openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Generation Y begeistern und binden

Bild: Die Generation Y begeistern und binden
Die Generation Y begeistern und binden
Die Generation Y begeistern und binden

(openPR) Unternehmen, die ihre Zukunft sichern wollen, haben auch 2016 als eine der wichtigsten Prioritäten im Human Resource Management das Ziel, für die eigenen Mitarbeiter attraktiv als Arbeitgeber zu sein und von Bewerbern als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Von zunehmender Bedeutung ist dabei, ob das Unternehmen Mitarbeiter der Generation Y begeistern und binden, beziehungsweise für sich gewinnen kann.



In vielen Unternehmen, die bereits Mitarbeiter der Generation Y an Bord haben, haben Personalverantwortliche den Eindruck, dass diese Mitarbeiter teilweise ganz andere Erwartungen als vorige Generationen an ihren Arbeitgeber stellen. Bleibt den HR-Managern, die Mitarbeiter der Generation Y begeistern und binden wollen, wirklich keine andere Wahl, als sich auf die Erwartungen dieser jungen Menschen einzustellen, bevor die geburtenstarken Jahrgänge aus der Nachkriegszeit in den Ruhestand gehen?

Die Generation Y

“Generation Y” ist einer von mehreren Bezeichnungen für die Altersgruppe der zwischen 1980 und 1995 Geborenen, die auch Digital Natives oder Millenials genannt werden. Die Generation Y folgt als dritte Nachkriegsgeneration auf die zwischen 1946 und 1964 geborenen Baby Boomer und die Generation X, deren Mitglieder circa von 1965 bis 1980 geboren wurden.

Was kennzeichnet diese Altersgruppe der ersten Digital Natives? Welche Erwartungen haben sie? Womit können Arbeitgeber punkten, wenn sie Mitarbeiter der Generation Y begeistern und binden wollen?

Was kennzeichnet die Generation Y?

Es gibt unzählige Studien und eine noch weitaus größere Anzahl von Beschreibungen, die die Generation Y als vollkommen anders und für Personalverantwortliche ungewöhnlich schwierig einzuschätzen darstellen. Zugeschrieben wird dies einerseits der von ihren Helikoptereltern wohl umsorgten Sozialisation und der sehr guten Ausbildung, die Absolventen und junge Berufstätige der Generation Y genossen haben.

Mit dem Internet aufgewachsen, bestens vertraut mit mobilen Endgeräten wie Smartphones, Tablets etc., sind die Digital Natives jederzeit und überall online und bestens informiert. Über WhatsApp und Social Media sind sie so gut untereinander vernetzt, wie keine Generation zuvor.

Für was kann sich die Generation Y begeistern?

Mit scharfem Verstand ausgestattet, wollen sie nicht mehr wie ihre beiden Vorgänger-Generationen arbeiten, um zu leben oder gar leben, um zu arbeiten. Nein, die Generation Y will beides gleichzeitig. Die Digital Natives sind nicht mehr bereit, für die Karriere ihre Freizeit, Familie und Freunde hintanzustellen. Geld ist ihnen zwar wichtig, denn sie wissen, was ihre Arbeit wert ist. Die Digital Natives der Generation Y lassen sich aber nicht mehr von Prämien oder Statussymbolen locken, wie frühere Generationen.

Umso wichtiger ist ihnen, eine sinnvolle Arbeit zu tun. Sie wollen die Welt verändern und zwar nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere. Und dies wollen sie gemeinsam im Team voranbringen. Da sie den ständigen Austausch mit anderen über die Social Media gewohnt sind, erwarten sie auch von ihren Vorgesetzen zeitnahes ehrliches Feedback, um daraus zu lernen und besser zu werden.

Abnahme der Loyalität

Auf Loyalität der Generation Y zum Unternehmen darf ein Arbeitgeber jedoch nur sehr bedingt hoffen. Es sei denn, er bietet den Digital Natives das, was ihnen wichtig ist und sie sich wünschen. Das ist – abgesehen von den Bereichen Technik und Kommunikation – eigentlich gar nicht so neu und ungewöhnlich.

Verallgemeinerungen über die Generation Y passen daher nur bedingt, ebenso übrigens wie bei Mitgliedern voriger und künftiger Generationen auch. Dennoch bieten sie gewisse Hinweise darauf, was in der künftigen Arbeitswelt generell immer wichtiger wird, nicht nur, um die Generation Y begeistern und binden zu können, sondern Mitarbeiter im Allgemeinen. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die Erwartungen und Handlungsweisen der Generationen Y und ihrer Nachfolgegeneration Z zunehmend auf ältere Mitarbeiter “abfärben”.

Ergebnisse von Studien über die Generation Y

Aus diesem Grund lohnt es sich also doch, sich mit den Ergebnissen einiger Studien zu beschäftigen, die sich mit den Wünschen der Generation Y befassen. Dabei kristallisieren sich – teils mit unterschiedlicher Reihenfolge – folgende Werte der Digital Natives heraus, die diese folglich als Erwartungen an ihren Arbeitgeber stellen.

Sie wünschen sich eine interessante Arbeit, möchten im Team arbeiten, beziehungsweise soziale Kontakte bei der Arbeit haben, legen Wert auf Work-Life-Balance und fordern daher flexible Arbeitszeiten ein. Außerdem möchten sie sich selbst verwirklichen (Hays-Studie, 2014). Sie suchen daher eine sinnvolle Arbeit, bei der sie ihre Spuren hinterlassen können, wie es der Jugendforscher Prof. Klaus Hurrelmann in einem Beitrag auf n24.de zusammenfasst.

Was ist – nicht nur jungen – Mitarbeitern wichtig?

Zu ähnlichen Ergebnissen kommt auch die Kienbaum-Studie “Absolventen 2015”, deren Resultate Christiane Pütter auf CIO.de zusammenfasst. Die Kienbaum-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass es 4 Typen der Generation Y gibt: Die Ambitionierten, die Karriereorientierten, die Erlebnisorientierten und die Orientierungssuchenden. Sie setzen zwar unterschiedliche Schwerpunkte im Hinblick auf die Werte, die ihnen wichtig sind, legen jedoch alle großen Wert auf Familie und Freunde.

Unternehmen, denen es gelingt, ihren Mitarbeitern den Sinn ihrer Arbeit zu vermitteln und die ihren Arbeitnehmern darüber hinaus Möglichkeiten bieten, über Arbeitszeiten und Arbeitsorte selbst mitzuentscheiden, schaffen die Basis für Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbegeisterung. Dann lassen sich auch Mitarbeiter der Generation Y binden. In manchen Branchen ist zudem zu überlegen, ob es sinnvoll sein kann, dem Wunsch vieler Digital Natives nachzukommen, ihre eigenen mobilen Geräte auch im Unternehmen zu nutzen im Sinne von BYOD (Bring Your Own Device).

Bindung durch den Vorgesetzen – Worauf es ankommt

Vorgesetzte, die Mitarbeiter der Generation Y begeistern und binden möchten, werden auch von Digital Natives dann am ehesten als Vorbild und Coach akzeptiert, wenn sie selbst fachlich kompetent sind und sie motivieren können. Klare Aufgabenverteilung und Zielsetzung, Fairness sowie Unterstützung bei Karrierezielen und persönlichen Zielen sind dabei ebenso wichtig, wie häufiges und ehrliches Feedback und Coaching.

Mitarbeiter – nicht nur der Generation Y – schätzen zudem eine Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien, in der die Mitarbeiter über die Wege zum Ziel mitentscheiden und diese im Team gemeinsam erarbeiten können. Welche weiteren Faktoren geeignet sind, Mitarbeiter der Generation Y begeistern und binden zu können, hängt in großem Maße vom Einzelnen und dessen Motiven ab.

Mitarbeiterbindung individuell – auch für die Generation Y

Welche Ebenen bei der Mitarbeiterbindung eine Rolle spielen und warum für bestimmte Mitarbeiter unterschiedliche Arten von Mitarbeiterbindungsmaßnahmen sinnvoll sind, hat Unternehmensberater Gunther Wolf in seinem preisgekrönten Buch Mitarbeiterbindung beschrieben. Das Buch unterstützt den Leser auch mit geeigneten Strategien und Tools für die selektive individualisierte Mitarbeiterbindung (SELIMAB).

Entscheider und Personalverantwortliche, die ihre Mitarbeiter – auch solche der Generation Y – begeistern und binden wollen und sich anstatt einer Buchlektüre lieber im direkten Dialog mit dem Autor in einer Fortbildung informieren möchten, sollten sich zwei Tage im März reservieren. Am 16. Und 17. März findet in Köln ein Seminar zum Thema Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität mit Gunther Wolf statt.

Links:

- Wie Arbeitgeber u.a. die Generation Y begeistern und binden können: Inhalt und Ablauf des Seminars Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität
http://seminar-training.systagon.de/mitarbeiterbindung-arbeitgeberattraktivitaet/
- Mehr Informationen zum Thema Personalbindung
http://pea-system.de/personalbindung/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 888540
 496

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Generation Y begeistern und binden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wolf I.O. Group

Bild: Entlöhnung variabel gestaltenBild: Entlöhnung variabel gestalten
Entlöhnung variabel gestalten
Viele Schweizer Unternehmen nutzen bereits eine variable Kaderentlöhnung, um ihre Führungskräfte zu motivieren. Um mithilfe einer variablen Entlöhnung auch langfristig Unternehmensziele in der Schweiz effektiver zu erreichen, ist es darüber hinaus nötig, das variable Vergütungssystem bei Bedarf anzupassen. Wie eine variable Vergütung in der Schweiz zielführend zu gestalten ist, erklärt Gunther Wolf in einem Fachartikel auf Business24.ch. Als Fachmann für finanzielle Anreizsysteme weiß er, wie eine Anpassung der Kaderlöhne so vorgenommen werd…
Bild: Praxisbeispiel MitarbeiterbindungBild: Praxisbeispiel Mitarbeiterbindung
Praxisbeispiel Mitarbeiterbindung
Fachkräftemangel gehört zu den furchteinflößenden Schlagworten der Arbeitswelt. Wo einst hochqualifizierte Bewerber Schlange standen, setzen Führungskräfte heutzutage alles in Bewegung, um an überdurchschnittlich qualifizierte Mitarbeiter zu gelangen und sie im Unternehmen zu halten. Der Experte für Mitarbeiterbindung Gunther Wolf weiß aus langjähriger Erfahrung worauf es dabei ankommt. Bereits vor drei Jahren teilte er sein Wissen in seinem Buch Mitarbeiterbindung. In der Neuauflage seines Managementbuch des Jahres schildert Gunther Wolf ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "Generation Z - Z wie Zukunft oder Z wie Zerstörer der Traditionen?"Bild: "Generation Z - Z wie Zukunft oder Z wie Zerstörer der Traditionen?"
"Generation Z - Z wie Zukunft oder Z wie Zerstörer der Traditionen?"
"Das ABC der Generation Z: Wie wir die Jugend von heute verstehen, begeistern und erfolgreich in die Gesellschaft integrieren können."Die Generation Z, die zwischen 1997 und 2012 geborene Gruppe, ist längst angekommen - in unseren Schulen, Universitäten und Arbeitsplätzen. Doch während wir noch versuchen, die Geheimnisse der Millennials zu entschlüsseln, …
Consulting Cum Laude: Lösungen von der Generation Y für die Generation Y
Consulting Cum Laude: Lösungen von der Generation Y für die Generation Y
Wer die Generation Y als Konsument oder Arbeitnehmer gewinnen möchte, sollte sie selbst Lösungen erarbeiten lassen, wie man ihre Altersgenossen am besten erreicht. Diese Überzeugung liegt der Unternehmensberatung Consulting Cum Laude zugrunde, die im Frühjahr 2014 in München gegründet wurde. Die so genannte Generation Y, die zwischen 1982 und 1997 Geborenen, …
Bild: Die Generation Z macht es der Luxusbranche schwer: Fundamentaler Wandel im Luxusverständnis junger KonsumentenBild: Die Generation Z macht es der Luxusbranche schwer: Fundamentaler Wandel im Luxusverständnis junger Konsumenten
Die Generation Z macht es der Luxusbranche schwer: Fundamentaler Wandel im Luxusverständnis junger Konsumenten
Beratungsunternehmen EY, INLUX und KEYLENS veröffentlichen Studie über Werte und Marken der GENERATION Z / Die Ergebnisse werden beim siebten LBD Luxury Business Day in München präsentiert / Mehr als 150 Professionals diskutieren bei ausgebuchter Luxuskonferenz über den bevorstehenden epochalen Wandel der Luxusgüterindustrie München, 22.06.2017. Luxus- …
Neue Beratung: Consulting Cum Laude schafft effektiven Zugang zur Generation Y
Neue Beratung: Consulting Cum Laude schafft effektiven Zugang zur Generation Y
… Oktober 2014 - In München geht eine neue Unternehmensberatung an den Start: Consulting Cum Laude (consultingcumlaude.com) ist darauf spezialisiert, Unternehmen Zugang zur viel umworbenen Generation Y zu verschaffen, den zwischen 1982 und 1997 Geborenen. Consulting Cum Laude setzt dabei auf einen völlig neuen Beratungsansatz: Das Unternehmen lässt die …
Bild: Generation Y: Worauf Arbeitgeber im Umgang mit ihr achten solltenBild: Generation Y: Worauf Arbeitgeber im Umgang mit ihr achten sollten
Generation Y: Worauf Arbeitgeber im Umgang mit ihr achten sollten
… 2015. Sie wurden nach 1980 geboren, wachsen in einer Multioptionsgesellschaft auf, sind vergleichsweise gut ausgebildet, selbstbewusst und technikaffin – die Rede ist von Generation Y. Unternehmensberater und FOM-Dozent Prof. Dr. Nils Schulenburg weiß um die Besonderheiten und Herausforderungen dieser speziellen Gruppe. Sein Buch mit dem Titel „Führung …
Bild: Gut ausgebildet, kommunikativ, verunsichert: die Generation ZBild: Gut ausgebildet, kommunikativ, verunsichert: die Generation Z
Gut ausgebildet, kommunikativ, verunsichert: die Generation Z
Die meisten Unternehmen sind aktuell noch damit beschäftigt, die Millennials – auch bekannt als Generation Y – am Arbeitsplatz zu integrieren und zufrieden zu stellen. Doch jetzt zeigt eine von Ricoh Europe in Auftrag gegebene Studie, dass auch die darauffolgende Generation Z, also junge Menschen im Alter von höchstens 19 Jahren, die Unternehmen vor …
Bild: Gen Z auf dem Vormarsch - Der Wandel der Zeit oder das Ende der Arbeitswelt?Bild: Gen Z auf dem Vormarsch - Der Wandel der Zeit oder das Ende der Arbeitswelt?
Gen Z auf dem Vormarsch - Der Wandel der Zeit oder das Ende der Arbeitswelt?
Die digitale Generation Z im Fokus: Verstehen wir sie oder sind wir auf dem Weg, eine ganze Generation zu verlieren?Mit der Generation Z betritt eine neue Altersgruppe die Bühne. Geboren zwischen 1997 und 2012, sind sie die erste Generation, die in einer völlig digitalisierten Welt aufgewachsen ist. Doch was bedeutet das für uns - Eltern, Lehrer, Führungskräfte …
Bild: Kollision oder Kooperation: Wie verändert die Generation Z die Arbeitswelt?Bild: Kollision oder Kooperation: Wie verändert die Generation Z die Arbeitswelt?
Kollision oder Kooperation: Wie verändert die Generation Z die Arbeitswelt?
Ricoh-Studie: Junge Generationen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen Mehr als die Hälfte aller Beschäftigten (52 Prozent) geben an, dass ihre Arbeitgeber nicht in der Lage sind, die Bedürfnisse verschiedener Generationen am Arbeitsplatz zu erfüllen. Dies ergab eine neue Studie, die von Ricoh Europe in Auftrag gegeben wurde. Dieses nüchterne …
Bild: Die Generation Z für das Unternehmen gewinnenBild: Die Generation Z für das Unternehmen gewinnen
Die Generation Z für das Unternehmen gewinnen
Viele Unternehmen haben sich gerade erfolgreich auf die Bedürfnisse der zwischen 1980 und 1995 geborenen Generation Y eingestellt, da steht mit der Generation Z schon die nächste Generation in den Startlöchern. “Wie lässt sich die Generation Z für das Unternehmen gewinnen?”, fragen sich die Verantwortlichen für das Personalmarketing und Recruiting. Der …
Bild: Generation X - die vergessene Generation: 50- und 60-jährige zählen nichtBild: Generation X - die vergessene Generation: 50- und 60-jährige zählen nicht
Generation X - die vergessene Generation: 50- und 60-jährige zählen nicht
… ist der Chef/die Chefin durchschnittlich 51 Jahre alt, das belegen aktuelle Untersuchungen aus 2016. Doch in den Medien wird nur selten über die Vertreter der Generation X (1965-1979) und ihre Erfolge berichtet. Auch ihr Stellenwert bzw. Nutzen in der Unternehmensführung wird kaum noch wahrgenommen, konstatiert der Generationen- und Wissensexperte Ralf …
Sie lesen gerade: Die Generation Y begeistern und binden