openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Landgericht Hanau: Nachzahlungsklausel in Immobilien-Kaufverträgen des Bundes ist nichtig

16.12.201513:27 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Landgericht Hanau: Nachzahlungsklausel in Immobilien-Kaufverträgen des Bundes ist nichtig
Rechtsanwalt Harald Nickel
Rechtsanwalt Harald Nickel

(openPR) Käufer können in vergleichbaren Fällen Zahlungen zurückfordern

Die in einzelnen Immobilien-Kaufverträgen des Bundes seit den 1990er Jahren festgelegten Nachzahlungsklauseln sind rechtswidrig. Dies entschied jetzt das Landgericht Hanau. Käufer von Grundstücken des Bundes können auf der Grundlage dieser Entscheidung Geld vom Bund zurückfordern oder Zahlungen verweigern. Dies gilt für private Käufer wie Kommunen gleichermaßen.



Nachzahlungen waren nach einer Vielzahl von Grundstückskaufverträgen häufig dann fällig, wenn sich der Grundstückswert nach dem Kauf erhöhte. Dies geschah dann, wenn die Grundstücke auch noch Jahre nach Abwicklung des Geschäfts höherwertiger, als beim Kauf angenommen, nutzbar sind oder genutzt werden. Dabei bedient sich der Bund verschiedener, zumeist aber mehrfach verwendeter vertraglicher Formulierungen ähnlicher Inhalte.

Vertreten durch den Hanauer Rechtsanwalt Harald Nickel des Büros Nickel Eiding, Hanau am Main, ließ der Käufer zweier Kasernengelände derartige jahrzehntelang unbeanstandet verwendete Nachzahlungsklauseln in Kaufverträgen des Bundes gerichtlich überprüfen. Erin Privatunternehmen hatte in den Jahren 2005 und 2006 zwei ehemalige Hanauer Kasernengelände vom Bund erworben und dabei Nachzahlungen für den Fall höherwertigerer Nutzungen in der Zukunft vertraglich zugesichert. Daraufhin hatte die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) für den Bund im Jahre 2013 rund 180.000,00 EURO verlangt, die zu zahlen sich Nickels Mandant auf dessen Rat hin mit der Begründung weigerte, die Nachzahlungsklauseln in den Kaufverträgen des Bundes seien nichtig. Im Fall eines Kasernengeländes war durch einen gemeindlichen Bebauungsplan eine Grünfläche in ein Gewerbegebiet umgewandelt worden. Im zweiten Fall ging es um den Bau eines Hauses im Außenbereich. Er wurde genehmigt und ausgeführt, ohne dass dies der Kaufpreiskalkulation des Bundes zugrunde gelegt worden war.

Das mit der daraufhin erhobenen Zahlungsklage des Bundes, vertreten durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), befasste Landgericht Hanau schloss sich der Rechtsauffassung der Hanauer Wirtschaftskanzlei bereits mit einem ersten Hinweisbeschluss am 7. Januar 2015 an. Das Gericht empfahl dem Bund, sich mit dem Käufer auf einen Verzicht auf Nachzahlungen zu vergleichen, um so ein mögliches Grundsatzurteil zu Lasten des Bundes, anwendbar auch für vergleichbare andere Fälle, zu vermeiden.

Obwohl Rechtsanwalt Harald Nickel für den Käufer hierzu bereit gewesen wäre, lehnte der Bund jede Vergleichsregelung unter Hinweis auf eine jahrzehntelange unbeanstandete Praxis ab. Daraufhin wies das befasste Landgericht die Zahlungsklage des Bundes durch Urteil vom 17. Februar 2015 mit der Begründung ab, die Nachzahlungsregelungen der beiden umstrittenen Kaufverträge seien jeweils, der Auffassung von Rechtsanwalt Harald Nickel folgend, nichtig. Hieraus könne der Bund Zahlungsansprüche also nicht ableiten. Gegen diese Entscheidung wandte sich der Bund durch Berufung zum Oberlandesgericht.

Die Richter des Oberlandesgericht Frankfurt am Main erklärten im Verhandlungstermin vom 11. November 2015, auch dort halte man die die Nachzahlungsklausel für die beiden betroffenen Grundstückskaufverträge für nichtig. Neben den bereits vom Landgericht angeführten Gründen für die Annahme der Unwirksamkeit der Nachzahlungsklausel, meldete der Senat noch weiterreichende Bedenken an der Wirksamkeit der zu beurteilenden Nachzahlungsklauseln des Bundes an, als sie das Landgericht sah. Er machte deutlich, dass er sich aus diesem Grund dem erstinstanzlichen Urteil anzuschließen gedenke.

Zugleich kündigten die Berufungsrichter an, der grundsätzlichen Bedeutung der aufgeworfenen Rechtsfragen wegen der BImA durch Zulassung der Revision gegen das anstehende Urteil zum Bundesgerichtshof den Weg zu einer nochmaligen Überprüfung der Rechtsfragen durch das höchste deutsche Zivilgericht zu eröffnen. „Wir sind eigentlich mit der Vorüberlegung an das Urteil des Landgerichts herangegangen, dass die vom Käufer beanstandete Nachzahlungsregelung möglich sein müsste. Nach eingehender Prüfung sind wir dann aber auch anhand der einschlägigen Rechtsprechung des BGH zur gegenteiligen Auffassung gelangt“, so der Berichterstatter des Senats im Verhandlungstermin.

Einer Weiterführung des Verfahrens, wie es der Senat durch Zulassung der Revision dem Bund eröffnet hätte, mochte sich die BImA als dessen Vertreter jedoch nicht aussetzen und nahm in Ansehung der überzeugenden Argumentationsführung der Frankfurter Richter die Berufung im Anschluss an eine vom Gericht eingeräumte Stellungnahmefrist gegen das erstinstanzliche Urteil Anfang Dezember 2015 zurück. Damit steht fest, dass der Erwerber zweier Kasernengelände wegen der Teilnichtigkeit der seinerzeit mit dem Bund geschlossenen Kaufverträge keine Nachzahlungen wegen Werterhöhungen nach dem Erwerb leisten muss.

Die Bedeutung des Verfahrens geht nach Einschätzung von Rechtsanwalt Harald Nickel über die zwei Einzelfälle weit hinaus. Einerseits könnten Käufer bereits entrichtete Nachzahlungen auf der Grundlage gleicher Vertragsklauseln voraussichtlich zurückverlangen. Derartige Herausgabeansprüche verjähren spätestens nach Ablauf von zehn Jahren seit dem Zeitpunkt der Nachzahlung. „Betroffene sollten sofort Verjährungsfragen prüfen“, rät der Hanauer Rechtsanwalt. Auch dürften Käufer mit gleichen Nachzahlungsklauseln künftig nicht zu Nachzahlungen herangezogen werden. Noch bedeutender sei allerdings, dass nicht nur die Nachzahlungsklauseln der beiden vor dem Hanauer Landgericht verhandelten Fälle nach Auffassung auch der befassten Richter nichtig sind, sondern auch viele ähnliche Vertragsregelungen des Bundes mit privaten und öffentlichen Käufern. „Nach meiner Auffassung sind selbst die vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags für kommunale Erstzugriffskäufe 2012 definierten Nachzahlungsbedingungen, soweit sie so vom Bund in Verträge mit Städten und Gemeinden systematisch übernommen wurden, mutmaßlich unwirksam“, schätzt Nickel.

Vor allem für Eigentümer, die in den Jahren 2005/2006 Nachzahlungen wegen Grundstücksgeschäften mit dem Bund entrichtet haben, ist deshalb schnelles Handeln gefragt, um etwaige Rückzahlungsansprüche durch Verjährung nicht zu verlieren. Dabei ist nicht erst das jeweilige Jahresende maßgeblich. „Wir stehen daher ab sofort auch kurzfristig für Ersteinschätzungen zur Verfügung, wenn es darum geht, Erfolgsaussichten, aber auch Verjährungsrisiken zu identifizieren“, so Rechtsanwalt Harald Nickel. Mit seinem Immobilienrechts-Kompetenzteam bereite er sich darauf vor, die nach Bekanntwerden der Entscheidung an ihn herangetragenen Interessen weiterer betroffener Grundstückskäufer zu vertreten.

„Das Urteil des Landgerichts Hanau und die dazu von den Richtern des 4. Zivilsenats des OLG Frankfurt geäußerten Ansichten sind wegweisend und aus meiner Sicht zutreffend. Private und öffentliche Projektentwickler und Investoren sollten deshalb fachmännisch genau prüfen lassen, welche Gelder sie in den vergangenen Jahren nachträglich entrichtet haben, welche Forderungen künftig an sie herangetragen werden und ob sie von der aktuellen Entscheidung betroffen sind. Das gilt natürlich auch für Käufer, welche mit anderweitigen Verkäufern vergleichbare Vereinbarungen getroffen haben“, so Rechtsanwalt Harald Nickel weiter.

Zum Website-Artikel: www.nickel.de/urteil

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 884071
 808

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Landgericht Hanau: Nachzahlungsklausel in Immobilien-Kaufverträgen des Bundes ist nichtig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Nickel Eiding Rechtsanwälte, Hanau

Bild: Kein Bußgeldbescheid nach Einstellung von StrafverfahrenBild: Kein Bußgeldbescheid nach Einstellung von Strafverfahren
Kein Bußgeldbescheid nach Einstellung von Strafverfahren
Verkehrsrecht: OLG Bamberg - 3 SS 1500/14 - Keine Verfolgung einer Ordnungswidrigkeit nach Einstellung der Verfolgung einer tateinheitlich begangenen Straftat gegen Auflagen. Die endgültige Einstellung eines Strafverfahrens gemäss § 153 a StPO gegen und nach Erfüllung der Auflage durch den Beschuldigten führt zu einem Verfahrenshindernis in Bezug auf die gesamte Tat. Deshalb geht das OLG Bamberg in einer jüngst veröffentlichten Entscheidung vom 19. Januar 2015 davon aus, dass mit einer Einstellung einer tateinheitlich mit der Ordnungswidigke…
Bild: Erbrecht: Europäische Erbrechtsverordnung gilt ab dem 17. August 2015Bild: Erbrecht: Europäische Erbrechtsverordnung gilt ab dem 17. August 2015
Erbrecht: Europäische Erbrechtsverordnung gilt ab dem 17. August 2015
Eiliger erbrechtlicher Handlungsbedarf für Ausländer in Deutschland? Ab dem 17. August 2015 gilt für alle Todesfälle in der Europäischen Union die rechtlich bedeutende Europäische Erbrechtsverordnung (Verordnung (EU) Nr. 650/2012). Sie enthält nicht nur, aber gerade auch für Ausländer in Deutschland, gravierende Regelungen. Ausländer sollten überlegen, noch vor dem Inkrafttreten wichtige testamentarische Regelungen zu treffen. Die neue EU-Verordnung legt einheitliche Regeln darüber fest, welches Erbrecht auf einen internationalen Erbfall an…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Capital Makler-Kompass 2021: Erneut 5 Sterne für Adner & Partner Immobilien BraunschweigBild: Capital Makler-Kompass 2021: Erneut 5 Sterne für Adner & Partner Immobilien Braunschweig
Capital Makler-Kompass 2021: Erneut 5 Sterne für Adner & Partner Immobilien Braunschweig
5 Sterne für Adner & Partner Immobilien im CAPITAL Makler-Kompass 2021 5 Sterne Auszeichnung für Adner & Partner Immobilien im CAPITAL Makler-Kompass 2021 Zum achten Mal hat Capital gemeinsam mit Experten die besten Immobilienvermittler Deutschlands ermittelt. 2021 qualifizierten sich 2984 Immobilienvermittler für eine genauere Betrachtung ihrer Dienstleistung. In die Analyse flossen neben dem Umfang des Immobilienangebots vier Kriterien ein: Qualifikation, Prozessqualität, Exposé und Vertrag sowie der Service der Unternehmen. 652 Makler erz…
Bild: Kommunalkongress "Ohne Moos nix los" am 12.6. in Hanau mit Matthias Machnig, Claus Kaminsky, Gisela StangBild: Kommunalkongress "Ohne Moos nix los" am 12.6. in Hanau mit Matthias Machnig, Claus Kaminsky, Gisela Stang
Kommunalkongress "Ohne Moos nix los" am 12.6. in Hanau mit Matthias Machnig, Claus Kaminsky, Gisela Stang
… und Träger der öffentlichen Daseinsvorsorge stärken. „Hier werden Kindergärten gebaut, Sportvereine unterstützt und so das soziale Netz gefestigt.“ Die Angriffe der Bundes- und Landesregierung auf die kommunale Selbstverwaltung müssten abgewehrt werden. Congress-Centrum Hanau, Schloßplatz 1, 63450 Hanau. Anmeldung und weitere Informationen unter Telefon: …
Bild: Schwerpunkt Trossingen: Seit 12 Jahren am Trossinger ImmobilienmarktBild: Schwerpunkt Trossingen: Seit 12 Jahren am Trossinger Immobilienmarkt
Schwerpunkt Trossingen: Seit 12 Jahren am Trossinger Immobilienmarkt
Seit rund 12 Jahren bearbeitet die Trossinger Maklerfirma Ursula Kratt Immobilien KG fast ausschliesslich den Immobilienmarkt von Trossingen und den Umkreis von max. 15 km. Die bewusste Selbstbeschränkung auf diesen Raum mit den Städten Trossingen und Spaichingen sowie den Gemeinden Schura, Durchhausen, Seitingen-Oberflacht, Hausen o.V, Tuningen, Gunningen, Aldingen, Aixheim und Weigheim hat einen Grund. Das Büro versteht sich als lokales Immobilienbüro, das sich im Laufe seiner Tätigkeit sehr genaue Ortskenntnisse angeeignet hat. Nur wer ei…
Bild: Martin Werner in den Gutachterausschuss 2014 der Stadt Heilbronn berufenBild: Martin Werner in den Gutachterausschuss 2014 der Stadt Heilbronn berufen
Martin Werner in den Gutachterausschuss 2014 der Stadt Heilbronn berufen
Heilbronn, 17.02.2014 Der Immobilien-Ökonom (ebs) und international examinierte Chartered Surveyor Martin Werner wurde offiziell vom amtierenden Oberbürgermeister und dem Baubürgermeister der Stadt Heilbronn ab dem 04.02.2014 in den Gutachterausschuss der Stadt Heilbronn berufen. „Nach 25 Jahren Erfahrung als Immobilien-Experte in der Region Heilbronn und nach 10 Jahren Unternehmenstätigkeit der Werner Immobilien GmbH, freuen wir uns sehr über diese Anerkennung. Die Berufung in den Gutachterausschuss ist für unser Unternehmen gleichzeitig au…
Bild: Digitalisierung im Immobilienrecht: Neuerungen und TrendsBild: Digitalisierung im Immobilienrecht: Neuerungen und Trends
Digitalisierung im Immobilienrecht: Neuerungen und Trends
Die Digitalisierung revolutioniert das Immobilienrecht: Von elektronischen Grundbüchern bis zur Blockchain - moderne Technologien machen Transaktionen effizienter und sicherer. Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren nahezu alle Branchen grundlegend verändert, und auch das Immobilienrecht und Anwälte wie https://www.anwalt-immobilienrecht-wien.at/ bleiben davon nicht unberührt. Die zunehmende Nutzung digitaler Technologien führt zu weitreichenden Neuerungen und Trends, die sowohl für Anwälte als auch für Immobilieneigentümer, Inves…
Bild: Meilenstein für Hanauer Wohngebiet: Vermarktung von 36 Wohnungen im 'Lehrhöfer Park' erfolgreich abgeschlossenBild: Meilenstein für Hanauer Wohngebiet: Vermarktung von 36 Wohnungen im 'Lehrhöfer Park' erfolgreich abgeschlossen
Meilenstein für Hanauer Wohngebiet: Vermarktung von 36 Wohnungen im 'Lehrhöfer Park' erfolgreich abgeschlossen
Auf dem Gelände der ehemaligen Old Argonner Kaserne in Hanau entsteht mit dem „Lehrhöfer Park“ ein neues Wohngebiet für rund 1.000 Menschen. Als erste beteiligte Unternehmen konnten nun die Kleespies GmbH & CO. KG als Bauträger und die mit der Vermarktung beauftragte Hermann Immobilien GmbH Erfolg vermelden: Alle 36 Neubau-Eigentumswohnungen, die …
Bild: Streit um Strompreisvergleich: Kampagne geht weiterBild: Streit um Strompreisvergleich: Kampagne geht weiter
Streit um Strompreisvergleich: Kampagne geht weiter
… mittelständische Stromanbieter FlexStrom wird weiterhin allen Hanauer Haushalten vorrechnen, wie günstig seine Angebot sind. Damit reagiert das Unternehmen auf eine Entscheidung des Landgerichts Berlin. Das Gericht hatte Kleinigkeiten in den Werbematerialien für das Stromangebot ÖkoFlex aus 100 % Erneuerbarer Energie beanstandet. Die Stadtwerke Hanau stören …
Ein weiterer Erfolg für Anleger der EuropLeasing AG - Landgericht Hanau verurteilt Berater zum Schadensersatz
Ein weiterer Erfolg für Anleger der EuropLeasing AG - Landgericht Hanau verurteilt Berater zum Schadensersatz
München, Berlin. Mit Urteil vom 11.03.2009 (noch nicht rechtskräftig) hat das Landgericht Hanau einen Anlageberater verurteilt, einem Anleger dem diesen durch seine Beteilgung an der EuropLeasing AG entstandenen Schaden vollumfänglich zu ersetzen. Dem Anleger wurde Ende 2002 von dem Anlagebarater empfohlen, sich mit einem Nennbetrag in Höhe von € 20.000,00 …
Bild: Immobilienkaufverträge – Was Käufer, Verkäufer und Makler über den Immobilienkaufvertrag wissen solltenBild: Immobilienkaufverträge – Was Käufer, Verkäufer und Makler über den Immobilienkaufvertrag wissen sollten
Immobilienkaufverträge – Was Käufer, Verkäufer und Makler über den Immobilienkaufvertrag wissen sollten
… vielen privaten Käufern und Verkäufern, aber auch begleitenden Maklern, erst bewusst, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Schutz und Sicherheit bei Immobilien-Kaufverträgen ist nicht allein die notarielle Beurkundung, wie viele Käufer und Verkäufer immer wieder anzunehmen scheinen, sondern beginnt bei der richtigen Vorbereitung derartiger …
Bild: Immobilienangebote in Hanau auf einen BlickBild: Immobilienangebote in Hanau auf einen Blick
Immobilienangebote in Hanau auf einen Blick
Die Stadt Hanau betreibt ab sofort ein eigenes Immobilienportal, um ihre Baugebiete, Grundstücke und Immobilienangebote zu präsentieren. Sämtliche Angebote rund ums Bauen, Kaufen und Mieten in Hanau finden sich nun auf einer neu eingerichteten Internetseite. Mithilfe dieses kommunalen Immobilienportals (KIP) präsentiert die Stadt dabei nicht nur ihre …
Sie lesen gerade: Landgericht Hanau: Nachzahlungsklausel in Immobilien-Kaufverträgen des Bundes ist nichtig