openPR Recherche & Suche
Presseinformation

NAEB-Analyse: Stromkosten steigen weiter

(openPR) Ein Ende der Zwangssubventionierung von Windstrom, Solarstrom und Biogasstrom (Ökostrom) durch den Stromkunden ist nicht in Sicht. Inzwischen wird bei Starkwind und Sonnenschein immer häufiger mehr Ökostrom erzeugt als gebraucht wird. Mit jeder neuen Anlage nimmt der Anteil zu. Den Erzeuger stört das nicht. Er bekommt auch den nicht benötigten Strom bezahlt. So steigen die Stromkosten immer schneller. Berechnungen vom Stromverbraucherschutz www.NAEB.de (http://www.NAEB.de) zeigen einen Strompreis an, der in den nächsten fünf Jahren um weitere 50 Prozent steigen wird, wenn die Ausbaupläne der Bundesregierung fortgeführt werden.



Propaganda
Es fällt auf, dass bei den Erfolgsmeldungen über den wachsenden Ökostromanteil in Deutschland die Kosten ausgeblendet werden. Es gibt nur Meldungen über die erzeugten Ökostrommengen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft verkündet stolz, der Ökostromanteil in Deutschland habe 2015 einen Anteil von 30 Prozent erreicht. Diese Zahl stammt vom Bundeswirtschaftsministerium. Doch die Netzbetreiber speisten nur 27 Prozent in die Netze ein. Offensichtlich ist heute schon 10 Prozent des Ökostroms nicht nutzbarer Überschussstrom. Die Kosten für den nicht nutzbaren Strom werden einfach nicht veröffentlicht.

Überteuerter Off-Shore-Strom
Die Methode der einseitigen und damit tendenziösen Unterrichtung macht immer mehr Schule. Dies gilt für den teuren Windstrom vom Meer, der nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) mit 19 Cent je Kilowattstunde bereits fast achtmal mehr kostet als Strom aus Kernkraft- und Braunkohlekraftwerken. Hinzu kommen noch 5 Cent je Kilowattstunde für den Transport an Land. Einschließlich Mehrwertsteuer hat Offshore-Strom damit bereits bei der Anlandung den derzeitigen Verkaufspreis von Strom erreicht. Trotzdem wird Offshore-Strom von fast allen Politikern als das Rückgrat der zukünftigen regenerativen Erzeugung angesehen. Sie sagen aber nicht, wer das bezahlen soll und kann. Kosten sind tabu.

Kostentreiber Netzausbau
Dies gilt auch für den Netzausbau. Die geplanten neuen Stromtrassen nach Bayern sollen nach einem neuen Gesetz weitgehend unterirdisch verlegt werden. Die Kosten für die Erdverkabelung sind nach Auskunft des Netzbetreibers Tennet siebenmal teurer als Freileitungen. Damit steigen die Kosten der Trassen von rund 2 Milliarden Euro auf weit über 10 Milliarden Euro an. Bezahlen muss dies natürlich der Stromkunde durch höhere Strompreise. Die Politiker interessiert das nicht, denn die Kosten werden in steigenden Netzgebühren versteckt. Sie können sich damit brüsten, die EEG-Kosten im Griff zu haben.

Deindustrialisierung Deutschlands
So werden Stromkunden unter dem Deckmantel des Gutmenschen, der die Welt retten will, immer mehr von den Profiteuren der Energiewende (Kosten ohne Ende) geschröpft. Die Realität sieht jedoch anders aus. Die gesetzliche Umverteilung von unten nach oben mit Hilfe des EEG nimmt zu. Die Verlagerung von hochwertigen industriellen Arbeitsplätzen in Länder mit einer verlässlichen Energiepolitik und günstigen Energiekosten nimmt zu. In immer mehr Haushalten wird der Strom abgeschaltet, weil die Stromrechnung nicht mehr bezahlt werden konnte. Die Aussichten für 2016 sind alles andere als rosig.

Prof. Dr. Hans-Günter Appel
2. Vorsitzender und Pressesprecher NAEB e.V. Stromverbraucherschutz

Dieser Pressetext ist mit Quellenangabe frei verwendbar, wenn der Text unverändert und vollständig enthalten ist. Es werden keine Lizenzbeträge beansprucht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsschutzrecht_für_Presseverleger

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 885220
 724

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „NAEB-Analyse: Stromkosten steigen weiter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von NAEB Stromverbraucherschutz e.V.

Erfolglose Bürgerinitiativen gegen Windparks
Erfolglose Bürgerinitiativen gegen Windparks
Bürgerinitiativen gegen Windparks bleiben erfolgslos, wenn sie nicht die Wurzel des Übels, die Energiepolitik in Deutschland bekämpfen. Windstrom wie auch Solarstrom und Biogasstrom (Ökostrom) ist unwirtschaftlich. Die Anlagen können nur mit hohen Subventionen betrieben werden. Subventionen und Privilegien müssen gestrichen werden. Dann wird kein einziges Windrad mehr gebaut. Bald 75.000 Windgeneratoren Der Bau von Windparks soll nach den Vorstellungen der Bundesregierung schnell weitergehen. Zu den heute in Deutschland bereits vorhandenen …
Industriemesse Hannover 2016: Informationen über Energiefakten unerwünscht
Industriemesse Hannover 2016: Informationen über Energiefakten unerwünscht
Das politisch korrekte Verhalten hat jetzt auch bei der Messeleitung in Hannover Einzug gehalten. Dem Stromverbraucherschutz NAEB e.V., einer Vereinigung von über 100 Fachleuten, die auf www.NAEB.de (http://www.NAEB.de) vor den Folgen der Energiewende warnen, wurde ein zunächst zugesagter Messestand verweigert. Fachkompetenz von NAEB Über hundert Energie-Fachleute aus dem gesamten Bundesgebiet, die sehr erfolgreich über Jahrzehnte dazu beigetragen haben, Deutschland sicher mit bezahlbaren Strom zu versorgen, haben sich in dem Verein Stromve…

Das könnte Sie auch interessieren:

Offshore-Strom ist ein Flop
Offshore-Strom ist ein Flop
… Offshore-Strompreis ausgewiesen, der höher ist, als ihn die deutschen Haushalte derzeit Zeit zahlen. Die unsinnige Aufteilung verschleiert, wie hoch die Offshore-Stromkosten tatsächlich sind. Ungeklärte Netzanbindung Der Ausbau der Offshore-Stromerzeugung wird durch die bisher ungeklärte Anbindung der Windparks an das Netz verzögert. Mit hoher Wahrscheinlichkeit …
Industriemesse Hannover 2016: Informationen über Energiefakten unerwünscht
Industriemesse Hannover 2016: Informationen über Energiefakten unerwünscht
Das politisch korrekte Verhalten hat jetzt auch bei der Messeleitung in Hannover Einzug gehalten. Dem Stromverbraucherschutz NAEB e.V., einer Vereinigung von über 100 Fachleuten, die auf www.NAEB.de (http://www.NAEB.de) vor den Folgen der Energiewende warnen, wurde ein zunächst zugesagter Messestand verweigert. Fachkompetenz von NAEB Über hundert Energie-Fachleute aus dem gesamten Bundesgebiet, die sehr erfolgreich über Jahrzehnte dazu beigetragen haben, Deutschland sicher mit bezahlbaren Strom zu versorgen, haben sich in dem Verein Stromve…
Die Zwangsumlage für EEG-Strom wird 2012 kräftig steigen
Die Zwangsumlage für EEG-Strom wird 2012 kräftig steigen
… teurer werden. Folglich muss die deutsche Wende der Energiepolitik "Weg von Kernkraftwerken, hin zu den sogenannten erneuerbaren Energien" zu einem kräftigeren Anstieg der Stromkosten führen, als von der Bundesregierung dargestellt. Das kann sich jedermann leicht selbst ausrechnen. Die nächste Strompreiserhöhung dürfte daher bereits im kommenden Frühjahr …
Gegendarstellung zur EEG-Quote von 5,3 Cent
Gegendarstellung zur EEG-Quote von 5,3 Cent
… ausführlich erläutert, dass zwar die schmale Marge dieser Betreiber für zukünftige Installationen etwas gekürzt werden kann, es aber bei der jetzt schon erreichten Größenordnung der Stromkosten nebensächlich ist, ob in 2015 31 Milliarden Euro nach dem EEG oder 33 Milliarden Euro nach dem Quotenmodell für den Energiewendestrom bezahlt werden. EEG-Zuschlag 2013: …
NAEB fordert Abschaffung des EEG Erneuerbaren-Energie-Gesetzes
NAEB fordert Abschaffung des EEG Erneuerbaren-Energie-Gesetzes
… zu schließen. Die engagierten Beiratsmitglieder kritisieren die staatlichen Eingriffe in die Marktmechanismen durch die hohen Einspeisevergütungen im EEG für Ökostrom, die zu unbezahlbaren Stromkosten führen. Die Vergütungen für Windstrom, Solarstrom und Biostrom werden in 2012 fast 20 Milliarden Euro erreichen, die von den Stromkunden bezahlt werden …
Fördern von Ökostrom macht Strom für alle teurer
Fördern von Ökostrom macht Strom für alle teurer
… brauchen nämlich Firmen und Betriebe, die entweder ausbauen, neues Personal einstellen oder umschulden wollen. Und zeitgleich steigen in diesen kleinen und mittelständischen Unternehmen die Stromkosten genauso wie für die übrigen privaten Haushalte, womit deren Geldnot ebenso wächst. Fazit der NAEB: Der Gewinn für die Banken dank Ökostrom ist nur kurzfristig. …
Windkraft torpediert Verbraucherschutz per EEG: Gesetzliche Zwangseinspeisung ist unsozial
Windkraft torpediert Verbraucherschutz per EEG: Gesetzliche Zwangseinspeisung ist unsozial
… Frankreich geworden und doppelt so teuer wie in den USA. NAEB klärt Stromverbraucher in Wetzlar über Hintergründe auf Kann sich der Stromkunde vor weiterhin steigenden Stromkosten schützen? Das zu erwartende Szenario in der Stromwirtschaft ist für Private genauso wie für Unternehmen in ganz Deutschland eine große Belastung. Die Stromverbraucher-Schutz-Organisation …
Offener Brief an den Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverband
Offener Brief an den Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverband
… realistische Kostensteigerungen für Strom, die durch die Subventionierung der regenerativen Energien nach den Ausbauplänen der Bundesregierung bis 2020 entstehen. Sie sind im Vergleich zu Stromkosten in den USA und in Frankreich in einem Diagramm dargestellt. Wenn diese Pläne tatsächlich weiter verfolgt werden, müssen sich die deutschen Bürger auf eine …
Energiewende nach der Bundestagswahl 2013 unter Schwarz-Gelb
Energiewende nach der Bundestagswahl 2013 unter Schwarz-Gelb
… Verbraucherzentralen befürworten 82% Bürger die Energiewende - Medien und Verbände verstärken ihren Druck, Subventionen abzubauen - Politischer Druck steigt, die EEG-Kosten und die Stromkosten zu deckeln - Die wachsenden Stromkosten werden den Politikern angelastet - Relevante Machtfaktoren sind Solateure, Sektion "Erneuerbare" des VDMA und Enercon - …
Bald 6 Millionen Haushalte ohne Strom?
Bald 6 Millionen Haushalte ohne Strom?
… Ministern und Politikern, dass der Öko-Wahn mit Hilfe des EEG nicht aufrechterhalten werden kann. Immer mehr Mitbürger können die ständig durch dieses Gesetz steigenden Stromkosten nicht mehr bezahlen. "Die Stromkosten werden sich in diesem Jahrzehnt noch verdoppeln, wenn die sogenannte Energiewende fortgesetzt wird", sagt der Vorsitzende von der NAEB …
Sie lesen gerade: NAEB-Analyse: Stromkosten steigen weiter