(openPR) Seltene Bronzestatue des altgriechischen Athleten Apoxiomen kommt zurück nach Kroatien
Zagreb/Frankfurt, 04. März 2016 – Ab Ende April können Besucher des neu eröffneten Palast Kvarner in Mali Lošinj die Bronzestatue des Athleten Apoxiomen in einem eigens eröffneten Museum dauerhaft besichtigen. Sie gehört zu einem der wichtigsten Funde des kroatischen Kulturerbes und stammt aus dem 3. und 4. Jahrhundert vor Christus. Nach langjähriger Reise durch die ganze Welt kehrt die Statue wieder zurück in die Heimat und bereichert das kulturelle Angebot der Insel Lošinj.
Dort wird es im Zuge der Neu-Eröffnung eine ganze Reihe weiterer Programmpunkte rund um die Antike geben. Unter anderem werden besondere Fotoausstellungen gezeigt sowie antiker Schmuck und Keramikhandwerken präsentiert. Interessierte kommen zudem in den Genuss von antiker Gastronomie oder können spezielle Hotelangebote mit römischen Bädern und Massagen wahrnehmen. Auf diese Weise wird die spannende Epoche der Antike den Besuchern näher gebracht und sie erfahren mehr über die damalige Zeigt, in der die Statue des altgriechischen Athleten Apoxiomen entstanden ist.
Besondere Reise des Athleten aus der Antike
Im Jahr 1999 wurde die 1,92m große Bronzestatute in der Kvarnerbucht vor der Insel Lošinj eingeklemmt zwischen Meeresfelsen entdeckt. Über zweitausend Jahre lang lag sie unbeachtet am Grund der Adria. Forscher vermuten, dass die schwere Statue des Athleten zu Beginn des 1. Jahrhunderts über Bord gestoßen wurde, um womöglich das Schiff bei Sturm vor dem Kentern zu bewahren oder als Opfer an die Götter für eine sichere Weiterreise. Die Abbildung zeigt den Athleten Apoxiomen, wie er seinen Körper nach dem Wettkampf von Schweiß und Staub befreit. Weltweit gibt es acht Statuen des altgriechischen Athleten. Die aus der Kvarnerbucht ist allerdings die besterhaltene von ihnen und besonders eindrucksvoll.
Nachdem der bedeutende archäologische Fund aufwendig geborgen wurde und Experten die Statue über mehrere Jahre detailgetreu restaurierten, wurde sie in verschiedenen Museen weltweit ausgestellt: Unter anderem in Zagreb, im Britisch Museum in London, in der National Art Gallery in Washington sowie im Louvre von Paris. Nach ihrer Rückkehr nach Lošinj wird die Insel nun um eine weitere Attraktion reicher. Lošinj ist überdies bereits bekannt für ihre kulturelle Vielfalt. Dies wird nicht zuletzt durch die Veranstaltung "Düfte und Aromen der Insel Lošinj" deutlich, wo jeder Monat einem anderen Duft gewidmet ist. So steht der März ganz im Zeichen von Rosmarin, Lorbeer und Eukalyptus. Besuchern wird also ein abwechslungsreiches Programm geboten, welches mit der Ausstellung zur Statue des Apoxiomen einen seiner Höhepunkte findet.