 27mal höher war die Nachfrage für den Bachelorstudiengang …
CBS startet mit neuen Studiengängen ins Jahr 2014
CBS startet mit neuen Studiengängen ins Jahr 2014
Die Cologne Business School (CBS) erweitert zum neuen Jahr ihr Studienangebot um zwei Vollzeit-Bachelorstudiengänge, einen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang sowie einige neue Schwerpunktfächer im Masterbereich. Interessenten können sich ab sofort für das Wintersemester 2014 bewerben. Neu hinzugekommen sind der englischsprachige Bachelorstudiengang …
Sie lesen gerade: Neu in München: Bachelorstudiengang „Produktionstechnik“