(openPR) Im Fokus: Semantic Web, Web Services, XML und Datenbanken, E-Justice, E-Learning, Sicherheit und Portale
(Berlin, 13.06.2006) XML ist seit geraumer Zeit einer der meistgenannten IT- Begriffe. Warum XML-Technologien wichtige Bereiche von Integrationstechnologien dominieren und die Grundlage für eine neue Generation von Web-basierten Systemen mit Semantic Web, Web Services oder GRID Technologien sind, werden die kommenden 4. XML-Tage in Berlin vom 25. – 27. Sep-tember 2006 an der Humboldt-Universität zu Berlin sehr eindrucksvoll belegen.
Schirmherr der XML-Tage in Berlin ist, wie auch im Vorjahr, der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Harald Wolf. Ebenfalls setzt Microsoft sein Engagement als Hauptsponsor der Veranstal-tung fort. Veranstalter der wissenschaftlichen Konferenz sind die Freie Universität Berlin und die Humboldt-Universität zu Berlin. Das Wirtschaftsforum wird vom xmlcity:berlin e.V ausgerichtet.
Die XML-Tage in Berlin sind eine jährlich stattfindende Kongressmesse, die erstmals 2003 statt-fand. Inzwischen hat sich die Veranstaltung durch ihr wissenschafts- und wirtschaftsorientiertes Programm als die führende deutschsprachige Veranstaltung zu XML-Technologien etabliert. Zu den XML-Tagen 2006 werden mehr als 500 Teilnehmer erwartet.
Die XML-Tage bieten eine optimale Plattform für den intensiven Wissensaustausch zwischen For-schern, Entwicklern und Anwendern. Die Beiträge für das wissenschaftliche Konferenzprogramm werden durch ein Begutachtungsverfahren nach Relevanz und Qualität ausgewählt.
Die Schwerpunktthemen des wissenschaftlichen Programms sind: Semantic Web, Web Services sowie XML und Datenbanken.
Im XML-Wirtschaftsforum mit den Schwerpunkten E-Justice, E-Learning, Sicherheit und Portale bewerten hochkarätige Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Justiz sowie Verwaltung die Einsatzmöglichkeiten von XML in diesen Bereichen. Darüber hinaus präsentieren Unternehmen im Rahmen von Informationsständen branchenneutrale sowie branchenspezifische XML-Lösungen zu den Schwerpunkten des XML-Wirtschaftsforums.
Aufgrund der starken Nachfrage findet das XML-Wirtschaftsforum erstmals an zwei Tagen statt. Die Themenschwerpunkte des XML-Wirtschaftsforums sind am 25.09.06: E-Learning und am 26.09.06: E-Justice, Portale und Sicherheit.
Das breit gefächerte Programm der XML-Tage in Berlin wird außerdem durch eine Poster- und Demo-Sitzung sowie Tutorials ergänzt. Des weiteren wird das Programm durch den W3C-Tag des deutsch-österreichischen W3C-Büros abgerundet.
Anmeldung zur Teilnahme ab 26.06.2006, unter: http://www.xmltage.de/registrierung. Die Teilnahme am XML-Wirtschaftsforum ist kostenlos.
Mehr unter: http://www.xmltage.de
xmlcity:berlin e.V.
Der Verein organisiert öffentliche Workshops, Seminare und Kongresse zu Themen rund um XML. Wie z. B. das XML-Wirtschaftsforum im Rahmen der jährlichen Berliner XML –Tage. Beim Erstellen von gemeinsamen Forschungsanträgen übernimmt der Verein die Rolle des Mittlers zwischen seinen Mitgliedern sowie regierungsamtlichen Stellen der Landes- / Bundesregierung und Organen der Europäischen Union. Durch aktive Öffentlichkeitsarbeit unterstützt der Verein die wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Interessen seiner Mitglieder. Gegenwärtig arbeiten Mitglieder des Vereins im Rahmen der BMBF-Förderung unter dem Dach von „Unternehmen Region“ unter dem Namen „PinK“ an der Erstellung intelligenter Unternehmensportale. Darüber hinaus sind seit 2005 Vereinsmitglieder, Vorstand und Geschäftsführung Partner im von der Senatsverwaltung für Wirtschaft und Arbeit und von der EU geförderten eLearning Projekt „Berlin – Stadt des Wissens“.