openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Frühlingserwachen im Sächsischen Elbland

01.02.201621:47 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Frühlingserwachen im Sächsischen Elbland
Radfahren im Sächsischen Elbland, Foto: Marcus Gloger/TMGS
Radfahren im Sächsischen Elbland, Foto: Marcus Gloger/TMGS

(openPR) Meißen/Dresden, 1. Februar 2016 (tpr) – Das Sächsische Elbland rings um Dresden hat sich seinen ursprünglichen Charme bewahrt. Links und rechts der Elbe erstreckt sich offenes, sanft hügeliges Land mit weiten Feldern, verträumten Heidelandschaften und entzückenden Ortschaften. Malerische Weinhänge erzählen aus der Geschichte des sächsischen Weinbaus, der hier vor über 850 Jahren begann. Es ist einer der schönsten Flecken Deutschlands, um die erwachende Natur zu begrüßen.



- Zabeltitzer Frühlingserwachen -

Den Auftakt gibt am 6. März das „Zabeltitzer Frühlingserwachen“. Zabeltitz ist ein kleiner Ort, in dem 1728 Graf von Wackerbarth, seines Zeichens Staatsminister, Geheimrat und Bauherr am sächsischen Hof, eine der bedeutendsten und größten sächsischen Parkanlagen nach dem Vorbild Versailles errichten ließ. Prächtige Linden- und Kastanienalleen, Lustwäldchen, Rondelle mit Sandsteinskulpturen sowie ein einzigartiges Teichsystem säumen seither das im 16. Jahrhundert errichtete Renaissance-Schloss.

Zum Frühlingserwachen bieten im Schlosssaal regionale Händler florale Kreationen, Osterschmuck und seltenes Dekor. Kunsthandwerker zeigen alte Fertigkeiten, wie Spinnen und Stricken. Und Frauen in der traditionellen Tracht der Sorben, einer in Sachsen lebenden slawischen Minderheit, verzieren die für die Region typischen sorbischen Ostereier kunstvoll mit aufwendigen Ornamenten.

- Start in die Radsaison -

Die Gegend um Zabeltitz, das Elbe-Röder-Dreieck, verführt mit idyllischer Natur und historischer Architektur zu entspannten Rad- und Wandertouren. Geschützte Fluss- und Teichlandschaften wechseln mit verborgenen Schlössern und romantischen Kirchen.

Den Start in die Radsaison markiert das traditionelle Anradeln am 1. Mai. Etwa 200 Hobbyradler steuern in einer Sternfahrt zum gemeinsamen Ziel, dem Radler- und Familienfest im Zabeltitzer Bauernmuseum. Wer dabei sein möchte, kommt mit eigenem oder geliehenem Fahrrad – Verleihstationen gibt es in der ganzen Region – zu einem der Startpunkte in den umliegenden Ortschaften. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erfolgt vor Ort.

- Frühlingswandern im Weinberg -

Das Sächsische Elbland ist ein Dorado für Genießer – und der Sächsische Weinwanderweg führt mitten hindurch. Er folgt der glitzernden Elbe entlang sonnenverwöhnter Hang- und Steillagen und verbindet die schönsten Genussziele zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz. Die vergleichbar kleine Weinregion bringt unter Kennen geschätzte Raritäten hervor. Und die zahlreichen Kleinwinzer der Region laden unterwegs zum Probieren der ersten Jungweine ein.

Ein besonderer Höhepunkt ist das Deutsche Weinwanderwochenende am 25. und 26. April. Initiiert vom Deutschen Weininstitut und regionalen Weinbauverbänden, wird das Fest in zwölf deutschen Anbaugebieten begangen. In Sachsen gibt es an beiden Tagen über vierzig genussreiche Weinbergtouren, geführt von lokalen Winzern, fachkundigen Weingästeführern oder der 25. Sächsischen Weinkönigin Katja Riedel. Kulinarischer Genuss, Weinproben und ein kulturelles Programm umrahmen das vinologische Erlebniswochenende.

- Ein Hoch auf die „Méthode champenoise“ -

Schloss Wackerbarth in Radebeul begrüßt den Frühling am 5. Mai, dem Deutschen Sekttag, mit einem besonderen Jubiläum: Vor 180 Jahren brachte Joseph Mouzon die handwerkliche Kunst der Flaschengärung (Méthode champenoise) aus der Champagne in das Sächsische Elbland. Es war die Geburtsstunde der ersten Sektkellerei in Sachsen.

Zum nationalen Sekttag lässt sich der Kellermeister des Erlebnisweingutes beim Degorgieren – dem Entfernen des Hefedepots aus dem Flaschenhals – zusehen. Für Genießer öffnet er kostbare Jahrgänge. Die Besucher können durch die barocke Schloss- und Gartenanlage spazieren und sich in einer neuen Sektausstellung umfassend über die Geschichte der Sektbereitung in Sachsen informieren.

Viele weitere Ideen für einen frühlingshaften Kurzurlaub sowie jede Menge Reisetipps und Pauschalen für die Rad- und Wandersaison hält der Tourismusverband Sächsisches Elbland im neu erschienenen „Erlebnisführer – Kultur, Natur und Genuss 2016“ sowie im Internet unter www.elbland.de parat. ?

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 888962
 582

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Frühlingserwachen im Sächsischen Elbland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Tourismusverband Sächsisches Elbland

Bild: Wo der Glühwein erfunden wurde: Adventsfreuden im Sächsischen ElblandBild: Wo der Glühwein erfunden wurde: Adventsfreuden im Sächsischen Elbland
Wo der Glühwein erfunden wurde: Adventsfreuden im Sächsischen Elbland
Meißen/Dresden, 13. November 2015 (tpr) – Die Vorweihnachtszeit ist im Sächsischen Elbland ein ganz besonderes Erlebnis. Das offene, sanft hügelige Land rings um die Weihnachtsstadt Dresden bietet mit romantischen Ortskernen, altehrwürdigen Burgen, herrschaftlichen Jagd- und Lustschlössern sowie malerischen Weinbergen eine reizvolle Kulisse für heimelige Adventsmärkte. Auch kulinarisch kann die Region punkten. Der Gipfel für Genießer ist der Winzerglühwein, der hier vor über 180 Jahren erfunden wurde. Einer der schönsten Märkte im Sächsische…
Bild: Sächsisches Elbland: Kulturentdeckungen mit dem FahrradBild: Sächsisches Elbland: Kulturentdeckungen mit dem Fahrrad
Sächsisches Elbland: Kulturentdeckungen mit dem Fahrrad
Meißen/Dresden, 07. Juli 2015 (tpr) – Das Sächsische Elbland bei Dresden ist ein Eldorado für Radfahrer. Offenes, sanft hügeliges Land, entzückende Ortschaften und malerische Weinberge verführen zu genussvollen Ausflügen; altehrwürdige Burgen, herrschaftliche Jagd- und Lustschlösser sowie prächtige Sakralbauten zu interessanten Zwischenstopps. Berühmt ist der Elberadweg, der beliebteste Fernradweg Deutschlands, der auf dieser Etappe bedeutende Landmarken wie die Dresdner Frauenkirche, den Meißener Dom oder das Torgauer Schloss verbindet. Doch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sächsische Winzer laden erstmals zum „Sommer der offenen Weingüter“ einBild: Sächsische Winzer laden erstmals zum „Sommer der offenen Weingüter“ ein
Sächsische Winzer laden erstmals zum „Sommer der offenen Weingüter“ ein
Meißen, 25. Juni 2020 (tpr) –Von Ende Juni bis Ende Oktober feiern die sächsischen Winzer erstmals den „Sommer der offenen Weingüter“. Mehr als 100 Veranstaltungen in den Weinbergen, Weingütern, Vinotheken, Höfen und Besenwirtschaften im Weinanbaugebiet Sachsen sind geplant. Das abwechslungsreiche Programm reicht von Führungen und Verkostungen über Weinbergswanderungen …
Bild: Sächsisches Elbland: Kulturentdeckungen mit dem FahrradBild: Sächsisches Elbland: Kulturentdeckungen mit dem Fahrrad
Sächsisches Elbland: Kulturentdeckungen mit dem Fahrrad
… Kultur-Radler: Kirchenradweg: von Turm zu Turm Auf 121 Kilometern erstreckt sich beiderseits der Elbe der „Kirchenradweg“. 23 Kirchen künden von der glanzvollen Vergangenheit des Sächsischen Elblandes. Besonders attraktiv ist die Etappe zwischen Zabeltitz und Koselitz, die durch geschützte Natur und Teichlandschaften verläuft und zur Bootsfahrt einlädt. …
Bild: Tage des offenen Weingutes in SachsenBild: Tage des offenen Weingutes in Sachsen
Tage des offenen Weingutes in Sachsen
… aus ganz Deutschland kommen dafür in die Region. Meißen, 14. August 2018 (tpr) – Wein, Fettbemmchen und Livemusik: Am letzten Augustwochenende findet entlang der Sächsischen Weinstraße eine der beliebtesten Weinveranstaltungen in Dresden Elbland statt. Bei den „Tagen des offenen Weingutes“ öffnen zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz 46 Weingüter, Winzer …
Bild: Vorweihnachtszeit im Sächsischen Elbland – VeranstaltungstippsBild: Vorweihnachtszeit im Sächsischen Elbland – Veranstaltungstipps
Vorweihnachtszeit im Sächsischen Elbland – Veranstaltungstipps
… Adventszeit mit stimmungsvollem Kerzenlicht, Lebkuchen, dampfendem Glühwein, Christstollen und duftendem Weihnachtsgebäck. Die zahlreichen Weihnachtsmärkte, Weingüter sowie Schlösser im Sächsischen Elbland laden ein, die Vorweihnachtszeit mit allen Sinnen zu genießen. Hier eine Auswahl besonders sehenswerter Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen: Meißner …
Bild: 300 Jahre Porzellan-Manufaktur Meissen: Reiseführer „Weisses Gold erleben“ ist ab sofort erhältlichBild: 300 Jahre Porzellan-Manufaktur Meissen: Reiseführer „Weisses Gold erleben“ ist ab sofort erhältlich
300 Jahre Porzellan-Manufaktur Meissen: Reiseführer „Weisses Gold erleben“ ist ab sofort erhältlich
… unter anderem einen Schnupperkurs „Porzellanmalen“ im Atelierhaus der Porzellan-Manufaktur an. Wer es kulinarisch liebt, kann das Thema „Meissener Porzellan“ auch in den sächsischen Weingütern erleben. In der Sächsischen Winzergenossenschaft Meißen gibt es die Veranstaltungsreihe „Porzellan & Wein“, im Weingut Schloss Proschwitz Prinz zur Lippe, …
Bild: Kultur- und Genusssommer im Sächsischen ElblandBild: Kultur- und Genusssommer im Sächsischen Elbland
Kultur- und Genusssommer im Sächsischen Elbland
… sowie unter www.moritzburgfestival.de erhältlich. Die Kulturreise „Bachgenuss de luxe in Meißen“ vom 23. bis 25. August kombiniert drei malerische Tage im Herzen des Sächsischen Elblandes mit einem musikalischen Höhepunkt des Moritzburg Festivals – die „Goldberg-Nacht“ auf Schloss Proschwitz. Bevor die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach als …
Bild: PR im Zeichen von Wein, Karl May und PorzellanBild: PR im Zeichen von Wein, Karl May und Porzellan
PR im Zeichen von Wein, Karl May und Porzellan
… Wiege Sachsens, die deutschlandweit einzigartige Renaissance-Stadt Torgau, Meissener Porzellan, Karl May und Schloss Moritzburg sowie „Wein und Genuss“ mit dem sächsischen Weinanbau als Alleinstellungsmerkmal der Region. Begonnen hatte die Zusammenarbeit im Februar mit der Neu-Gestaltung des Gütesiegels für zertifizierte Wein-Gaststätten "Besonders empfohlen …
Bild: Neuer Angebotskatalog für Reiseveranstalter für das Umland von DresdenBild: Neuer Angebotskatalog für Reiseveranstalter für das Umland von Dresden
Neuer Angebotskatalog für Reiseveranstalter für das Umland von Dresden
… Kulturmetropole Dresden. Viele Hotels offerieren optimal auf Gruppen abgestimmte Pauschalen zu sehr attraktiven Preisen. Darüber hinaus laden u. a. Burgen und Festungen in der Sächsischen Schweiz zu speziellen Erlebnis-Essen in historischen Gewölben und Winzer zur Weinverkostung in den Weinlagen des Sächsischen Elblandes ein. Alle Angebote können direkt und …
Bild: Wo der Glühwein erfunden wurde: Adventsfreuden im Sächsischen ElblandBild: Wo der Glühwein erfunden wurde: Adventsfreuden im Sächsischen Elbland
Wo der Glühwein erfunden wurde: Adventsfreuden im Sächsischen Elbland
Meißen/Dresden, 13. November 2015 (tpr) – Die Vorweihnachtszeit ist im Sächsischen Elbland ein ganz besonderes Erlebnis. Das offene, sanft hügelige Land rings um die Weihnachtsstadt Dresden bietet mit romantischen Ortskernen, altehrwürdigen Burgen, herrschaftlichen Jagd- und Lustschlössern sowie malerischen Weinbergen eine reizvolle Kulisse für heimelige …
Bild: Unter Dampf durch das Elbland – 125 Jahre LößnitzgrundbahnBild: Unter Dampf durch das Elbland – 125 Jahre Lößnitzgrundbahn
Unter Dampf durch das Elbland – 125 Jahre Lößnitzgrundbahn
… Dampf betriebenen Züge täglich unterwegs, bei gutem Wetter auch mit einem offenen Aussichtswagen. Beim gemächlichen Tempo von 25 km/h lässt sich die malerische Landschaft des Sächsischen Elblandes zwischen Radebeul und Radeburg entdecken. Die knapp 17 Kilometer lange Strecke führt durch 11 Bahnhöfe oder Haltepunkte sowie über 19 Brücken. Während des …
Sie lesen gerade: Frühlingserwachen im Sächsischen Elbland