openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Batteriestammtisch 9. Runde - stationäre Batteriespeicher in Netzen der kommende Wachstumsmarkt!?

24.02.201614:31 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Batteriestammtisch 9. Runde - stationäre Batteriespeicher in Netzen der kommende Wachstumsmarkt!?
9. Runde - stationäre Batteriespeicher in Netzen der kommende Wachstumsmarkt!?
9. Runde - stationäre Batteriespeicher in Netzen der kommende Wachstumsmarkt!?

(openPR) Der 9. Batteriestammtisch in München legt in der ersten Runde in 2016 den Fokus wieder auf die wirtschaftliche Seite von Batterien.

So hat das beliebte Netzwerktreffen für den nächsten Termin am 25.02.2016 das Thema "stationäre Batteriespeicher in Netzen - der kommende Wachstumsmarkt?" ausgewählt.

Wiederum konnten die Initiatoren, Dr. Kai-Christian Möller, Prof. Andreas Jossen und Arnbjörn Eggerz, dank der großen Unterstützung von Marcus Müller, ausgesuchte Sprecher gewinnen.

Das Thema wird zudem auf eine innovative Weise bearbeitet. Zuerst halten die Sprecher des Abends hochinteressante Impulsvorträge mit selbst gewähltem Schwerpunkt zu stationären Speichern.

Danach folgt eine Podiumsdiskussion mit den Sprechern und den Gästen des Batteriestammtischs unter der Leitung von Prof. Jossen.

Der erste spannende Vortrag hat das Thema: "Batteriespeicher für das Eigenheim - eine Chance". Herr Dr. Hirnet, CTO der Firma Varta Microbattery GmbH, wird sich bei diesem Vortrag dem Einsatz von Batteriespeichersystemen im privaten Bereich widmen.

Mit dem interessanten Vortrag "Von der Insel zum Festland - Integration der Erneuerbaren" wird Herr Clemens Triebel, Gründer und Chief Visionary Officer der Firma Younicos, erläutern, wie es möglich ist, erneuerbare Energie aller Arten in vielen Bereichen zu integrieren und einzusetzen.

Der letzte aktuelle Vortrag wurde von Herr Marcus Müller, Projektleiter EEBat, EES - TU München, vorbereitet und wendet sich mit dem Thema "Eigenheim, Mehrfamilienhaus, Ortsnetz - Energiewende lokal?" an die Teilnehmer. Viele Gesichtspunkte des lokalen Einsatzes und der regionalen Energiewende werden hier zur Sprache gebracht.

Nach den kurzen Vorträgen findet eine kritische Betrachtung des Themenbereichs in Form einer Podiumsdiskussion statt.

Danach ist, wie immer, viel Zeit für persönliche Gespräche und Netzwerken.

Die Moderation an diesem Abend übernimmt Herr Prof. Andreas Jossen - EES - TU München

Agenda und Informationen für den 25.02.2016 im Überblick
18:30 - 19:00 Einlass und Registrierung
19:00 - 19:05 Begrüßung
19:05 - 19:35 Impulsvorträge
19:35 - 20:35 Podiumsdiskussion

danach Networking (Ende offen)

(Änderungen vorbehalten)
Ort: Weyprechthof, Max-Liebermann-Str. 61, D-80937 München

Um Anmeldungen über E-Mail oder über die Webseite http://www.iceseminars.eu/events/batteriestammtisch.html wird gebeten.

Abendkasse

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 892268
 889

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Batteriestammtisch 9. Runde - stationäre Batteriespeicher in Netzen der kommende Wachstumsmarkt!?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ice Seminars

Bild: USB Type C Training Q3 201Bild: USB Type C Training Q3 201
USB Type C Training Q3 201
Im September 2018 bietet Iceseminars ein neues Training zum Thema USB Type-C™ an. Der Termin ist der 17.09.2018.  Schnittstellen jeder Art nehmen an Bedeutung zu. Dies nicht nur bei Software, den oft zitierten APIs, sondern auch bei Geräten. Die Entwicklung zum Internet of Things und Industrie 4.0. lassen den Bedarf an standarisierten Schnittstellen zur Anbindung/Auslesung der eigenen Systeme an Dritte zusätzlich wachsen. USB ist dabei eine Schnittstelle mit vielen Möglichkeiten. Der neue Standard Type C bietet viele interessante Möglichk…
Bild: 13. Batteriestammtisch „Zweitnutzung und weitere Einsatzfelder für Batterien - Chancen und Risiken“Bild: 13. Batteriestammtisch „Zweitnutzung und weitere Einsatzfelder für Batterien - Chancen und Risiken“
13. Batteriestammtisch „Zweitnutzung und weitere Einsatzfelder für Batterien - Chancen und Risiken“
Beim 13. Batteriestammtisch am 1.6.2017 in München steht wieder das Thema „Anwendungen“ im Vordergrund. Eine Reihe von Beiträgen beleuchten diesmal das Thema Zweitnutzung im weitesten Sinne. Den Auftakt mach ein Beitrag mit der Thematik Zweitnutzung aus Sicht eines Automobilkonzerns. Als Kontrast dazu, denn die Zweitnutzung ist auch von Verkäufen im Bereich Emobilität abhängig, betrachten zwei Vorträge alternative Einsatzfelder. Ein interessanter Vortrag mit der Fokussierung auf High Power/Energy Battery Applications schafft hierzu den Ge…

Das könnte Sie auch interessieren:

1. Batteriestammtisch München am 13.02. von Fraunhofer ICT, EES TUM & Iceventure
1. Batteriestammtisch München am 13.02. von Fraunhofer ICT, EES TUM & Iceventure
… 04.02.2013 Die Fraunhofer-Projektgruppe „Elektrochemische Speicher München-Garching“, der Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik der TU München und Iceventure laden herzlich zum 1. Batteriestammtisch München am Mittwoch, den 13.02.2013 ein. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 in den Räumlichkeiten des Eventraums „Ganghofer 68“. Energiespeicher …
Bild: Elektrotechnik im Dauer-Aufschwung – bleiben Sie am Drücker!Bild: Elektrotechnik im Dauer-Aufschwung – bleiben Sie am Drücker!
Elektrotechnik im Dauer-Aufschwung – bleiben Sie am Drücker!
… Grundlagen für die Schaltberechtigung in elektrischen Netzen oder Anlagen. Komplettiert wird das Veranstaltungsangebot durch die aktuell immer wichtiger werdenden Themen Elektromobilität, Batteriespeicher und elektrische Antriebe. Eine genaue Übersicht über die im ersten Halbjahr 2018 angebotenen Seminare und Tagungen des HDT zum Thema Elektrotechnik …
Bild: Mittelständische Unternehmen entdecken Batteriespeicher als neue InvestmentklasseBild: Mittelständische Unternehmen entdecken Batteriespeicher als neue Investmentklasse
Mittelständische Unternehmen entdecken Batteriespeicher als neue Investmentklasse
Bad Oeynhausen, 16. Juni 2025. Während Großkonzerne noch über Nachhaltigkeitsstrategien beraten, handeln Familienunternehmen bereits: Gewerbliche Batteriespeicher entwickeln sich zur attraktiven Alternative für steueroptimierte Unternehmens-Investments mit direkter ESG-Wirkung. Die AURIVOLT GmbH aus Bad Oeynhausen beobachtet einen deutlichen Trend hin …
Der Companisto Angel Club zeichnet 1,1 Mio. EUR in JOKER Tech, ein disruptives Unternehmen im Bereich der Phot
Der Companisto Angel Club zeichnet 1,1 Mio. EUR in JOKER Tech, ein disruptives Unternehmen im Bereich der Phot
… ihre Hochfrequenz-Resonanz Technologie ebnet damit den Weg zu günstiger, miniaturisierter und leichtgewichtiger Energiewandlung. Sie lässt sich auf weitere Wachstumsmärkte wie Batteriespeicher und Elektroautos übertragen."Nach 25 Jahren Entwicklungsarbeit ist es uns erstmals gelungen, den Wechselrichter kostenneutral komplett ins Photovoltaik Modul zu …
Bild: energystorejobs - eine neue Plattform für die EnergiespeicherindustrieBild: energystorejobs - eine neue Plattform für die Energiespeicherindustrie
energystorejobs - eine neue Plattform für die Energiespeicherindustrie
… werden. Ein Angebot aus Erfahrung für die Energiespeicherindustrie Durch langjährige Erfahrungen im Businessbereich chemische Energiespeicher und durch die Mitorganisation des Münchner Batteriestammtisches haben wir beobachtet, dass die Zahl der Anfragen nach Personal und Stellenaushängen kontinuierlich gewachsen ist, so der Initiator. Dabei haben wir …
Bild: Batteriespeicher & Steuervorteile: Mit dem IAB clever investieren und die Energiewende stärkenBild: Batteriespeicher & Steuervorteile: Mit dem IAB clever investieren und die Energiewende stärken
Batteriespeicher & Steuervorteile: Mit dem IAB clever investieren und die Energiewende stärken
Regensburg - 25.05.2025. Die Energiewende braucht Speicher – und smarte Investoren. Mit dem Investitionsabzugsbetrag (IAB) nach § 7g EStG wird der Einstieg in Batteriespeicher-Direktinvestments nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch steuerlich hochattraktiv. Über die IAB-Förderung lassen sich bereits vor der Anschaffung bis zu 50 % der geplanten …
Bild: Batteriegroßspeicher BELECTRIC EBU präqualifiziertBild: Batteriegroßspeicher BELECTRIC EBU präqualifiziert
Batteriegroßspeicher BELECTRIC EBU präqualifiziert
… Einheit nachweisen, dass sie die Anforderungen des Übertragungsnetzbetreibers an die Systemsicherheit des Energienetzes erfüllt. Für kapazitiv begrenzte Einheiten (d.h. Batteriespeicher) wurde hier Neuland beschritten und in intensiver Zusammenarbeit mit dem Übertragungsnetzbetreiber wurden entsprechende Prüfbedingungen definiert. Hierdurch ist nun der …
Bild: 10. Batteriestammtisch „Batteriezellfertigung – auch in Deutschland?“Bild: 10. Batteriestammtisch „Batteriezellfertigung – auch in Deutschland?“
10. Batteriestammtisch „Batteriezellfertigung – auch in Deutschland?“
Für den 10. Batteriestammtisch in München hat das beliebte Netzwerktreffen für den nächsten Termin am 12.05.2016 das Thema „Batteriezellfertigung – auch in Deutschland?“ ausgewählt. Batteriezellproduktion in Deutschland ist ein im Moment heiß und kontrovers diskutiertes Thema. Auch auf dem Batteriestammtisch wurde es oft angesprochen. Parallel zu Diskussionen …
Batteriespeicher als Energielösung der Zukunft
Batteriespeicher als Energielösung der Zukunft
Seminar „Stationäre Lithium Ionen Batteriespeicher“ vom 20. - 21.03.2018 in Essen. Von steigenden Speicherkapazitäten in Elektrofahrzeugbatterien, fallenden Batteriespeicherpreisen, neuen Marktsegmenten, bis hin zu einer günstigeren lokalen Versorgung mit Photovoltaik-Anlage und Heimspeicher im Vergleich zum Bezug von Netzstrom - Speichersysteme werden …
Bild: Der Batteriestammtisch München geht in die zweite Runde Fraunhofer ICT, EES TUM & Iceventure laden wieder einBild: Der Batteriestammtisch München geht in die zweite Runde Fraunhofer ICT, EES TUM & Iceventure laden wieder ein
Der Batteriestammtisch München geht in die zweite Runde Fraunhofer ICT, EES TUM & Iceventure laden wieder ein
München/Karlsfeld, den 19.12.2013 Nach dem großen Erfolg der ersten Edition wird das Netzwerktreffen für Interessierte an chemischen Energiespeichern, der Batteriestammtisch München, auch in 2014 mit nun vier Terminen und einem interessanten Programm fortgesetzt. Denn Energiespeicher sind nicht erst seit der Energiewende ein spannendes Zukunftsthema. …
Sie lesen gerade: Batteriestammtisch 9. Runde - stationäre Batteriespeicher in Netzen der kommende Wachstumsmarkt!?