openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitalisierung kommt im industriellen Mittelstand unterschiedlich schnell voran

(openPR) Weinheim, 12. November 2015 - Der IT-Innovations-Index der mittelständischen Fertigungsindustrie liegt auf einer Skala zwischen 0 und 10 derzeit bei 5,8 - und damit 0,4 Indexpunkte über dem Vorjahreswert. Dieses Fazit zieht die jährliche Erhebung "IT Innovation Readiness Index" von Pierre Audoin Consultants (PAC) im Auftrag der Freudenberg IT. Der Innovations-Index fasst den jeweiligen Status quo der von PAC analysierten Megatrends Industrie 4.0, Mobility, Cloud Computing und Big Data als Mittelwert zusammen. Mit einem Anstieg von jeweils 0,6 Indexpunkten erweisen sich dabei Cloud Computing und Big Data aktuell als die Zugpferde der Digitalisierung im produzierenden Gewerbe.



Gleichwohl bildet der absolute Cloud-Index von 4.0 nach wie vor das Schlusslicht in der Rangfolge der untersuchten Themenfelder: Die Studie bescheinigt der Zielgruppe zwar eine differenziertere Sichtweise auf unterschiedliche Cloud-Modelle. Doch als Hauptargument gegen eine Cloud-Nutzung nannten die Studienteilnehmer wie schon im Vorjahr schwerwiegende Bedenken in Bezug auf die Datensicherheit in der Cloud. Diese Skepsis hat im Vergleich zu 2014 sogar noch zugenommen.

Moderat gestiegen ist im abgelaufenen Jahr der Mobility-Index - nämlich von 5,8 auf 6,1. PAC sieht in der mobilen Prozessunterstützung einen wesentlichen Beitrag zu höherer Effizienz und nachhaltiger Kostenreduktion, was laut Umfrage aktuell als eine der größten Herausforderungen wahrgenommen wird. Die PAC-Analysten erwarten deshalb, dass die Prozessmobilisierung in der Fertigungsbranche weiter an Bedeutung gewinnen wird - sowohl bei produktionsnahen Anwendungen als auch im kaufmännischen Bereich.

Handlungsbedarf wird offenkundig
Mit einem Indexwert von jeweils 6,5 teilen sich Big Data und Industrie 4.0 derzeit die Spitzenposition - wobei Industrie 4.0 im vergangenen Jahr als einziger IT-Trend leicht rückläufig war: Hier nahm der Wert um 0,1 Indexpunkte ab. "Dem steigenden Bekanntheitsgrad des Themas zum Trotz bremst der leicht gesunkene Industrie-4.0-Index die Entwicklung des Gesamtindexes. Das liegt aber hauptsächlich darin begründet, dass im Bereich Industrie 4.0 noch große begriffliche Unsicherheiten vorliegen. So ist es durchaus vorstellbar, dass die Studienteilnehmer IT-Projekte im Umfeld von Industrie 4.0 dieses Jahr, aufgrund einer gestiegenen Auseinandersetzung mit diesem Thema, anders bewertet haben als noch im Vorjahr.", konstatiert Stefanie Naujoks, Analystin bei PAC. Und weiter "Dennoch hat sich der Industrie-4.0-Trend in den aktuellen Umfrageergebnissen nicht signifikant in Form konkreter Projektplanungen niedergeschlagen. Aber wir gehen aufgrund der starken Präsenz des Themas in Fachmedien und auf einschlägigen Messen wie CeBIT und Hannover Messe davon aus, dass das Bewusstsein der Zielgruppe für die Möglichkeiten von Industrie 4.0 gegenüber dem Vorjahr gewachsen ist".

Ermutigend sei die positive Tendenz der beiden Industrie-4.0-Treibertechnologien Cloud Computing und Big Data. "Hier ist es zumindest teilweise gelungen, Vorbehalte bei den mittelständischen Fertigungsunternehmen aufzubrechen. Dieselbe Überzeugungsarbeit müssen wir jetzt mit verstärkter Kraft auch in Bezug auf die vertikale Integration von Geschäfts- und Produktionsprozessen leisten", so Horst Reichardt, CEO der Freudenberg IT. Als probates Mittel zur Lösung dieser Integrationsherausforderung empfiehlt Horst Reichardt ein standardisiertes Manufacturing Execution System, das er als Nukleus der intelligenten Industrie 4.0-Fabrik bezeichnet.


Informationen zur Studie
Für die repräsentative Untersuchung befragte das Marktforschungsinstitut PAC zum dritten Mal rund 130 IT-Entscheider und Produktionsleiter mittelständischer Fertigungsunternehmen in Deutschland. Die befragte Unternehmensgruppe setzt sich aus folgenden Branchen zusammen: Maschinen- und Anlagenbau (30 Prozent), Automotive (28 Prozent) sowie sonstige Fertigung (42 Prozent) mit einer Mitarbeiterzahl von 250 bis 499 (40 Prozent) beziehungsweise 500 bis 4.499 (60 Prozent).


4.257 Zeichen inkl. Leerzeichen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 879350
 553

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitalisierung kommt im industriellen Mittelstand unterschiedlich schnell voran“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fink & Fuchs Public Relations AG

Interxion eröffnet zweites Rechenzentrum in Düsseldorf
Interxion eröffnet zweites Rechenzentrum in Düsseldorf
Frankfurt, 07. Dezember 2015 - INTERXION HOLDING NV (NYSE: INXN), ein führender europäischer Anbieter von Cloud- und Carrier-neutralen Rechenzentrumsdienstleistungen für Colocation, erweitert den Rechenzentrumscampus in Düsseldorf um ein zweites Data Centre: DUS2. Es ist insgesamt das elfte Rechenzentrum in Deutschland und soll die steigende Nachfrage nach schnell verfügbarer und hoch skalierbarer Rechenzentrumskapazität auch in Zukunft bedienen können. DUS2 entsteht auf dem Interxion-Campus im Connecta Park in Düsseldorf. Kunden profitiere…
Cloud Computing: Mittelständische Fertiger noch nicht vollständig in der Wolke angekommen
Cloud Computing: Mittelständische Fertiger noch nicht vollständig in der Wolke angekommen
Im produzierenden Gewerbe kommt der Megatrend Cloud Computing nur schleppend voran: Für 2015 dokumentiert der jährlich erhobene IT Innovation Readiness Index von Pierre Audoin Consultants (PAC) und Freudenberg IT im industriellen Mittelstand wiederum nur leichte Fortschritte bei der Cloud-Adaption. Damit lehnt weiterhin fast ein Drittel der deutschen Fertigungsunternehmen die Cloud ab, denn im Vorjahresvergleich sank die Zahl der Cloud-Totalverweigerer im Mittelstand nur von 40 auf 36 Prozent. "Neben dem kontinuierlichen Anstieg der Cloud-Nut…

Das könnte Sie auch interessieren:

IfKom: Mittelstand durch Digitalisierung stärken!
IfKom: Mittelstand durch Digitalisierung stärken!
IfKom e. V. unterstützt die kürzlich vorgestellte Mittelstandsstrategie des BMWI, um die Chancen der Digitalisierung für eine Stärkung des Mittelstandes in Deutschland intensiver zu nutzen. ------------------------------ Die Chancen der Digitalisierung sollten für eine Stärkung des Mittelstandes in Deutschland intensiver genutzt werden. Erste Ansätze …
Bild: Start des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau Bild: Start des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau
Start des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau
Vor fünf Jahren startete das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau seine Arbeit mit dem Ziel, die Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen verständlich, anschaulich und greifbar zu machen. Die zahlreichen Angebote an Workshops, Vorträgen und Werkstattgesprächen wurden von Unternehmen sehr gut angenommen.  Die Förderlaufzeit des Projekts …
Bild: Digitaltag 2020: Hinter den Kulissen der Digitalisierung beim Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandardsBild: Digitaltag 2020: Hinter den Kulissen der Digitalisierung beim Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards
Digitaltag 2020: Hinter den Kulissen der Digitalisierung beim Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards
? Premiere des Digitaltags 2020 am 19. Juni 2020 ? Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards mit vielfältigem Programm rund um das Thema Digitalisierung mit eStandards dabei ? Jetzt anmelden Die Digitalisierung begegnet uns mittlerweile überall, nicht nur im Geschäftsleben. Wir nutzen Suchmaschinen auf dem PC oder dem Smartphone, um uns zu informieren, …
Ausgaben für Digitalisierung bleiben niedrig
Ausgaben für Digitalisierung bleiben niedrig
Repräsentative Analyse von KfW Research Ausgaben für Digitalisierung bleiben niedrig, dennoch nimmt die Digitalisierung beim Mittelstand zu Von 3,76 Millionen Mittelständlern in Deutschland haben 30 % in den zurückliegenden drei Jahren (2015-2017) erfolgreich Digitalisierungsprojekte abgeschlossen. Der Anteil der kleinen und mittleren Unternehmen hierzulande, …
Gute Nachrichten für die bayerische Wirtschaft
Gute Nachrichten für die bayerische Wirtschaft
Wirtschaftsverband Liberaler Mittelstand wählt neuen Vorstand „Wir wollen der bayerischen Wirtschaft helfen, die Herausforderungen der globalen Megatrends, wie z.B. der Digitalisierung besser zu meistern,“ war die zentrale Aussage der wiedergewählten Landesvorsitzenden Uschi Lex auf der Mitgliederversammlung des Liberalen Mittelstand Bayern e.V. Die …
Inforsacom Logicalis ist Mitglied der Innovation Alliance
Inforsacom Logicalis ist Mitglied der Innovation Alliance
Mittelstand erhält praktische Hilfe beim Thema Digitalisierung Frankfurt am Main, 28. Februar 2017 – Die Inforsacom Logicalis GmbH, serviceorientierter IT-Lösungs- und Managed Services-Anbieter, engagiert sich als Partner in der Innovation Alliance. „Mit dem Verbund aus schlagkräftigen IT-Unternehmen helfen wir dem deutschen Mittelstand ganz konkret …
Bild: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau kooperiert mit Praxislabor 4.0 in SaalfeldBild: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau kooperiert mit Praxislabor 4.0 in Saalfeld
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau kooperiert mit Praxislabor 4.0 in Saalfeld
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau wird künftig mit „QualiNet 2020 – regionales Praxislabor Wirtschaft 4.0“ zusammenarbeiten, um die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen der Region voranzutreiben. Kooperationsmöglichkeiten, die bei der Ansprache von Unternehmen und bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben helfen sollen, …
Bild: Alexander Busch ist Referent bei GO DIGITAL!Bild: Alexander Busch ist Referent bei GO DIGITAL!
Alexander Busch ist Referent bei GO DIGITAL!
„Chancen der Digitalisierung im Mittelstand“ – unter diesem Motto veranstaltet die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung am 15. Oktober einen Informationsabend, bei dem auch Alexander Busch, geschäftsführender Gesellschafter der berolina Schriftbild GmbH & Co. KG, unter den Referenten sein wird. Thema der Veranstaltung …
Bundeswirtschaftsministerium gibt Startschuss für Mittelstand 4.0-Agentur Handel
Bundeswirtschaftsministerium gibt Startschuss für Mittelstand 4.0-Agentur Handel
… Unternehmen sowie Multiplikatoren wie Verbände oder Kammern informieren, qualifizieren und praxisnah durch konkrete Anschauungs- und Erprobungsmöglichkeiten bei der Digitalisierung sowie der Anwendung von Lösungen unterstützen. Die Mittelstand 4.0-Agenturen werden entsprechend ihrer thematischen Ausrichtung bundesweit übergreifende Fragestellungen der …
Bild: BM Altmaier trifft Unternehmer in Hannover und besucht das Mittelstand 4.0-KompetenzzentrumBild: BM Altmaier trifft Unternehmer in Hannover und besucht das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum
BM Altmaier trifft Unternehmer in Hannover und besucht das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum
… das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum in Hannover und traf sich am Abend mit Unternehmern und Unternehmerinnen aus der Region um über die Umsetzung von Digitalisierungsstrategien in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie seine Ideen für die neue Mittelstandsstrategie zu besprechen. Im Mittelpunkt des Besuchs beim Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums …
Sie lesen gerade: Digitalisierung kommt im industriellen Mittelstand unterschiedlich schnell voran