(openPR) Viele Studenten haben das Problem, dass sie ihre gekauften Fachbücher im weiteren Verlauf des Studiums kaum oder gar nicht mehr benutzen. Oft werden die Bücher nur für einzelne Semester benötigt und verstauben anschließend im Regal, während sich die nächste Generation die gleichen Bücher erneut kaufen muss. Um dieses Problem zu lösen, entwickeln vier Informatik-Studenten der Freien Universität Berlin ein neues Online-Portal, das Nutzern die Möglichkeit bietet, ein eigenes Netzwerk für den Austausch von Fachbüchern aufzubauen.
In dem Portal können Bücher im eigenen Netzwerk gesucht und direkt ausgeliehen werden. Die Nutzer können ihre Bücher zum Verleih anbieten oder sogar verkaufen. Damit stellt das Angebot eine Erweiterung zu Universitäts-Bibliotheken dar, in denen häufig nur wenige Exemplare bestimmter Bücher vorhanden sind. Das Portal kann außerdem dazu genutzt werden, neue interessante Bücher im Freundeskreis zu entdecken und den Mitmenschen Bücher zu empfehlen.
„Die Idee für dieses Portal entwickelte sich, als einer meiner Arbeitskollegen mir ein geniales Buch auf den Tisch legte, das ich schon immer lesen wollte, aber in keiner Bibliothek fand und was mir zum Kaufen zu teuer war“, erinnert sich der Mitgründer Dennis Hägler. „Ich hatte es schnell durchgelesen und kurz darauf gab er mir ein weiteres inspirierendes Buch. Voller Begeisterung stellte ich ihm die Frage, warum er mir diese Bücher nicht schon vorher gezeigt hatte. Seine Antwort war, dass er vorher nicht wusste, welche Bücher mich interessieren. Dieser Vorfall war für mich der Anstoß dafür, ein eigenes Portal für genau diesen Zweck zu entwickeln.“
Wenig später konnte Dennis Hägler auch seine Mitstudenten Philip Drozd, Martin Görick und Paul Kunze für die Idee begeistern. Sie arbeiten nun als Team daran, die Idee in die Realität umzusetzen. Das Portal wird im Rahmen des berlinweiten Funpreneur-Wettbewerbs realisiert, einer Veranstaltung von Profund Innovation der Freien Universität Berlin. „Der Wettbewerb bietet uns einen guten Einstieg in das Gründertum und einen realistischen Rahmen für unser Projekt“, so Paul Kunze. „Bis zum 25. November wollen wir die Grundfunktionalität erreicht haben und die ersten Bücher an unsere Freunde verleihen.“
Unter folgender Adresse wird das Online-Portal entwickelt: http://www.bookandread.com