openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BGH stärkt Arztrechte gegenüber Jameda

Bild: BGH stärkt Arztrechte gegenüber Jameda
CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz Partnerschaft mbB
CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz Partnerschaft mbB

(openPR) München, den 02.03.2016. Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 1. März 2016 entschieden, dass das Ärztebewertungsportal jameda die Bewertungen seiner Mitglieder besser überprüfen muss.

Geklagt hatte ein Zahnarzt, der von einem Patienten schlecht bewertet wurde. Dieser hatte dem Zahnarzt unter den Punkten Behandlung, Aufklärung und Vertrauensverhältnis jeweils die schlechteste Note 6 gegeben. Als Gesamtergebnis wurde die Durchschnittsnote 4,8 vergeben und zugleich von dem Patienten mitgeteilt, dass er den Arzt nicht empfehlen könne.

Der Zahnarzt wollte dies nicht auf sich sitzen lassen und verlangte daher von dem Bewertungsportal die Entfernung der Bewertung. Daraufhin forderte Jameda bei seinem Nutzer zwar eine Stellungnahme zu der anonym abgegebenen Beanstandung an, leitete diese aber aus Datenschutzgründen nicht an den Zahnarzt weiter und weigerte sich auch, die Bewertung aus dem Portal zu entfernen.

Der Zahnarzt machte daraufhin geltend, dass der Patient möglicherweise überhaupt nicht bei ihm in Behandlung gewesen sei und verlangte in der Folge einen Nachweis für die erfolgte Behandlung. Auch dies lehnte Jameda ab.

Der Bundesgerichtshof hat nun mit seinem Urteil VI ZR 34/15 die Rechte der Ärzteschaft deutlich gestärkt. Demnach ist die anonyme Verteilung von Bewertungen zukünftig nicht mehr so einfach möglich. Vielmehr obliegt dem Bewertungsportal zukünftig die Pflicht, von dem Nutzer Informationen dahingehend einzuholen, dass dieser tatsächlich bei dem bewerteten Arzt in Behandlung gewesen ist. Entsprechende Belege sind in dem Arzt in anonymisierter Form sogar weiterzuleiten.

"Dieses Urteil stellt einen Erfolg für die Ärzteschaft bei dem berechtigten Versuch, sich gegen anonyme Falschbewertungen zu verteidigen, dar", so Rechtsanwalt Christian Luber, LL.M., M.A. von der auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei CLLB Rechtsanwälte mit Büros in München, Berlin und Zürich. "Demnach gilt zwar auch weiterhin, dass Bewertungen von Ärzten durch Patienten im Rahmen der Meinungsfreiheit zulässig und deswegen geduldet werden müssen. Einschränkend ist dies aber dahingehend zu bewerten, dass die Schwelle der strafrechtlich relevanten Schmähkritik nicht überschritten werden darf. Darüber hinaus muss zukünftig von dem Bewertungsportal nachgewiesen werden, dass eine Behandlung überhaupt erfolgt ist.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 893652
 740

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BGH stärkt Arztrechte gegenüber Jameda“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz Partnerschaft mbB

Bild: Anleger und Händler bei SafeMarkets fürchten um ihr GeldBild: Anleger und Händler bei SafeMarkets fürchten um ihr Geld
Anleger und Händler bei SafeMarkets fürchten um ihr Geld
München/Berlin, 02.01.2019 - SafeMarkets, eine Handelsplattform für binäre Optionen auf Krypto- und Fiatwährungen soll angeblich Transaktionen ohne Einverständnis der Anleger vornehmen. Weiter finden sich Berichte, das Auszahlungen langsam bis gar nicht von statten gehen sollen. Die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte mit Sitz in München und Berlin vertritt deutschlandweit Opfer der SafeMarkets. CLLB Rechtsanwälte hilft dabei Anlegern der SafeMarkets ihre Ansprüche durchzusetzen und das angelegte Geld zurückzuholen. Dabei greift die Kanzlei auf weit…
Bitcoin – Ether – XRP - LightCoin – Monero – Blockchain
Bitcoin – Ether – XRP - LightCoin – Monero – Blockchain
München, Berlin 26.07.2017 – CLLB gründet Expertenteam für Cryptocurrencies (Bitcoin, Ether, Light Coin, Ripple, etc.) und Blockchain. Bitcoin, Ether, Ripple und Monero dürften die bekanntesten Vertreter virtueller Währungen sein, die derzeit die Aufmerksamkeit der Medien in ihren Bann zieht. Nach diversen weltweiten Finanz- und Bankenkrisen vertrauen immer weniger Verbraucher und Unternehmer den staatlich kontrollierten Geldströmen und suchen nach werthaltigen Alternativen. Gold war lange Zeit eine interessante Option. Es ist begrenzt verfü…

Das könnte Sie auch interessieren:

Umfrage zu Arztbewertungen: Freitextkommentare wichtig für Patienten und Ärzte
Umfrage zu Arztbewertungen: Freitextkommentare wichtig für Patienten und Ärzte
… München, 28. Februar 2012 - Freitextkommentare bei Arztbewertungen empfinden Ärzte und Patienten gleichermaßen als wichtig. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von jameda (http://www.jameda.de), Deutschlands größter Arztempfehlung. 79 Prozent der 474 befragten Ärzte gaben an, dass ihnen der Freitextkommentar des Patienten zu einer Bewertung wichtig …
Presseinformation - Arztbewertungsportal jameda und Internet-Auskunft GoYellow vereinbaren Zusammenarbeit
Presseinformation - Arztbewertungsportal jameda und Internet-Auskunft GoYellow vereinbaren Zusammenarbeit
München, 27.02.2009. jameda.de, eines der größten Arztbewertungsportale in Deutschland, und das Online-Branchenbuch GoYellow.de arbeiten künftig zusammen. Im Zuge dieser Kooperation werden ab sofort die umfassenden Informationen auf GoYellow mit den aussagekräftigen Bewertungen von jameda angereichert. Die User von GoYellow können demnach bei ihrer Suche …
Bild: GfK-Ranking zu Arztbewertungsportalen: Private Anbieter haben die Nase deutlich vornBild: GfK-Ranking zu Arztbewertungsportalen: Private Anbieter haben die Nase deutlich vorn
GfK-Ranking zu Arztbewertungsportalen: Private Anbieter haben die Nase deutlich vorn
- Arztbewertungsportale der Kassen spielen für Patienten untergeordnete Rolle - Portal-Ranking: Reichweite von jameda ist doppelt so groß wie die des größten Konkurrenten - AOK-Arzt-Navigator / Weiße Liste auf den hinteren Plätzen München, 23.01.2012: Die Angebote an Arztbewertungsportalen der Krankenkassen spielen nach wie vor eine untergeordnete Rolle. …
Bild: Ärztebewertungsportal muss Profile löschenBild: Ärztebewertungsportal muss Profile löschen
Ärztebewertungsportal muss Profile löschen
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass das Ärzte-Bewertungsportal Jameda das Profil einer Kölner Ärztin löschen muss. Die Daten der klagenden Hautärztin müssen vollständig gelöscht werden, so die Bundesrichter. In den vorausgegangenen Instanzen war die Ärztin dem Internetportal noch unterlegen. Das Grundrecht der Frau auf informationelle Selbstbestimmung …
Bild: Top-Zahnarzt Siegel für Dr. Pink aus MünchenBild: Top-Zahnarzt Siegel für Dr. Pink aus München
Top-Zahnarzt Siegel für Dr. Pink aus München
Das Praxisteam der Zahnarztpraxis Dr.Pink und Dr. Lutzenberger freut sich über eine neue Auszeichnung. Im Juni 2015 wurde Dr. Pink von dem Arztempfehlungsportal jameda das Siegel „Top 20 Zahnärzte Ihrer Stadt“ verliehen - und das gleich in zwei Fachgebieten. Das jameda Top-Zahnärzte-Siegel ist eine persönliche Auszeichnung für die besten Zahnärzte, die …
Bild: Das neue Gesundheitsportal jameda.de geht onlineBild: Das neue Gesundheitsportal jameda.de geht online
Das neue Gesundheitsportal jameda.de geht online
München, 24. Juli 2007 - Die jameda GmbH setzt neue Maßstäbe im Web. Zum ersten Mal gibt es ein Gesundheitsportal, das den Wünschen von Ärzten und Patienten gleichermaßen entgegenkommt. Immer mehr Patienten informieren sich heutzutage über gesundheitliche Themen im Internet. Ihr Bedürfnis, sich darüber auszutauschen, wächst konstant. Für Ärzte und Heilberufler …
Arztbewertungsportal jameda und Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) vereinbaren Zusammenarbeit
Arztbewertungsportal jameda und Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) vereinbaren Zusammenarbeit
München, 30. November 2009 - jameda.de, eines der größten Arztbewertungsportale in Deutschland, und die größte deutsche implantologische Fachgesellschaft, die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI), haben jetzt eine Kooperation beschlossen. Die Mitglieder der DGI werden zukünftig auf jameda.de speziell gekennzeichnet und erhalten die Möglichkeit, …
Bild: Jameda Ärztebewertung ist teilweise unzulässigBild: Jameda Ärztebewertung ist teilweise unzulässig
Jameda Ärztebewertung ist teilweise unzulässig
… hat mit Urteilen vom 06.12.2019 zu den Aktenzeichen 25 O 13978/18, 25 O 13979/18 und 25 O 13980/18 entschieden, dass die Ausgestaltung des Ärztebewertungsportals Jameda teilweise unzulässig ist. Aus der Pressemitteilung des LG München I Nr. 17/2019 vom 06.12.2019 ergibt sich: Mit ihr verlasse Jameda die zulässige Rolle des "neutralen Informationsmittlers" …
jameda lässt Nutzerzahlen erstmals durch die unabhängige Prüfinstanz der IVW ausweisen
jameda lässt Nutzerzahlen erstmals durch die unabhängige Prüfinstanz der IVW ausweisen
München, 13.06.2012 - jameda (jameda.de), Deutschlands größte Arztempfehlung, lässt erstmals seine Nutzer-Zahlen durch die unabhängige Kontrollinstanz der IVW (ivw.de) ausweisen. Mit 2,56 Millionen Visits im Mai erreicht das Portal den ersten Platz unter allen IVW-Neulingen. Vor Mai wurden die Visits von jameda unter dem Dach des Nachrichtenportals Focus …
Bild: jameda integriert FOCUS-Ärztelisten und baut Datenbestand sowie die Userbewertungen massiv ausBild: jameda integriert FOCUS-Ärztelisten und baut Datenbestand sowie die Userbewertungen massiv aus
jameda integriert FOCUS-Ärztelisten und baut Datenbestand sowie die Userbewertungen massiv aus
München, 27. August 2008. Die Gesundheits- und Ärztebewertungsplattform jameda bietet nach einem umfassenden Relaunch ab sofort zahlreiche neue Inhalte und Services. Nach Übernahme der Mehrheit an jameda durch die TOMORROW FOCUS AG und das Nachrichtenmagazin FOCUS wurden die FOCUS-Ärztelisten in www.jameda.de integriert. Die bekannten Listen sind in …
Sie lesen gerade: BGH stärkt Arztrechte gegenüber Jameda