openPR Recherche & Suche
Presseinformation

c4c meets Google: Intelligente App-Entwicklung für Android Auto

07.12.201520:10 UhrIT, New Media & Software
Bild: c4c meets Google: Intelligente App-Entwicklung für Android Auto

(openPR) Braunschweiger Unternehmen gibt Einblick in die Softwareentwicklung für das mediale Auto der Zukunft

Braunschweig, im Dezember 2015 – Vom Telefonieren, über das Surfen im Internet bis zum Musik hören – das Smartphone ist heute dauerhafter Begleiter über den gesamten Tag. Doch während der Autofahrt ist die Nutzung von mobilen Geräten verboten, da durch Ablenkung und Unkonzentriertheit schnell Unfälle die Folge sein können. Um die Nutzung von Apps im Auto dennoch zu ermöglichen und dabei die Ablenkung des Fahrers minimal zu halten, hat Google das System „Android Auto“ entwickelt. Premium-Softwareentwickler c4c unterstützt als Partner der Automobilindustrie Softwareprojekte von der Forschungs- und Entwicklungsphase bis zur Serienreife und bietet auch individuelle Entwicklungen für das Android Auto-System an. Dass die Programmierung anspruchsvoll und herausfordernd ist, erklärten die Software-Experten kürzlich auf der Big Android BBQ Europe in Amsterdam, einer Entwicklerkonferenz für Themen rund um Android. „Wir bieten individuelle Softwareentwicklung für Android Auto an. Die Einbindung eigener Apps in das System muss allerdings verschiedenste Voraussetzungen erfüllen und bedarf einer Freigabe von Google selbst. Die Entwickler sind dabei an strenge Vorgaben gebunden, deren Umsetzung viel Zeit in Anspruch nehmen kann“, so Jan Füllemann, Vertrieb Mobile & App bei der c4c Engineering GmbH.



Um Apps für Android Auto zu verwenden, braucht jeder User ein passendes Infotainment-System und ein modernes Android-Smartphone (ab Version 5.0 Lollipop). Auf dem Smartphone installiert der Anwender die Android Auto App, die dafür sorgt, dass in dem Infotainment-System Inhalte wie Navigation, Musik, Kurznachrichten und Anrufe angezeigt werden. „Die Logik bleibt im Smartphone und die Head Unit im Fahrzeug dient allein der Anzeige und Bedienung. Dies hat den Vorteil, dass die Android Auto Software regelmäßig Updates über das Smartphone erhält. Nutzer sowie Entwickler können sich damit regelmäßig auf neue Funktionen und Schnittstellen freuen“, erklärt Sina Grunau, Softwareentwicklerin bei c4c.


Messaging während der Fahrt
Momentan bietet Android Auto nur die Möglichkeit, Media Player (z.B. Spotify, TuneIn) und Messenger (z.B. WhatsApp, Threema, Skype) für Android Auto zu erweitern. Kurznachrichten lassen sich über die Head Unit während der Fahrt vorlesen und per Spracheingabe beantworten. Das Benachrichtigungssystem (Notifications) von Android wird dabei clever wiederverwendet und erweitert. „Der Aufwand, Android Auto in der eigenen Messenger App zu unterstützen, ist für Entwickler dadurch gering“, so Frau Grunau.

Steuerung der Audio-Inhalte
Um den Media Player Insassen auch im Auto bereitzustellen, nutzt der Entwickler den MediaBrowserService. Dadurch erhält er eine Schnittstelle zur Anzeige und Steuerung seiner Audio-Inhalte. Diese wird nicht nur von Android Auto verwendet, sondern auch von Android TV und Android Wear.

Individuelle Entwicklung und Freigabe im Play Store
Das User Interface wird von Google bereitgestellt und ist für die Bedienung während der Fahrt optimiert. Entwickler können Inhalte bereitstellen, haben jedoch keinen Einfluss auf das Layout und Bedienkonzept. Die einzige Möglichkeit die App individuell zu gestalten sind Farbanpassungen, Logos und Icons. Neben den technischen Limitierungen gibt es außerdem Guidelines zum Design und zur Funktionalität der App. Diese sollen absichern, dass die App sich erwartungsgemäß verhält und den Fahrer nicht ablenkt. Das Einhalten dieser Guidelines wird überprüft, wenn die App in den Play Store geladen wird. Nur nach einem bestandenen Review vom Android Auto Team wird die App für den Google Play Store freigeschaltet. Auch wenn der Entwickler die App nur in einer Head Unit testen möchte, muss er diesen Weg gehen. Für Entwickler gibt es darum einen Simulator, um die Funktionalität der App vor dem Review auf dem PC testen zu können.

Plattform wird weiterentwickelt
„Die Guidelines und Lizenzbestimmungen für Android Auto lassen auf weitere App-Anwendungsfälle und die Anbindung von Fahrzeugdaten hoffen. Es bleibt also spannend und wir werden die Entwicklung dieser jungen Plattform weiter verfolgen“, so das abschließende Fazit des c4c-Softwareentwicklers Christian Dziuba.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 882677
 506

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „c4c meets Google: Intelligente App-Entwicklung für Android Auto“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von c4c Engineering GmbH

Bild: Elektromobil ans Ziel - kundenorientierte Mobilität von c4cBild: Elektromobil ans Ziel - kundenorientierte Mobilität von c4c
Elektromobil ans Ziel - kundenorientierte Mobilität von c4c
Braunschweiger Software-Experten stellen im Rahmen des niedersächsischen Schaufensters für Elektromobilität eine multimodale Reiseplanungs-App vor Braunschweig, im September 2016 – Die Planung und Durchführung von elektromobilen Reisen birgt besondere Herausforderungen. Neben Reichweiten und Ladezeiten für Elektrofahrzeuge müssen auch Verfügbarkeit und Ort von Ladestellen berücksichtigt werden. Diese Einschränkungen führen oft zur zusätzlichen Nutzung von anderen Verkehrssystemen wie z.B. der Bahn oder von Mitfahrgelegenheiten. Im Rahmen d…
„Orange is the new Red“: c4c Engineering präsentiert sich im neuen Gewand
„Orange is the new Red“: c4c Engineering präsentiert sich im neuen Gewand
Braunschweiger Engineering Experten mit neuer Corporate Identity auf der ConCarExpo in Düsseldorf Braunschweig, im Juli 2016 – c4c goes orange! Mit neuem Logo und gemeinsamen Messeauftritt auf der ConCarExpo in Düsseldorf präsentierten sich die Software-Experten aus Braunschweig als Teil der in-tech Familie. Im Fokus des Messeauftritts stand die Digitalisierung des Automobils, von der intelligenten Absicherung bis zum vernetzten Fahrzeug. Mit dem neuen Auftritt unterstreicht c4c seine Zugehörigkeit zum Mutterkonzern und wird auch künftig …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Franzis Fachbuch - Android-Apps mit Java programmierenBild: Franzis Fachbuch - Android-Apps mit Java programmieren
Franzis Fachbuch - Android-Apps mit Java programmieren
… nötigen Soft- und Hardwarevorrausetzungen eines laufenden Enwicklungssystems schrittweise aufgesetzt. Neben der Installation des Java- und Android-SDK als Grundlage der App-Entwicklung, wird die Entwicklungsumgebung Eclipse zur Vereinfachung des Entwicklungsprozess verwendet. Die ersten Grundlagen, wie auch die objektorientierte Programmierung mit Java …
Bild: Fahrzeugdiagnose per FingertouchBild: Fahrzeugdiagnose per Fingertouch
Fahrzeugdiagnose per Fingertouch
in-tech stellt intelligente App für Testfahrten in der Automobilindustrie vor Garching (17.11.2015) – Fahrzeugfunktionen mit dem Smartphone steuern – das smarte Auto der Zukunft oder das „vernetzte Auto“ sind längst nicht mehr nur eine Vision. Neben Apple und Google sind auch die Automobilhersteller bestrebt, ihre Produkte intelligenter zu machen und …
Audials definiert den Markt der Radio-Apps für Android und iOS neu
Audials definiert den Markt der Radio-Apps für Android und iOS neu
… veröffentlicht mit vielen Neuheiten und Verbesserungen in Google Play und über Apple iTunes die neueste Generation seiner Audials Radio Apps zum Hören und intelligenten Mitschneiden von Internetradios. Zuhause, unterwegs und im Auto Mit einzigartigen Innovationen unterhalten Audials-Apps Konsumenten in jeder Umgebung. Mit den neuen Apps können Benutzer von …
Bild: search.ch bringt App für Android Mobiltelefone/SmartphonesBild: search.ch bringt App für Android Mobiltelefone/Smartphones
search.ch bringt App für Android Mobiltelefone/Smartphones
search.ch bringt App für Android Mobiltelefone/Smartphones Das führende Schweizer Verzeichnis- und Serviceportal [search.ch] bringt seine beliebte App nach dem iPhone nun auch in einer optimierten Version für Android Mobiltelefone/Smartphones. Der Benutzer findet im Telefonbuch Namen, Telefonnummern und Adressen von Firmen und Privatpersonen. Bei eingehenden …
Bild: Neuer Automatiklader für Batterien von H-TRONICBild: Neuer Automatiklader für Batterien von H-TRONIC
Neuer Automatiklader für Batterien von H-TRONIC
… ungetrübtes Fahrvergnügen sollte die Batterie aber in optimalem Zustand sein. Mit dem neuen, multifunktionalen Automatiklader HTC 4000BT hat H-TRONIC daher eines der intelligentesten Batterielade-, Diagnose- und Testgeräte entwickelt. Das Gerät arbeitet mit modernster, kennliniengesteuerter Ladetechnik und sorgt so für die optimale Ladung und Pflege …
Bild: NeLeSo bringt eine der ersten 3rd-Party Apps für Android Automotive in den PolestarBild: NeLeSo bringt eine der ersten 3rd-Party Apps für Android Automotive in den Polestar
NeLeSo bringt eine der ersten 3rd-Party Apps für Android Automotive in den Polestar
… der Gründer und Inhaber der NeLeSo GmbH und verantwortlich für die Entwicklung der App.In der Simulationsumgebung von Android Automotive können die Funktionen während der App-Entwicklung geprüft werden. „Wir haben allerdings gemerkt, dass die Simulationsumgebung nicht alles abbildet. Deshalb war es entscheidend, dass wir in unserem Polestar die App im …
Bild: Zukunft der IT: HERE – Eine Chance für die AutomobilindustrieBild: Zukunft der IT: HERE – Eine Chance für die Automobilindustrie
Zukunft der IT: HERE – Eine Chance für die Automobilindustrie
… bot Turn-by-Turn-Navigation mit offline-Karten und war eines der wenigen Alleinstellungsmerkmale von Nokias Windows Phones. Seit 2012 ist die App auch für Apple iOS und Android verfügbar. 2015 kauften Audi, BMW und Daimler gemeinsam HERE. Damit verfügen die Autobauer über eigenes Kartenmaterial, unabhängig von Google Maps. Dies ist insbesondere für autonomes …
Bild: Toshiba Memory Europe präsentiert App-Update für Wireless-SD-Speicherkarten FlashAir W-04Bild: Toshiba Memory Europe präsentiert App-Update für Wireless-SD-Speicherkarten FlashAir W-04
Toshiba Memory Europe präsentiert App-Update für Wireless-SD-Speicherkarten FlashAir W-04
… wird auch die Vorschau auf Dateien und das Teilen von Files erleichtert. Die offizielle App kann für Android-Geräte über Google Play und für iOS-Geräte über den App Store installiert werden: https://play.google.com/store/apps/details?id=jp.co.toshiba.android.FlashAir&hl=en_GB und https://itunes.apple.com/gb/app/flashair/id630414772?mt=8 ### (1) Zu …
Erstmals Android-App für TSC Drucker verfügbar
Erstmals Android-App für TSC Drucker verfügbar
… sofort direkt von Smartphones oder Tablets angesteuert und bedient werden. Möglich wird dies durch eine von der Casper GmbH aktuell entwickelte App, die auf jedem Android-Gerät läuft und direkt beim TSC-Partner im Downloadbereich heruntergeladen werden kann. Damit eignet sich diese Lösung für flexible und schnelle Druckanwendungen - vorzugsweise dort, wo …
fileee veröffentlicht neue Android-App
fileee veröffentlicht neue Android-App
Die intelligente Dokumentenverwaltung fileee bietet ab sofort eine neue, komplett überarbeitete Version seiner App für Android Smartphones und Tablets an. Über die mobile Applikation lassen sich Dokumente von unterwegs digitalisieren und in den eigenen, digitalen Aktenschrank einsortieren. Dazu fotografiert der Nutzer das Dokument mit dem Smartphone …
Sie lesen gerade: c4c meets Google: Intelligente App-Entwicklung für Android Auto