(openPR) Mensa in Deutschland e.V., der Verein für hochbegabte Menschen, verleiht am 23. April 2016 um 16 Uhr im Rahmen seines Jahrestreffens in Bonn den Deutschen IQ-Preis in drei Kategorien. Mit dieser Auszeichnung würdigt der über 12.500 Mitglieder zählende Verein einmal im Jahr Personen oder Institutionen, die sich besonders um das Thema Hochbegabung in der Gesellschaft verdient gemacht haben. Nach der Vorauswahl durch eine Kommission bestimmen die Mensa-Mitglieder durch direkte Abstimmung die Gewinner in den drei Kategorien.
Kategorie 1: "Intelligenz zum Wohle der Allgemeinheit nutzen"
In dieser Kategorie fiel die Entscheidung der Mensa-Mitglieder auf foodsharing.de. Dieser Verein regt BürgerInnen bundesweit durch seine kritischen und teils überraschenden Aktionen dazu an, die Nutzung von Lebensmitteln und deren Verschwendung zu hinterfragen. Seit über vier Jahren bewahren die Lebensmittelretter von foodsharing.de nicht verkäufliche, aber noch genießbare Lebensmittel vor der Mülltonne. Aus den Anfängen des "Containerns" wurde eine Organisation, die den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen tagtäglich vorlebt und fördert. Mensa würdigt durch den IQ-Preis die Arbeit von foodsharing.de und wünscht für die Zukunft viel Erfolg bei der Rettung von Lebensmitteln ebenso wie bei der Schaffung eines ressourcenbewussten Umfelds, um Verschwendung aktiv zu verhindern.
Kategorie 2: "Intelligente Vermittlung von Wissen"
In dieser Kategorie entschieden sich die Mensaner für Dr. Daniele Ganser. Durch seine kritischen und teils kontroversen Veröffentlichungen motiviert er die breite Öffentlichkeit, die Welt um sich herum zu hinterfragen. Ganser, geboren 1972, ist ein Schweizer Historiker, Friedensforscher und Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Basel. In seinen Büchern beschäftigt er sich mit historischen Themen wie der Kuba-Krise und der Rolle der NATO in Europa, aber auch mit aktuellen Themen. Exemplarisch untersucht er anhand der Situation der Schweiz die Abhängigkeit aller Industrienationen vom Erdöl. Mensa würdigt die Arbeit von Daniele Ganser als Publizist und kritischer Mahner, die eigene Intelligenz zum Wohle der Allgemeinheit einzusetzen.
Kategorie 3: "Hochbegabung in der Öffentlichkeit"
In dieser Kategorie geht der IQ-Preis 2015 an die Initiative ArbeiterKind, die den Zugang zu Bildung und Studium für Kinder aus Arbeiterhaushalten unterstützt. ArbeiterKind ist eine gemeinnützige Initiative mit mittlerweile bundesweit etwa 6.000 ehrenamtlichen MentorInnen in 75 lokalen Gruppen. ArbeiterKind ermutigt SchülerInnen aus Familien, in denen bislang noch niemand oder kaum jemand studiert hat, zum Studium und unterstützt sie vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss. In Deutschland lässt sich die Wahrscheinlichkeit, ob ein Kind studieren wird, immer noch am Bildungsstand der Eltern ablesen. Laut der aktuellen 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW) nehmen von 100 Kindern aus Akademikerhaushalten 77 ein Studium auf. Bei Kindern aus 100 Nicht-Akademikerhaushalten sind es lediglich 23, obwohl doppelt so viele dieser Kinder die Hochschulreife erlangen. Hier setzt die Initiative von ArbeiterKind an.
Weitere Informationen zu Mensa, zum IQ-Preis und zu den Preisträgern gibt es unter www.mensa.de/presse-neu.
Ablauf der Preisverleihung
Die feierliche Preisverleihung findet im Rahmen eines Sektempfangs statt am 23. April 2016 um 16 Uhr im Hotel Bristol, Prinz-Albert-Str. 2, 53113 Bonn, Churfürstensaal. Die IQ-Preise werden vom neu gewählten Mensa-Vorstand überreicht.
MedienvertreterInnen sind herzlich zur Preisverleihung, aber auch zu den übrigen Veranstaltungen im Rahmen des Jahrestreffens von Mensa e.V. eingeladen. Anmeldung wird erbeten unter
 oder telefonisch ab dem 20. April unter 0173-1678661 (Tagungstelefon). Tagungsbüro: Günnewig Hotel Bristol, Prinz-Albert-Str. 2, 53113 Bonn.
 oder telefonisch ab dem 20. April unter 0173-1678661 (Tagungstelefon). Tagungsbüro: Günnewig Hotel Bristol, Prinz-Albert-Str. 2, 53113 Bonn.Jeder, der sich für seinen eigenen IQ interessiert, kann im Rahmen des Mensa-Jahrestreffens einen wissenschaftlich standardisierten Intelligenztest machen. Dieser findet statt am Samstag, dem 23. April 2016, von 11 bis 13 Uhr im Günnewig Hotel Bristol, Bonn. Kosten: 49 Euro. Das validierte Ergebnis folgt per Post. Anmeldung erforderlich bis zum 20. April 2016 unter http://bit.ly/1SLlVCR.
Seit 2004 vergibt Mensa in Deutschland e.V. (MinD) jährlich den Deutschen IQ-Preis. Dieser Ehrenpreis würdigt Personen und Institutionen, die sich in besonderem Maße in Deutschland mit einer intelligenten Idee um das Wohl der Allgemeinheit, um die Förderung oder Erforschung der menschlichen Intelligenz oder um die positive Wahrnehmung von Intelligenz in der Öffentlichkeit verdient gemacht haben. Seit 2011 wird der Preis in mehreren Kategorien verliehen.
Mit über 12.500 Mitgliedern ist Mensa in Deutschland bundesweit der größte Verein für hochbegabte Menschen. Mitglied werden kann, wer in einem normierten Test nachweist, dass er einen höheren Intelligenzquotienten hat als 98 Prozent der Bevölkerung. MinD ist Mitglied von Mensa International (MI), dem Dachverband aller nationalen Mensagruppen, mit weltweit mehr als 120.000 Mitgliedern. Ein wesentlicher Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der menschlichen Intelligenz. Dazu gehört vor allem das Aufspüren menschlicher Intelligenz, zum Beispiel durch wissenschaftlich anerkannte Intelligenztests. Mensa strebt den Einsatz von Intelligenz zum Wohle der Menschheit an.








