openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Indirekter Einkauf unter der Lupe

06.11.201513:19 UhrIT, New Media & Software
Bild: Indirekter Einkauf unter der Lupe
ZEISS
ZEISS

(openPR) Wien | München | Detroit | Singapur, 05. November 2015 – Ressourcen bündeln für mehr Durchblick im Einkauf – darauf legt der weltweit tätige Technologiekonzern der optischen und optoelektronischen Industrie seit Jahren großen Wert. Um umfassend Kosten zu reduzieren, will ZEISS auch im indirekten Einkauf global und lokal neue Transparenz und Synergien erzeugen. Unterstützung bekam der Weltmarktführer von Lösungsspezialist POOL4TOOL, mit dem ZEISS seit 2010 zunächst seine Einkaufsprozesse im direkten Bereich effizienter organisierte. Mehr darüber erfahren Interessierte am 11. November 2015 beim 50. BME-Symposium in Berlin im Fachvortrag von Lothar Färber, Vice President Procurement der Carl Zeiss AG.



„Ressourcen bündeln für mehr Durchblick im Einkauf“ lautet das Motto des Technologiekonzerns ZEISS mit Sitz in Oberkochen. Der Weltmarktführer will im indirekten Einkauf global und lokal neue Transparenz und Synergien erzeugen, um die Kosten zu reduzieren. Die Carl Zeiss AG suchte für ihren indirekten Einkauf eine neue Lösung, welche die optimierten Prozesse im Unternehmen spiegeln und unterstützen kann und damit in der indirekten Beschaffung nachhaltig Kosten einspart. Denn Volumen bei ZEISS ist im indirekten Einkauf enorm. Es gilt, Leistungen und Produkte bei Logistikfirmen sowie bei Anbietern von IT-Hardware, IT-Lizenzmanagement, Facility Management, Mobility (u.a. Flottenmanagement und Reisen), Mobilfunkverträgen und vielem mehr abzufragen und zu bestellen. Lange Zeit wurden hier Synergiepotentiale verschenkt. Dabei kann man Bedarfe selbst im indirekten Einkauf bündeln. Überregional oder sogar global lassen sich so verschiedene Warengruppen zusammenführen, beispielsweise bei Büromaterial und Reisen. Kommt für eine Leistung allerdings nur ein lokaler Anbieter in Frage, dann bleibt die Verantwortung lokal beim jeweiligen Standort, da hier kein Synergiepotential gegeben ist. Dazu plant ZEISS sogenannte lokale Hubs in China und den USA. Dadurch kann die jeweilige Region das indirekte Material gebündelt und die besten Lieferanten dafür identifiziert werden.“

Vereinfachte Bestellung mit POOL4TOOL
Seit 2010 greift ZEISS auf POOL4TOOL zurück und konnte mit der Lösung seine Prozesse zunächst im direkten Bereich und dann auch bei indirekten Warengruppen deutlich effizienter, nachvollziehbarer und global einheitlicher gestalten. Dabei vertraut das Unternehmen auf die Bestellplattform von POOL4TOOL als auch das eProcurement-System für den global indirekten Einkauf. „POOL4TOOL vereinfacht deutlich unsere klassischen Bestellprozesse, sodass wir beschlossen haben, das System nun sukzessive auf alle Standorte weltweit auszurollen“, zeigt sich Lothar Färber, Vice President Procurement, Carl Zeiss AG, zufrieden.

Das eProcurement-System von POOL4TOOL bietet ZEISS die Möglichkeit, ihre komplexe Freigabestruktur im System abzubilden. ZEISS kann heute aus einem Warenkorb unterschiedliche BANFen mit unterschiedlichen Freigabewegen und Zuständigkeiten starten. Darüber hinaus wird aus einer Freitext-Bestellung automatisch eine Easy-RFQ gestartet, sodass der Einkäufer beim Lieferanten nicht zum Bestellstatus nachgreifen muss, was den Einkäufer enorm entlastet. Die Verknüpfung zu anderen POOL4TOOL-Modulen ermöglicht noch aus dem eProcurement einen direkten Start des POM-Prozesses (Purchase Order Management). Mit POOL4TOOL kann ZEISS die „All-in-One Supply Collaboration“-Plattform für seinen indirekten Einkauf maximal ausnutzen und dabei die besten Lieferanten finden, Ressourcen bündeln und zugleich alle Prozesse immer im Blick behalten.


Eventhinweis
Mehr über die Aufstellung des Zentraleinkaufs und den aktuellen Herausforderungen von ZEISS können die Besucher des 50. BME-Symposiums Einkauf und Logistik, am 11.-13. November 2015 in Berlin, erfahren:
Fachkonferenz | 11. November 2015 | 14.45 – 15.30 Uhr
Spannungsfeld Zentraleinkauf in dezentralen Firmenstrukturen
Aufstellung des zentralen Einkaufs für indirektes Material als Shared-Service-Funktion
- Lothar Färber | Vice President Procurement, Business Services & Infrastructure | Carl Zeiss AG
Weiterführende Fragen können im Anschluss am POOL4TOOL-Messestand (Standnummer C16) beantwortet werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 878446
 141

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Indirekter Einkauf unter der Lupe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von POOL4TOOL AG

JAGGAER und POOL4TOOL geben Fusion bekannt
JAGGAER und POOL4TOOL geben Fusion bekannt
Einzige globale Einkaufslösung für den direkten und indirekten Einkauf Wien | Raleigh, North Carolina, 02. Juni 2017 – JAGGAER, der amerikanische Anbieter der weltweit umfangreichsten Source-to-Pay (S2P)-Lösung, fusioniert mit POOL4TOOL, dem globalen Marktführer im Bereich Direct Procurement mit Sitz in Österreich. Der Zusammenschluss der beiden Unternehmen macht JAGGAER zum zweitgrößten eProcurement-Anbieter am Weltmarkt und zum einzigen eLösungsanbieter, der alle Prozesse im indirekten und direkten Einkauf vollständig abdeckt.(http://hubs.…
Digitale Datenintegration zur Risikoprävention im Einkauf
Digitale Datenintegration zur Risikoprävention im Einkauf
POOL4TOOL kooperiert mit LexisNexis® Risk Solutions Wien | Detroit | Atlanta, 30. Mai 2017 - LexisNexis Risk Solutions, ein führender Anbieter von Daten und Analysen, und POOL4TOOL, der Lösungsspezialist für Direct Procurement, bilden eine globale Allianz, um Risiken in der Supply Chain zu reduzieren und erstklassige Compliance-Management-Tools zu liefern. Die Integration weiterer Risikoinformationen in die Einkaufs-Applikation erleichtert POOL4TOOL-Kunden die rechtzeitige Entdeckung von Störungen in der Lieferkette. POOL4TOOL ist auf die K…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Einkaufsnahe Logistik: Intransparenz und zu hohe Kosten bei Paket & Express-versandBild: Einkaufsnahe Logistik: Intransparenz und zu hohe Kosten bei Paket & Express-versand
Einkaufsnahe Logistik: Intransparenz und zu hohe Kosten bei Paket & Express-versand
… und Kongress für Indirekten Einkauf (IMEK) im MOC Veranstaltungs- und Ordercenter München treffen sich vom 22. bis 23. April 2013 führende Unternehmen zu dem Thema „Indirekter Einkauf“. Erwartet werden 1.500 bis 2.000 Besucher aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Tim Ulrich, Business Development Manager bei LetMeShip wird im Rahmen des …
Bild: Durch optimierten Einkauf zu mehr GewinnBild: Durch optimierten Einkauf zu mehr Gewinn
Durch optimierten Einkauf zu mehr Gewinn
… Einführung sowie das Change Management und die Organisation der Mitarbeiterschulung. Dabei verknüpft ms pro:con Consulting praxisnahe Ansätze zur Einsparung direkter und indirekter Kosten mit Lösungen zur Steigerung von Produktivität und Effizienz und zur Reduktion von Durchlaufzeiten. Günstigere Einkaufspreise, ein optimales Lieferantenspektrum sowie die …
Bild: Bosch Global Supplier Award an Rehm Thermal SystemsBild: Bosch Global Supplier Award an Rehm Thermal Systems
Bosch Global Supplier Award an Rehm Thermal Systems
… Leistung wurde Rehm Thermal Systems kürzlich von der Robert Bosch GmbH mit dem „Bosch Global Supplier Award 2015“ in der Kategorie „Indirekter Einkauf“ ausgezeichnet. Der schwäbische Maschinenbauer liefert der Bosch-Gruppe seit 23 Jahren effiziente thermische Systemlösungen, darunter Reflow-Lötsysteme, Trockner und zahlreiche Sonderanlagen. Insgesamt …
Bild: Wachstum auf ganzer LinieBild: Wachstum auf ganzer Linie
Wachstum auf ganzer Linie
… auf vier Kernbereiche runter, die alle wesentlichen Bereiche des Einkaufs abdecken: Aufbau und Rollout von Lead-Buyer-Konzepten, Operative Prozessoptimierung mit WebEDI/EDI, indirekter Einkauf und die Einbindung in den Produktentstehungsprozess. Zusätzlich bietet die eLösung spezifische Funktionen für die unterschiedlichen Anforderungen von Branchen …
Bild: IMEK 2014: Netzlink präsentiert abbino – die SCM-Lösung aus der CloudBild: IMEK 2014: Netzlink präsentiert abbino – die SCM-Lösung aus der Cloud
IMEK 2014: Netzlink präsentiert abbino – die SCM-Lösung aus der Cloud
… über 60 Ausstellern und mehr als 1000 hochkarätigen Fachbesuchern- findet die IMEK nun zum zweiten Mal in München statt. Unter dem Leitwort „Indirekter Einkauf“ präsentieren Unternehmen ihre Lösungen und Produkte, die interne Einkaufsprozesse optimieren und verbesserte Transparenz schaffen. Auch das Braunschweiger Systemhaus Netzlink ist auf der IMEK …
Bild: SoftconCIS und Horváth & Partners decken Ergebnispotenziale auf – 360°-Analyse für EinkaufsorganisationenBild: SoftconCIS und Horváth & Partners decken Ergebnispotenziale auf – 360°-Analyse für Einkaufsorganisationen
SoftconCIS und Horváth & Partners decken Ergebnispotenziale auf – 360°-Analyse für Einkaufsorganisationen
- Einkaufscontrollingexperte SoftconCIS und Managementberatung Horváth & Partners unterstützen gemeinsam den Einkauf - 360°-Analyse: Optimierungspotenzial schnell und effizient identifizieren und dank priorisiertem Umsetzungsvorschlag zum "Best-in-Class"-Einkauf werden München, 21. Februar 2013 ---- SoftconCIS, Spezialist für intelligente Einkaufsinformationssysteme, …
Standard im Reporting indirekter Immobilienanlagen unerlässlich
Standard im Reporting indirekter Immobilienanlagen unerlässlich
… 16.12.2009: Patrik Bremerich, geschäftsführender Gesellschafter des IMC Privatinstitut für Immobiliencontrolling, stellte bei den Rheingauer Immobiliengesprächen die hohen Anforderungen beim Reporting indirekter Immobilienanlagen dar. Schwerpunkt des Vortrags, an dem mehr als 70 Fachleute aus der deutschen Immobilienbranche teilnahmen, war das Erfordernis …
Weihnachtseinkäufe online
Weihnachtseinkäufe online
… Internet. Das Gesamtvolumen im Online-Handel betrug 2013 rund 39,1 Mrd. Euro. Doch wer im weltweiten Netz in einem großen Warenangebot und rund um die Uhr einkaufen will, sollte einige Regeln beachten: Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. hat Tipps für den Online-Einkauf zusammengestellt: •Prüfen Sie die Beschreibung des Produktes, passen z. B. Fotoabbildung …
Ausgezeichnet - Der sichere Einkauf bei La Chair wurde mit dem Trusted Shops Zertifikat besiegelt.
Ausgezeichnet - Der sichere Einkauf bei La Chair wurde mit dem Trusted Shops Zertifikat besiegelt.
… Abläufe und Sicherheit der sensiblen Daten bedacht. Auch bei La Chair, dem Onlineshop für hochwertige Designermöbel, genießen Kundenzufriedenheit, Seriosität und höchste Sicherheit beim Einkauf absolute Priorität – und diese hohen Anforderungen wurden nun mit dem Gütesiegel des Trusted Shops ausgezeichnet. Mehr als 100 Qualitätskriterien, darunter u.a. …
Bild: DSV gewinnt zum dritten Mal Lieferantenpreis von General MotorsBild: DSV gewinnt zum dritten Mal Lieferantenpreis von General Motors
DSV gewinnt zum dritten Mal Lieferantenpreis von General Motors
… Preisträgern. Die Supplier of the Year werden durch ein globales GM Team aus den Bereichen Einkauf, Technik, Qualität, Herstellung und Logistik basierend auf den Leistungskriterien Produkteinkauf, indirekter Einkauf, Kundendienst, After-Sales und Logistik ermittelt. "Wir sind sehr erfreut, zum dritten Mal GM Supplier of the Year zu sein. Unsere Teams liefern jeden …
Sie lesen gerade: Indirekter Einkauf unter der Lupe