(openPR) Gotha. 08.12.2015 (sym). Im Bildungszentrum Gotha fand das zweite Veranstaltungsmodul für Fachkräfte aus ganz Thüringen statt. Sie werden in drei Kursen für den professionellen Umgang mit konfliktgeladenen Beratungssituationen fit gemacht.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Jugendämtern, freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen beraten und begleiten Familien auch in schwierigen Lebenssituationen wie Trennung und Scheidung. Oftmals bestehen schwerwiegende Konflikte zwischen den Elternteilen. Der Einstieg in Gesprächssituationen mit diesen Familien ist aufgrund von Unsicherheit, Distanz und großer Emotionalität oft sehr schwierig.
Das Landesjugendamt Thüringen hat den Bedarf erkannt und die symbioun-Akademie in Gotha beauftragt, interessiertes Fachpersonal aus allen Landkreisen entsprechend zu schulen. Gemeinsam mit der Dozentin Alexandra Kramm bietet symbioun drei spezielle Fortbildungsveranstaltungen an. „Für einen gesunden und gewaltfreien Umgang ist es für beide Konfliktparteien notwendig, die Grundregeln der Kommunikation zu erlernen und anzuwenden“ umschreibt Akademie-Leiterin Ilona-Helena Eisner das Anliegen der Veranstaltung.
Die aufeinander aufbauenden Module widmen sich der Frage, wie sich konfrontative und emotional aufgeladene Gespräche konstruktiv führen lassen. Ziel ist es, ausgewählte Grundlagen einer deeskalierenden lösungsorientierten Kommunikation zu lernen und zu üben, zum Beispiel durch praktische Übungen und Rollenspiele.
Die im Sommer 2015 gegründete symbioun Akademie bereichert die Fort- und Weiterbildungslandschaft im Bereich Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik. Zielgruppen sind pädagogische Fachkräfte aus allen Bereichen, Mitarbeitende in Kommunen, Vertreterinnen von Trägern und sozialpädagogischen Einrichtungen. Angeboten werden themenspezifische Fachtagungen, Fortbildungen und Seminare.