openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kommunikation im Wandel der digitalen Medien

15.01.201617:35 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Kommunikation im Wandel der digitalen Medien
Word Cloud Bolzhauser AG
Word Cloud Bolzhauser AG

(openPR) Ein bekannter Werbeslogan der letzten Jahre lautete: „Es gibt für alles eine App“ und das hat sich bis heute mehr als bewahrheitet. Haben Sie mal auf Ihr Smartphone geschaut und gezählt wie viele Apps Sie installiert haben? Und wie viele davon nutzen Sie täglich oder wenigstens einmal pro Woche? Auf meinem Gerät sind 92 Apps installiert, das reicht von Messengern über Fitness-Apps und Alltags-Helferlein bis hin zu Self-Service-Anwendungen und Spielen.



Apropos Self-Service-Anwendungen. Rufen Sie Ihren Internetanbieter noch an, wenn Sie eine Frage haben, oder haben Sie dafür eine App? Eventuell begeben Sie sich auch auf die Homepage Ihres Anbieters und chatten mit dem Support. Ach ja, per Facebook wäre natürlich auch noch eine Möglichkeit Kontakt aufzunehmen. Oder auch per App einen Rückruftermin vereinbaren um sich anrufen zu lassen und damit keine eigenen Kosten und Wartezeiten mehr für eine Hotline aufwenden…

Wie war es denn früher? Telefon, Brief, Fax, etwas später konnte man dann „ganz modern“ per E-Mail den Support kontaktieren. Mit dem Einzug der Homepages und dem stetigen Ausbau des Internets gab es irgendwann Online-Kontaktformulare, versteckt in den Unterseiten der Kontaktinformationen oder den FAQs.

Die digitale Welt verändert sich, wir werden immer smarter, interaktiver, ständig erreichbar, vernetzt mit der ganzen Welt und immer up-to-date durch den ununterbrochenen Zustrom an Informationen aus den sozialen Netzwerken und Onlinemedien. Das spürt auch der „analoge“ Kundenservice. Immer mehr Kunden fordern den direkten und sofortigen Support. Unter Zuhilfenahme von Apps, Chats und sozialen Medien fordert der „gemeine“ Kunde seinen Dienstleister heraus und erwartet kompetenten Service auf allen Kanälen, zu jeder Zeit mit entsprechenden Lösungen.

Dieser Wandel wird in den nächsten Jahren immer stärker in die Richtung der digitalen- und Self-Care-Medien gehen. Ihre Kunden werden Sie immer weniger anrufen und die die anrufen, haben schwierigere Anliegen als das es heute der Fall ist. Eine einfache Rechnungsanfrage, ein Tarifwechsel, die Übermittlung von Stromzählerständen, die Meldung eines Umzuges, etc., dass alles wird sich in die digitale Welt verlagern. Die Themen für die ein Kunde dann noch zum Telefon greift, lassen sich nicht über Self-Services, Chats und soziale Medien lösen. Hier braucht der Kunde einen Experten und Ihr Mitarbeiter benötigt den entsprechenden Skill dazu. Die Komplexität und das Niveau der Anfragen wird steigen und darauf muss der Kundenservice vorbereitet sein.

Doch auch ein Kunde der sich selbst hilft, will dabei begeistert werden und zufrieden sein. Versucht er sein einfaches Anliegen per Chat oder Self-Service zu lösen und es gelingt ihm nicht, wird er zum Telefon greifen und seinen Ärger an Ihrer Hotline Luft machen. Dann liegt es an der Kompetenz des Agenten den Kunden von einem Kritiker wieder zu einem Fan zu machen. Kein leichtes unterfangen. Einfacher hingegen ist es, wenn der Kunde mit dem Self-Service und deren Möglichkeiten seine Anliegen platzieren kann und in Kürze zu seiner Zufriedenheit gelöst bekommt. Sind Sie darauf vorbereitet?

Ebenso wichtig ist es zu Wissen, was Ihr Kunde über Ihren Service denkt und das nicht nur über den telefonischen oder schriftlichen Servicekontakt. Jeder Kanal sorgt für die Entstehung von Kundenzufrieden- oder Unzufriedenheit und das in unterschiedlichem Maße mit unterschiedlichen Ansprüchen. Glauben Sie nicht, dass ein Kunde der 48 Stunden bereit ist auf eine E-Mail zu warten auch bereit ist, 48 Stunden auf eine Facebook-Antwort zu warten.

Nehmen Sie die Herausforderung an! Ein begeisternder Kundenservice auch auf den digitalen Kanälen bringt Ihnen größere Fans, als Sie mit rein telefonischem Support bekommen würden. Denn die Kundenzufriedenheit auf den „neuen Kanälen“ ist um ein vielfaches höher (siehe Grafik).

Wir unterstützen Sie und helfen Ihnen dabei einen exzellenten Kundenservice im Zeitalter der digitalen Wandlung zu etablieren. Gemeinsam erstellen wir aus Ihrem Qualitätsanspruch Vorgaben und Abläufe für das Service-Center. Wir messen Ihre Kundenzufriedenheit und machen aus Kunden, Fans Ihres Unternehmens. Qualitätsmanagement – aus Deutschland – für Deutschland.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 886773
 956

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kommunikation im Wandel der digitalen Medien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bolzhauser AG

Bild: Stand out from the crowd!Bild: Stand out from the crowd!
Stand out from the crowd!
Im englischen Sprachraum steht der markige Slogan „Stand out from the crowd“ für das Bestreben von Unternehmen, aus der Masse herauszustechen. Wenn sich Callcenter-Dienstleister ebenfalls von der Masse abheben wollen, sollten sie sich eine besondere Frage stellen: Sind sie in ihren eigenen Augen sowie in den Augen der möglichen Kunden der Dienstleister, der nicht nur gut ist, sondern aus der Masse herausragt? Oder mit anderen Worten, welche harten und weichen Faktoren machen das Unternehmen zum Leuchtturm im weiten Meer der Wettbewerber? Cal…
Bild: DataMining: Die Identifikation der Zufriedenheitstreiber Ihrer KundenBild: DataMining: Die Identifikation der Zufriedenheitstreiber Ihrer Kunden
DataMining: Die Identifikation der Zufriedenheitstreiber Ihrer Kunden
Was stimmt meine Kunden auf den verschiedensten Kontaktkanälen zufrieden und was ist gar nicht so wichtig? Dieser entscheidenden Frage geht die Bolzhauser AG mit Ihrem Instrument, dem DataMining auf den Grund. Nicht nur dass identifiziert wird, welche Aspekte Ihren Kunden in welchem Maße wichtig sind, nein, sondern auch aufzuzeigen, an welchen Stellen aktuell „zu viel“ Service geleistet wird, der vom Kunden nicht wahrgenommen oder als unwichtig eingestuft wird. Zufriedenheitstreiber identifizieren, Kundenzufriedenheit steigern und meine Kos…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SDV – Die Medien AG und TU Dresden richten Stiftungsprofessur einBild: SDV – Die Medien AG und TU Dresden richten Stiftungsprofessur ein
SDV – Die Medien AG und TU Dresden richten Stiftungsprofessur ein
Lehrstuhl „Emerging Communications und Media“: Schwerpunkt Internet und soziale Kommunikation Dresden (28. Juli 2009). Die Technische Universität Dresden und SDV – Die Medien AG haben heute (Dienstag, 28. Juli 2009) einen Kooperationsvertrag über die Einrichtung einer SDV-Stiftungsprofessur unterschrieben. Die SDV AG unterstützt den Lehrstuhl „Emerging …
Bild: Party Rent erweitert sein Kommunikationsteam um Stefanie Klein-HitpaßBild: Party Rent erweitert sein Kommunikationsteam um Stefanie Klein-Hitpaß
Party Rent erweitert sein Kommunikationsteam um Stefanie Klein-Hitpaß
… Rent Group koordiniert sie zudem die Organisation von Unternehmensauftritten in der Öffentlichkeit und besetzt damit eine wichtige Schnittstelle zur integrierten Kommunikation digitaler und realer Inhalte. Die gelernte Industriekauffrau blickt auf mehrere Jahre in der Marktkommunikation eines international agierenden Chemie-Unternehmens zurück und konnte …
Bild: Medien Meeting Mannheim 2013 »Real Time – Jederzeit in der Zeit«Bild: Medien Meeting Mannheim 2013 »Real Time – Jederzeit in der Zeit«
Medien Meeting Mannheim 2013 »Real Time – Jederzeit in der Zeit«
Mannheim, 23. März 2013 – Das mobile Internet und die sozialen Medien haben einen Wandel in der Kommunikation zwischen den Menschen herbeigeführt. Neue Technologien in den digitalen Medien ermöglichen es heute, nahezu unabhängig von Zeit und Ort, miteinander zu interagieren. Dies wirkt sich nicht nur auf das Verhalten in der Gesellschaft aus, auch Unternehmen …
Bild: Franz-Reinhard Habbel: Kommune ist Kommunikation – Wie Städte und Gemeinden von Social Media profitierenBild: Franz-Reinhard Habbel: Kommune ist Kommunikation – Wie Städte und Gemeinden von Social Media profitieren
Franz-Reinhard Habbel: Kommune ist Kommunikation – Wie Städte und Gemeinden von Social Media profitieren
… subjektiv. Wie wirklich die Wirklichkeit wirklich ist, bleibt oftmals offen. Aber wie kann die Politik da gestalten und handeln? Was bedeutet diese neue Art von Kommunikation für die kommunale Politik und für die Verwaltung? Welche Rolle spielen dabei die Stakeholder? Wie können Institutionen Aufmerksamkeit für die Belange und Rückmeldungen der Bürgerinnen …
Bild: 11. Medienforum Mittweida: Medienexperten aus ganz Deutschland treffen sich in MittweidaBild: 11. Medienforum Mittweida: Medienexperten aus ganz Deutschland treffen sich in Mittweida
11. Medienforum Mittweida: Medienexperten aus ganz Deutschland treffen sich in Mittweida
… Bundeswirtschaftsminister Michael Glos Mittweida - Vom 5. bis zum 7. November trifft sich die Medienwelt wieder in Mittweida. Unter dem Motto „Mediamorphose - Kommunikation im Wandel“ und der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Michael Glos lädt das 11. Medienforum Experten, Medieninteressierte und Studenten zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch …
Bild: "Auf den Punkt" gebrachtBild: "Auf den Punkt" gebracht
"Auf den Punkt" gebracht
… kritischen und frechen Fragen der Studierenden zur ZEIT im Wandel der Zeit. Doch auch der Profi-Moderator will wissen und fragt nach: Wie informieren sich Studierende und was bewegt sie? Öffentliche Veranstaltung: „Auf den Punkt“, Mittwoch, 14.11.2012, 16:30 Uhr, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Ackerstr. 76, 13355 Berlin, www.hmkw.de
Fachtagung Interne Kommunikation am 2./3. November 2016 in Düsseldorf
Fachtagung Interne Kommunikation am 2./3. November 2016 in Düsseldorf
… dem Motto „Veränderung – Technik – Mensch“ veranstaltet die SCM – School for Communication and Management am 2. und 3. November die 18. Fachtagung Interne Kommunikation in Düsseldorf. Praktiker und Experten der Internen Kommunikation widmen sich in Best Cases, interaktiven Sessions und einem Speed-Café der digitalen Transformation und welche Rolle die …
Bild: Interne Kommunikation als EffizienzbremseBild: Interne Kommunikation als Effizienzbremse
Interne Kommunikation als Effizienzbremse
Studie „Interne Kommunikation im Wandel“ kritisiert Rollenverständnis von Kommunikationsverantwortlichen deutscher Unternehmen „Die Leute wollen das eigentlich nicht lesen“, bringt ein Kommunikationschef eines großen deutschen Unternehmens das mangelnde Interesse der Mitarbeiter für interne Medien auf den Punkt. Die Belegschaften werden mit immer mehr …
Bild: Change-Fitness-Studie 2014 zeigt: Nur 38 Prozent der Unternehmen kommuniziert regelmäßig im ChangeBild: Change-Fitness-Studie 2014 zeigt: Nur 38 Prozent der Unternehmen kommuniziert regelmäßig im Change
Change-Fitness-Studie 2014 zeigt: Nur 38 Prozent der Unternehmen kommuniziert regelmäßig im Change
Change-Kommunikation wird in Veränderungsprozessen vernachlässigt Eltville-Erbach, 30. Oktober 2014 Die Zeit des technologischen Wandels rast. Dies gilt besonders für Unternehmen, die im wirtschaftlichen Wettlauf mithalten wollen. Einem Wettlauf, den sie nur gewinnen können, wenn sie sich dem kontinuierlichen Wandel stellen und schnell auf neu hervorgerufene …
Bild: Julian Geist, Leiter der Unternehmenskommunikation bei ProSiebenSat.1, verrät PraxispannenBild: Julian Geist, Leiter der Unternehmenskommunikation bei ProSiebenSat.1, verrät Praxispannen
Julian Geist, Leiter der Unternehmenskommunikation bei ProSiebenSat.1, verrät Praxispannen
Neue Vortragsreihe PR-Lectures 2007 an der Macromedia FH München gestartet – Nächster Termin 19.06.2007 München, 01.06. 2007 – „Kommunikation ist Manipulation“, so die provokante Aussage Felix Göttlers, Chefredakteur der HVB Group Homepage und Kommunikationsberater der internen Kommunikation der HypoVereinsbank, der mit seinem Vortrag ‚Fusion kommunizieren’ …
Sie lesen gerade: Kommunikation im Wandel der digitalen Medien