openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Leicht aber robust - Faserverbundkunststoffe und carbonfaserverstärkte Kunststoffe im Leichtbau

22.02.201614:46 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Leicht aber robust - Faserverbundkunststoffe und carbonfaserverstärkte Kunststoffe im Leichtbau

(openPR) HDT – Weiterbildung am 09.-10.5. 2016 im HDT München

Philipp Kraus von der Roding - Automobile GmbH erläutert Ingenieuren, Technikern und Mitarbeiter aus den Bereichen Produktentwicklung, Konstruktion und Qualität an zwei Tagen Grundlegendes und Aufbauendes zu diesem höchst aktuellen Weiterbildungsthema.
Moderne, nachhaltige Produkte und Bauteile werden immer komplexer und komplizierter. Außerdem übt der Gesetzgeber Druck aus um bestimmte Klimaziele zu erreichen. Auch die Performance wird wichtiger. Ein interessantes Thema um diesen Herausforderungen zu begegnen ist Leichtbau. Dies umfasst unter anderem den konstruktiven- und Anforderungsleichtbau, als auch den Materialleichtbau. Materialien wie Carbon-faserverstärkte Kunststoffe (CFK) weisen neben ihrem geringen Gewicht vor allem auch hohe Festigkeits- sowie Steifigkeitswerte auf. Um das Leichtbaupotential zu heben, ist qualifiziertes Wissen um die Bauteilanwendung, den Werkstoff und den Herstellprozess von zentraler Bedeutung.
Im Faserverbund-Grundlagen - Seminar geht es um die Ausgangsmaterialien der Verbundkunststoffe. Sowohl die Faser- als auch die Matrixwerkstoffe werden erklärt und ihr Wirken im Materialverbund erläutert. Die Interessenten erwerben Kenntnisse über die Besonderheiten der Werkstoffe und erleben welche Herstellverfahren es für FVK-Produkte gibt. Das interaktiv geführte Seminar unterstützen Beispiele und Exponate aus der Praxis.
Das Faserverbund - Aufbau – Seminar präsentiert die Wertschöpfungskette von FVK-Produkten. Ausgehend vom Verbundwerkstoff lernen die Teilnehmer mit welchem Herstellverfahren welche Stückzahlen schon heute kostengünstig produzierbar sind, worauf bei der Endbearbeitung zu achten ist und welche Bauweisen mit Faserverbundwerkstoffen praktiziert werden. Ferner werden sie die Klassische Laminattheorie kennenlernen. Darauf bauen verschiedene Versagensarten auf. Qualitätsprüfung, Reparatur und Recycling sind die nächsten Themenschwerpunkte. In der Weiterbildung kommen zahlreiche Exponate, Videos und Praxisbeispiele zum Einsatz.

Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:

http://www.hdt-essen.de/W-H110-05-127-6
http://www.hdt-essen.de/W-H110-05-128-6

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 891813
 86

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Leicht aber robust - Faserverbundkunststoffe und carbonfaserverstärkte Kunststoffe im Leichtbau“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Haus der Technik e.V. / Niederlassung Berlin

Dezentrale Stromversorgung realisieren
Dezentrale Stromversorgung realisieren
Solarthermie, Wärmepumpen und BHKW im Visier Wie man Strom, Wärme und Kältekostensparend erzeugen und damit wirtschaften kann erfahren unsere Interessenten von Dipl.-Ing. Roland Kühn Sektion Maschinen- und Energieanlagentechnik bei der TU Berlin am 20.-22. März 2019 in unserer Niederlassung Berlin. Das Seminar „BHKW“ am 20.03.2019 verschafft einen kompakten Überblick über technische, wirtschaftliche und politische Faktoren des BHKW-Einsatzes. Es versetzt Sie in die Lage, die Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz von BHKW zu beurteile…
Bild: Man hört, dass man genau das Richtige hört!Bild: Man hört, dass man genau das Richtige hört!
Man hört, dass man genau das Richtige hört!
HDT - Seminar Psychoakustik und Produkt Sound Design am 21.-22. Februar 2019 in Berlin Um gezielt Botschaften zu transportieren will industrielles Sound-Design die Sounds benutzen oder gestalten. Sei es um anzuregen, zu provozieren, zu korrigieren oder unterstützen. Es soll das akustische Signal instrumentalisieren, um einen positiven Einfluss auf den hörenden Produktinhaber auszuüben. Der Sound Designer gestaltet Signale, die bestimmte physische, affektive, kognitive und psychomotorische Reaktionen hervorrufen. Dabei orientieren sich Desi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BGS Beta-Gamma-Service erneut zum Innovations-Champion gekürtBild: BGS Beta-Gamma-Service erneut zum Innovations-Champion gekürt
BGS Beta-Gamma-Service erneut zum Innovations-Champion gekürt
… der Kategorie „Innovationsförderndes Top-Management“. Das Unternehmen, dessen Technologie sowohl bei der Sterilisation von u. a. Medizinprodukten als auch bei der Veredelung von Kunststoffen zum Einsatz kommt, ist aktuell in zahlreichen Entwicklungsprojekten in den Bereichen Leichtbau und Recycling involviert. Der zweifache Top-Innovator gilt als Deutschlands …
Bild: BGS informiert auf weltgrößter Kunststoff-Messe "K" über neue Anwendungen für strahlenvernetzte KunststoffeBild: BGS informiert auf weltgrößter Kunststoff-Messe "K" über neue Anwendungen für strahlenvernetzte Kunststoffe
BGS informiert auf weltgrößter Kunststoff-Messe "K" über neue Anwendungen für strahlenvernetzte Kunststoffe
Die Entwicklungen im Bereich Mobilität stellen zunehmend komplexere Anforderungen an Kunststoffe: Der Wechsel zu elektrischen Antriebstechnologien führt dazu, dass Kunststoffe neben guten elektrischen Eigenschaften, einer hohen Flammwidrigkeit und höheren Dauergebrauchstemperaturen auch eine hohe chemische Beständigkeit gegen Elektrolyte und Kühlmedien …
CityCar-Projekt: Entwurfe zum elektrischen Auto der Zukunft
CityCar-Projekt: Entwurfe zum elektrischen Auto der Zukunft
… der Abstutzpunkte des Fahrwerks konnten erfolgreich verbessert werden, woraus eine erhebliche Gesamtverbesserung resultiert. Auch das zunehmend wichtige Thema „High-Performance-Faserverbundkunststoffe“ hatten die Bertrandt-Ingenieure auf der Agenda. Durch die Verwendung von gewobenen Profilen aus Kohlefaser konnte das Spaceframe-Layout bestehen bleiben …
Bild: Automobiltechnik Crashschutz: Wie Kunststoffe Leben retten könnenBild: Automobiltechnik Crashschutz: Wie Kunststoffe Leben retten können
Automobiltechnik Crashschutz: Wie Kunststoffe Leben retten können
Kunststoff ist eine Klasse für sich: Er ist nicht nur leicht und formbar, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit. Denn Carbon- oder glasfaserverstärkte Kunststoffe (CFK/GFK) absorbieren Aufprallenergie effizienter als Stahl oder Aluminium – durch kontrolliertes Brechen statt plastischer Verformung. So bieten sie mehr Schutz bei deutlich weniger Gewicht. …
hybridica-Thementag zu innovativen Leichtbaulösungen
hybridica-Thementag zu innovativen Leichtbaulösungen
… zusammengestellt, der sich aus Experten aus Industrie und Forschung zusammensetzt. Neben Prof. Dr. Klaus Drechsler zählen Günter H. Deinzer, Leiter Technologie Entwicklung Faserverbundkunststoffe/Nichtmetalle bei der Audi AG und Dr. Claudio Dalle Donne, Leiter Metallic Technologies and Surface Engineering bei EADS Deutschland, dazu. Ein Programmhighlight …
Bild: Neu: Labor für Faserverbundkunststoffe  an der Hochschule OsnabrückBild: Neu: Labor für Faserverbundkunststoffe  an der Hochschule Osnabrück
Neu: Labor für Faserverbundkunststoffe an der Hochschule Osnabrück
Elektromobilität, Leichtbau, Nachhaltigkeit - an diesen zukunftsweisenden Themenfeldern arbeiten Wissenschaftler der Hochschule Osnabrück im neueröffneten Labor für Faserverbundkunststoffe (FVK). --- Kurz vor Beginn des Wintersemesters wurde an der Hochschule Osnabrück ein neues Labor eröffnet: das Labor für Faserverbundkunststoffe (FVK). Zusammen mit …
Bild: Lange+Ritter GmbH: Erfolgreicher Messe-Auftritt in Hannover mit RTM liveBild: Lange+Ritter GmbH: Erfolgreicher Messe-Auftritt in Hannover mit RTM live
Lange+Ritter GmbH: Erfolgreicher Messe-Auftritt in Hannover mit RTM live
… der Folieninfusion über das RTM-Light- bis zum Druck-RTM-Verfahren. Die Praxis-Vorführungen wurden von der EURO-RTM-Group initiiert, einem Arbeitskreis der Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe (AVK). Faserverstärkte Kunststoffe bildeten einen Schwerpunkt im Themenpark Leichtbau der Messe. „Sie haben in den letzten Jahren Einzug in verschiedenste …
Bild: Verbindungslösungen im Leichtbau – Ultraschall bei porösen MaterialenBild: Verbindungslösungen im Leichtbau – Ultraschall bei porösen Materialen
Verbindungslösungen im Leichtbau – Ultraschall bei porösen Materialen
… die Hutablage eines Autos bis zu zehnmal schneller gegenüber anderen Verfahren. „Dass meist keine Vorbohrung nötig ist, verringert zudem Aufwand, Zeit und Kosten“, so Busch. Kunststoffe (fast) so, wie normale Bleche verarbeiten, feste Elemente in Schaum einbringen und vieles mehr – den Entwicklungen im Leichtbau scheinen kaum Grenzen gesetzt. „Die MM …
Seminar Innovativ konstruieren durch Leichtbau und neue Werkstoffe
Seminar Innovativ konstruieren durch Leichtbau und neue Werkstoffe
… Bauweisen (Noppenbleche, Tailored-Blanks/TEB, Patch-Work, Transition-Joints, Rollprofile, Sandwiche, Organobleche), SchaumIntegralkonstruktionen, Superleichtlegierungen (Al-Li, Mg-Li, ARALL), Kunststoffe und Faserverbund-Werkstoffe, (FVK/GMT/LFT/MMC), Neue Herstelltechnologien (IHU, Vakuumformen, Thixo-Schmieden/Gießen, Squeeze Casting), Werkstoffe im …
InnoMateria stellt die Weichen auf Erfolg
InnoMateria stellt die Weichen auf Erfolg
… Dazu hat die InnoMateria hochkarätige Mitstreiter an Bord, die die Kongressmesse inhaltlich unterstützen: - AutoCluster.NRW - AVK Industrievereinigung verstärkte Kunststoffe e.V. - Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation der Ruhr Universität Bochum (ICAMS) - Innovationsalllianz Carbon Nanotubes (Inno.CNT) - Lehrstuhl für Leichtbau …
Sie lesen gerade: Leicht aber robust - Faserverbundkunststoffe und carbonfaserverstärkte Kunststoffe im Leichtbau