openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verjährung von Schadensersatzansprüchen zum 31. Dezember 2015

Bild: Verjährung von Schadensersatzansprüchen zum 31. Dezember 2015
Rechtsanwalt Simon Kanz, Kanzlei Cäsar-Preller.
Rechtsanwalt Simon Kanz, Kanzlei Cäsar-Preller.

(openPR) Der 31. Dezember ist für geschädigte Kapitalanleger ein besonderes Datum. Haben sie bis dahin ihre möglichen Schadensersatzansprüche nicht geltend gemacht, droht die Verjährung.

„Damit die Verjährung möglicher Schadensersatzansprüche nicht zum Jahresende einsetzt, sollten jetzt verjährungshemmende Maßnahmen ergriffen werden“, sagt Rechtsanwalt Simon Kanz von der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden.

Etliche Kapitalanleger mussten in den vergangenen Jahren erleben, dass ihre Geldanlagen keineswegs so sicher und renditestark waren, wie sie sich erhofft hatten. Finanzielle Verluste für die Anleger sind die Folge. „In vielen Fällen können die Anleger aber auch Schadensersatzansprüche geltend machen. Allerdings können diese Forderungen zum Jahresende verjähren“, so Rechtsanwalt Kanz.

Zu beachten sind zwei unterschiedliche Verjährungsfristen. Bei der kenntnisunabhängigen zehnjährigen Verjährungsfrist verjähren die Ansprüche auf den Tag genau. In diesen Fällen ist der 31. Dezember nicht das entscheidende Datum. Anders sieht es bei der kenntnisabhängigen dreijährigen Verjährungsfrist aus. Hier müssen geschädigte Anleger ihre Ansprüche spätestens drei Jahre nach Kenntnis zum Jahresende geltend machen. Kenntnis bedeutet, dass der Anleger von den schadensersatzbegründenden Umständen wusste oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätte wissen müssen. Hatte ein Anleger z.B. im Juni 2012 Kenntnis von seinem Anspruch auf Schadensersatz, so muss er seine Forderung spätestens am 31. Dezember 2015 geltend gemacht haben. Die Kenntnis ist dabei nicht mit dem Zeitpunkt der Beteiligung an der Geldanlage zu verwechseln. „Das Jahresende steht schon vor der Tür. Daher empfiehlt es sich in diesen Fällen verjährungshemmende Maßnahmen zu ergreifen, damit der Anspruch nicht erlischt“, erklärt Rechtsanwalt Kanz.

Eine verjährungshemmende Maßnahme ist z.B. der Güteantrag. Dieser muss allerdings bestimmte Kriterien erfüllen. So muss er nach der Rechtsprechung des BGH ausreichend individualisiert werden. Dazu gehören Angaben zur Kapitalanlage, zum Hergang der Beratung, zum Beratungszeitraum und zum angestrebten Verfahrensziel. Güteanträge, die diese Anforderungen nicht erfüllen, schlagen fehl und die Verjährung der Ansprüche setzt zum Jahresende ein.

Die Kanzlei Cäsar-Preller vertritt bundesweit geschädigte Mandanten.

Mehr Informationen: www.anlegerschutz-news.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 883832
 99

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verjährung von Schadensersatzansprüchen zum 31. Dezember 2015“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller

Bild: OLG Stuttgart: Kündigung von Bausparverträgen unwirksamBild: OLG Stuttgart: Kündigung von Bausparverträgen unwirksam
OLG Stuttgart: Kündigung von Bausparverträgen unwirksam
„Ein aktuelles Urteil des OLG Stuttgart zeigt deutlich, dass es sich lohnt, sich gegen die Kündigung von Bausparverträgen zu wehren“, sagt Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden. „Das Urteil könnte eine Trendwende in der Rechtsprechung bedeuten – zu Gunsten der Verbraucher.“ Es ist bekannt, dass Bausparkassen versuchen, zuteilungsreife aber nicht voll angesparte Bausparverträge loszuwerden und diese kündigt. Dieser rechtlich ohnehin umstrittenen Praxis hat das Oberlandesgericht Stuttgart …
Bild: BGH-Verhandlung zum Widerruf geplatzt – Bank zieht Revision zurückBild: BGH-Verhandlung zum Widerruf geplatzt – Bank zieht Revision zurück
BGH-Verhandlung zum Widerruf geplatzt – Bank zieht Revision zurück
„Offenbar fürchten die Banken eine Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs zum Darlehenswiderruf“, sagt Rechtsanwalt Christof Bernhardt von der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden. Denn nicht zum ersten Mal hat eine Bank nun ihre Revision zurückgezogen, bevor es zu einer Verhandlung vor dem BGH kommt. Am 5. April hätte das Thema Widerruf von Darlehen in Karlsruhe verhandelt werden sollen (Az.: XI ZR 478/15). Dazu kommt es nun nicht, da die Bank die Revision zurückgezogen hat, wie der BGH am 31. März mitteilt. „Es ist nicht das erste Mal,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Verjährung von Schadensersatzansprüchen geschädigter KapitalanlegerBild: Verjährung von Schadensersatzansprüchen geschädigter Kapitalanleger
Verjährung von Schadensersatzansprüchen geschädigter Kapitalanleger
… Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e.V. (Dieburg) herangetragen werden. Leider sind diese Fragen nicht ganz einfach zu beantworten, bei der Verjährung von Schadensersatzansprüchen im Kapitalanlagerecht handelt es sich leider um eine äußerst komplizierte und vielschichtige Materie, die nicht nur für juristische Laien schwer verständlich ist, …
Bild: Verstoß gegen Kartellrecht - BGH stärkt Rechte der GeschädigtenBild: Verstoß gegen Kartellrecht - BGH stärkt Rechte der Geschädigten
Verstoß gegen Kartellrecht - BGH stärkt Rechte der Geschädigten
Der BGH hat die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen bei Verstößen gegen das Kartellrecht mit Urteil vom 12. Juni 2018 bezüglich der Verjährung der Forderungen erleichtert (Az.: KZR 56/16). Durch illegale Kartellabsprachen verschaffen sich die Kartellanten Vorteile, die für die anderen Marktteilnehmer teuer werden können. Wird gegen ein Kartell …
Bild: TIV Trendinvest Umweltfonds 2 und 3: Absolute Verjährung droht!Bild: TIV Trendinvest Umweltfonds 2 und 3: Absolute Verjährung droht!
TIV Trendinvest Umweltfonds 2 und 3: Absolute Verjährung droht!
CLLB Rechtsanwälte warnen vor Verjährung von möglichen Schadensersatzansprüchen in Zusammenhang mit der TIV Trendinvest GmbH & Co. Umweltfonds Zweite KG und TIV Trendinvest GmbH & Co. Umweltfonds Dritte KG. Berlin, 17.07.2018 – Rechtsanwältin Manon Linz, Mitarbeiterin der auf Kapitalmarkt- und Anlagerecht spezialisierten Kanzlei CLLB Rechtsanwälte …
Mögliche Verjährung von Schadensersatzansprüchen zum Ende des Jahres - Zivilrecht
Mögliche Verjährung von Schadensersatzansprüchen zum Ende des Jahres - Zivilrecht
GRP Rainer Rechtsanwälte und Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com erläutern: Die Frage nach der Verjährung von Schadensersatzansprüchen wird gerade zum Jahresende immer relevanter für Gläubiger. Denn gerade jetzt besteht die Gefahr der Verjährung solcher Ansprüche. Schuldner können im Falle …
Bild: BGH befasst sich mit Verjährung bei „Anlageberatung“Bild: BGH befasst sich mit Verjährung bei „Anlageberatung“
BGH befasst sich mit Verjährung bei „Anlageberatung“
… großen Finanzdienstleister seien bereits verjährt. Mit diesem Beschluss bahnt sich eine Revolution der obergerichtlichen Rechtsprechung in Bezug auf die Verjährung von Schadensersatzansprüchen im Zusammenhang mit fehlerhafter Anlageberatung an. Bislang vertreten mindestens 25 Senate 14 verschiedener Oberlandesgerichte die (derzeitige) Auffassung des 3. …
Bild: Appell an den PapstBild: Appell an den Papst
Appell an den Papst
… finanziellen Almosen abgefunden werden. In diese demütigende Situation kommen die Überlebenden der kirchlichen Gewalt und klerikalen Kinderschändung nur dadurch, dass die Kirche gegenüber Schadensersatzansprüchen die Einrede der Verjährung erhebt. Würde dies nicht geschehen, könnten sämtliche Opfer ihr erlittenes Unrecht, auch wenn es länger als 30 Jahre …
Bild: Vorformulierte Musterschreiben und die AnwaltshaftungBild: Vorformulierte Musterschreiben und die Anwaltshaftung
Vorformulierte Musterschreiben und die Anwaltshaftung
Der Bundesgerichtshof hat am 18.06.2015 entschieden, dass allgemein gehaltene Musterschreiben an Gütestellen zur Hemmung der Verjährung von Schadensersatzansprüchen geschädigter Kapitalanleger nicht geeignet sind. Der Entscheidung lagen vier Vorgänge zu Grunde, in denen eine Anwaltskanzlei, welche geschädigte Kapitalanleger vertritt, kurz vor Eintritt …
Bild: BGH befasst sich in einem ersten Termin mit Schadensersatzansprüchen gegen englischen LebensversichererBild: BGH befasst sich in einem ersten Termin mit Schadensersatzansprüchen gegen englischen Lebensversicherer
BGH befasst sich in einem ersten Termin mit Schadensersatzansprüchen gegen englischen Lebensversicherer
… hat klargestellt, dass Schadensersatzansprüche gegen eine Versicherung nach den allgemeinen Bestimmungen der §§ 195, 199 BGB verjähren. Danach tritt eine Verjährung von Schadensersatzansprüchen drei Jahre ab Kenntnis oder bei grob fahrlässiger Unkenntnis der anspruchsbegründenden Umstände zum Schluss des Jahres ein. Für Rechtsanwalt Thorsten Krause steht …
Ansprüche auf Schadensersatz verjähren unter Umständen zum Jahresende
Ansprüche auf Schadensersatz verjähren unter Umständen zum Jahresende
… Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com erläutern: Zum Jahresende gewinnt die Frage der Verjährung von Schadensersatzansprüchen für die Gläubiger solcher Ansprüche an besonderer Bedeutung. Unter Umständen können die Schadensersatzansprüche der Gläubiger zum Jahresende verjähren. Schuldner können …
USA Retail Portfolio Funds IV GmbH & Co. KG – Wie geht es weiter?
USA Retail Portfolio Funds IV GmbH & Co. KG – Wie geht es weiter?
… seinen Ausführungen zu den Risiken zu einer Vermögensanlage von den zumeist ausführlichen Darstellungen im Prospekt abweicht oder diese relativiert bzw. verharmlost, setzt sich Schadensersatzansprüchen des geschädigten Anlegers aus, wobei eine Prospektüberlassung am Beratungstag bzw. kurz vor Zeichnung nicht ausreichend ist, wie der BGH zuletzt in seinem …
Sie lesen gerade: Verjährung von Schadensersatzansprüchen zum 31. Dezember 2015