openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kunden als Change und Innovationsmotoren einsetzen

04.11.201518:51 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung

(openPR) Gesellschaften und Märkte unterliegen immer wieder Veränderungen. Megatrends, wie Digitalisierung, Globalisierung, etc., beschleunigen die Veränderungen neuerdings rasant und führen zu immer neuen Herausforderungen und steigenden Komplexitäten. Als Beispiel wird sich in den kommenden zwei Jahren z.B. in Afrika die Zahl der Smartphones verdoppeln und so ganz neue Geschäftsmodelle und Märkte entstehen lassen. Auch in Deutschland scheinen solche schwerwiegenden Veränderungen aktuell an der Tagesordnung zu stehen. Unternehmen müssen so regelmäßig ihre Produkte, ihr Geschäftsmodell und ihre Strategie überprüfen und ggf. anpassen. Change und Innovationen werden für sie wichtige Erfolgsfaktoren.


Doch was muss sich in einem Unternehmen verändern? Welche Innovationen benötige ich? Woher bekommen Unternehmen und Führungskräfte eigentlich immer die Antworten auf die und weitere erfolgsentscheidende Herausforderungen? Wo kann man die benötigten Lösungsimpulse hierfür finden? „Hier ist die Kundenorientierung ein ausschlaggebender und maßgeblicher Erfolgsfaktor!“, meint Lars Lübbe, Senior Projektmanager der Future Transformation Group. „Nutzen Sie Kundenmeinungen & -bedürfnisse als Wertmaßstab und Change und Innovationsmotor! Was keinem Kunden nutzt, nutzt niemanden!“
Doch wie ist der Kundenbegriff in diesem Kontext überhaupt zu verstehen? Kunden sind nicht nur externe Produktabnehmer und Bezahler, Kunden sind alle, die auf Ergebnisse, Erkenntnisse und Resultate der persönlichen Arbeit zugreifen. Eine HR-Abteilung zum Beispiel hat sowohl mögliche Bewerber als auch Mitarbeiter & Führungskräfte des eigenen Unternehmens als Kunden. Eine Führungskraft hat aber auch seine Teammitglieder als Kunden und als Produkt/Dienstleistung seine Teamfühurng. Diese Erweiterung des Kundenbegriffes ist für den Workflow eines Unternehmens von entscheidener Bedeutung, denn somit kommen Innovationsimpuls auch aus den eigenen Reihen.
Wenn man dies berücksichtigt und radikal den Kunden als Zielfaktor in den Fokus der Arbeit stellt und jede Tätigkeit auf den Mehrwert für die Kunden überprüft und hinterfragt, seine Produkte immer wieder an den veränderten Kundenbedürfnissen matcht, dann gewinnt man hier viele Erkenntnisse und Hinweise für benötigte Veränderungen und Innovationen. Wenn man darüber hinaus den Kunden und dessen Motivation auch noch in den Prozess einbezieht und ihn nicht nur versucht zu berücksichtigen, gewinnt man darüber hinaus erfolgsentscheidende Impulse.


Dies in der Praxis wirklich zu leben und die nötigen Impulse zu bekommen, ist absolut nicht leicht, aber fünf einfache Punkte helfen schon sich in die richtige Richtung zu entwickeln.
• Lernen Sie Ihre Kunden und deren Bedürfnisse kennen.
• Hören Sie dem Kunden nicht nur zu, sondern versuchen Sie ihn zu verstehen!
• Prüfen Sie Ihre Tätigkeiten nach dem realen Kundennutzen.
• Prüfen Sie Veränderungen und mögliche neue Produkte/Dienstleistungen früh am Endkunden.
• Und hören Sie mit dieser Kundenorientierung niemals auf, was heute gilt, kann morgen schon falsch sein!
Nutzen Sie Ihre Kunden nicht nur zum Geld verdienen, sondern sehen Sie ihn als Partner zum Erfolg! Gewinnen Sie die benötigten Change und Innovationsimpulse direkt von Ihren Kunden!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 878116
 112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kunden als Change und Innovationsmotoren einsetzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Future Transformation Community

Bild: Zielvereinbarung 2016 – 'Wir schaffen das'!Bild: Zielvereinbarung 2016 – 'Wir schaffen das'!
Zielvereinbarung 2016 – 'Wir schaffen das'!
Die ersten Wochen des Jahres sind schon wieder wie im Fluge vergangen und ebenso so schnell sind die ersten guten Vorsätze und Ziele Vergangenheit. Aber warum? Waren die Vorsätze und Ziele unrealistisch? Zu hoch gesteckt? Hat uns der Alltag oder uns Umfeld eingeholt? Auch Firmen und Führungskräfte kennen dieses Phänomen. Aktuell stehen gerade wieder (unabhängig vom Geschäftsjahr) die Zielplanungen für das Jahr 2016 und die Auswertungen der Zielerfüllungen 2015 (oft genug ja Basis für den beliebten Jahrenboni) auf den Agenden. Kaskadierend b…
Bild: Komplexität, Digitalisierung und Globalisierung mit Transaktionsanalyse agil meisternBild: Komplexität, Digitalisierung und Globalisierung mit Transaktionsanalyse agil meistern
Komplexität, Digitalisierung und Globalisierung mit Transaktionsanalyse agil meistern
Digitalisierung, Globalisierung und die zunehmende Geschwindigkeit des Wandels verändern die Entwicklungsanforderungen von Menschen und Organisationen drastisch. Die Tragweite, die Komplexität, die Geschwindigkeit und Tiefe der Änderungsprozesse sind historisch einmalig. Mitarbeiter, Führungskräfte, Experten und Berater können hierbei nur erfolgreich agieren und intervenieren, wenn Sie mit Überblickskompetenz und hoher Rollenkompetenz handeln. Das weltweit anerkannte Konzept der organisationalen Transaktionsanalyse liefert hierfür alle benöt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Conigma™ Release 3.20 ist ab sofort verfügbar
Conigma™ Release 3.20 ist ab sofort verfügbar
… revisionssichere Archivierung für alle aufbewahrungspflichtigen Informationen aus dem Change Prozess für SAP, die unter Nutzung der SAP ArchiveLink Schnittstelle in dem vom Kunden benutzten SAP Archiv abgelegt werden. Desweiteren können die SAP Testtools (ECATT beziehungsweise CATT) automatisiert in den Change Prozess eingebunden werden. Außerdem können …
Bild: DIGI CHANGE: Eine Revolution in der HandwerksbrancheBild: DIGI CHANGE: Eine Revolution in der Handwerksbranche
DIGI CHANGE: Eine Revolution in der Handwerksbranche
Neuwied, 12.09.2025 – Seit 2020 verfolgt Digi Change, eine Marke der DKBE GmbH, das Ziel, Handwerksbetriebe bei Kunden- und Mitarbeitergewinnung zu unterstützen. Über 300 Unternehmen konnten durch das Digi Change-Modell © bereits spürbare Umsatzsteigerungen und erfolgreiche Fachkräftegewinnung erzielen.DIGI CHANGE – Eine ErfolgsgeschichteDigi Change …
Change Management im digitalen Business
Change Management im digitalen Business
… Digitalisierung des Privatlebens ist der Kunde zunehmend der Treiber für den digitalen Wandel im Unternehmen. Um kontinuierlich wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen auf ihre Kunden reagieren oder besser proaktiv sein, um vor dem Wettbewerb die notwendigen Vertriebs- und Servicestrukturen zu schaffen. Die Herausforderungen an den digitalen Vertrieb und …
Bild: Das Ende von Change Projekten ist gekommen: Permanent Change lebenBild: Das Ende von Change Projekten ist gekommen: Permanent Change leben
Das Ende von Change Projekten ist gekommen: Permanent Change leben
… stehen heute mehr denn je vor einer Vielzahl gleichzeitiger und neuartiger Herausforderungen. Die voranschreitende Digitalisierung, die stärker werdende Globalisierung, ständig wechselnde Kunden- und Mitarbeiterbedürfnisse und eine immer zunehmende Komplexität verändern die Gesellschaft und die Märkte heute schneller denn je. Bisher brachte man Organisationen …
Bild: Digi Change eröffnet 2025 Handwerksbetrieben neue Möglichkeiten durch digitale StrategienBild: Digi Change eröffnet 2025 Handwerksbetrieben neue Möglichkeiten durch digitale Strategien
Digi Change eröffnet 2025 Handwerksbetrieben neue Möglichkeiten durch digitale Strategien
… Marke der DKBE GmbH mit Sitz in Neuwied, hat sich auf die Entwicklung und Umsetzung von Online-Marketing-Strategien spezialisiert, die Handwerksbetrieben helfen, planbar neue Kunden und qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen. Mit inzwischen über 300 Partnerbetrieben aus ganz Deutschland zählt Digi Change zu den führenden Agenturen, die sich konsequent …
Bild: KEMPER zieht positive Bilanz der SCHWEISSEN & SCHNEIDENBild: KEMPER zieht positive Bilanz der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN
KEMPER zieht positive Bilanz der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN
… KEMPER variohood sowie die Roboterkabine KEMPER robocab. "Insbesondere das große Interesse ausländischer Besucher an unseren Produkten zeigt uns, dass wir weltweit einer der Innovationsmotoren der Branche sind", sagt Kemper. Bereits heute erwirtschaftet der Anlagenbauer 70 Prozent seiner Umsätze im Ausland. Neben dem Hauptsitz im westfälischen Vreden …
Bild: Anna-Sophie Pabst folgt Verena Menzel zu CHANGE und steigt zum 01.03.2022 als Service Managerin einBild: Anna-Sophie Pabst folgt Verena Menzel zu CHANGE und steigt zum 01.03.2022 als Service Managerin ein
Anna-Sophie Pabst folgt Verena Menzel zu CHANGE und steigt zum 01.03.2022 als Service Managerin ein
… nötige Methodenkompetenz auf, um zukünftig bei Change ihren Wirkungskreis erweitern zu können: „CHANGE ist der Puzzlestein, der auf dem Markt fehlt! Ich habe in drei Agenturjahren viele Kundenprojekte miterlebt. Daher weiß ich: Digitalisierung ist für viele Kunden oft noch ein Buch mit sieben Siegeln ist. Keiner weiß so recht, wie er starten soll. Und …
Harte Bandagen: Der deutsche Wohlfahrtsstaat zwischen Lobbyismus und sozialer Innovationsgesellschaft
Harte Bandagen: Der deutsche Wohlfahrtsstaat zwischen Lobbyismus und sozialer Innovationsgesellschaft
… Wohlfahrtsverbänden und den jungen, unkonventionellen Sozialunternehmen überhaupt denkbar? Wenn ja, wie muss diese Koexistenz gestaltet werden? In ihrer Studie „Sozialunternehmen – Innovationsmotoren in Deutschland“ sucht die Autorin, Jutta Schwengsbier, Antworten auf diese brisanten Fragen. Von ihnen wird abhängen, wie der deutsche Sozialstaat überleben …
Bild: Megatrends - Radikale Umbrüche brauchen Kundenorientierung und neues DenkenBild: Megatrends - Radikale Umbrüche brauchen Kundenorientierung und neues Denken
Megatrends - Radikale Umbrüche brauchen Kundenorientierung und neues Denken
… mitzuspielen", behauptet Change Management Vordenker Dr. Thomas F. Steinert. Kein Unternehmen möchte flexibel ersetzbar sein – ganz im Gegenteil! Jedes Unternehmen hat es zum Ziel, mehr Kunden zu gewinnen, zu binden und damit mehr Umsatz und Margen zu generieren. Doch! den meisten Unternehmen drohen erhebliche Rückgänge sowohl bei ihren Kunden und beim …
Galileo Group AG integriert Conigma mit BMC Remedy
Galileo Group AG integriert Conigma mit BMC Remedy
… Technologien der SAP Netweaver Plattform, die zunehmende Komplexität der SAP Landschaft, sowie die Berücksichtigung von Web-Applikationen, Legacy-Systemen, die wir bei unseren Kunden vorfinden, erfordern immer mehr ein zentrales Release- und Change-Management“, erläutert Matthias Kneissl, Head of Product Management bei der Galileo Group. „Die Endanwender …
Sie lesen gerade: Kunden als Change und Innovationsmotoren einsetzen