openPR Recherche & Suche
Presseinformation

digital worx startet The Things Network in Stuttgart

30.10.201513:17 UhrIT, New Media & Software
Bild: digital worx startet The Things Network in Stuttgart
digital worx bringt The Things Network nach Deutschland.
digital worx bringt The Things Network nach Deutschland.

(openPR) Smart City Stuttgart kommt!

Was in Amsterdam innerhalb weniger Tage klappte, sollte in Stuttgart doch auch problemlos möglich sein – das dachte sich Geschäftsführer Mirko Ross von digital worx und bringt „The Things Network“ zusammen mit bridging IT nach Deutschland. Stuttgart ist die erste deutsche Stadt, die das unabhängige, freie und nur per Crowdfunding finanzierte Internet-of-Things-Netzwerk aufbaut.



Das Netzwerk macht sich eine neue kabellose Open-data-Verbindung namens LoRaWAN (Long Range Wide-area network) zunutze: Sie zeichnet sich durch einen niedrigen Energieverbrauch, eine geringe Bandbreite und einen Radius aus, der locker 10 km umfasst. Ein Anbieter ist nicht notwendig, die Verbindung funktioniert ohne 3G, WiFi oder Bluetooth.

Von Amsterdam aus erobert The Things Network die ganze Welt: Innerhalb kürzester Zeit reagierte die Internet-of-Things-Gemeinde auf den Impuls. Gruppen und Unternehmen aus São Paulo, London, Paris, Sydney, Boston oder Manchester schlossen sich an – und eben auch als erste Stadt in Deutschland nun Stuttgart. Sie begannen, eigene LoRaWAN-Projekte ins Leben zu rufen, die auf der The-Things-Network-Technologie basieren.

„Wir bauen gemeinsam das größte weltumspannende Netzwerk, um Gegenstände und Dinge mit dem Internet zu verbinden. Das Ganze im Geist echter Internet-Pioniere: frei zugänglich und auf Basis von Open-Source-Software. Es ist wunderbar, dass wir gemeinsam mit unserem Partner Bridging IT das The Things Network nach Stuttgart bringen können“, so Mirko Ross, Geschäftsführer von digital worx.

Die große Resonanz war für die Initiatoren, Wienke Giezeman und Johan Stokking aus Amsterdam, der endgültige Beweis, dass ein offenes, weltumspannendes und per Crowdfunding finanziertes Internet-of-Things-Netzwerk möglich ist – und das innerhalb kürzester Zeit.

Knappe drei Wochen vor Ende der Crowdfunding-Initiative bei Kickstarter hat das The Things Network das anvisierte Finanzierungsziel von 150.000 Euro erreicht – innerhalb der ersten 24 Stunden war die Hälfte der angepeilten Summe bereits zusammengekommen. Schon jetzt hat das Netzwerk über 500 Unterstützer und zählt zu den erfolgreichsten Kickstarter-Kampagnen.

„Der Einstieg in The Things Network ist für begeisterte Selbstbauer schon unter 200 Euro möglich. Benötigt wird ein kleiner Arduino-Rechner und eine LoRaWAN-Funkkarte. Durch Kickstarter wird es möglich, die Hardware in Zukunft zu einem Viertel dieses Preises und für den Betrieb fertig konfiguriert zu erwerben“, so Ross.

Soft- wie auch Hardware des Netzwerks folgen dem Open-Source-Prinzip. Die über Kickstarter finanzierte Hardware soll ab Juli 2016 erhältlich sein. Hierbei werden Lösungen zu erschwinglichen Preisen zwischen 60 und 200 Euro entwickelt, wie zum Beispiel The Things Gateway: Der Router mit einer Reichweite von rund 10 km ist recht kompakt und sehr einfach und ohne Tüftlerkenntnisse zu installieren. Er kann bis zu 10.000 Knotenpunkte bedienen und ist wie alle Hardware-Komponenten auf Sicherheit ausgelegt: LoRaWAN verwendet eine 128-bit-AES-Verschlüsselung auf beiden Seiten. Die Netzwerkschlüssel sind zudem einzigartig pro Knotenpunkt.

Die Einsatzmöglichkeiten für das The Things Network sind breit gefächert, von der smarten Türklingel über das Sicherheitssystem bis hin zu anderen praktischen Alltagshelfern.

Bisher bereits umgesetzte Projekte sind zum Beispiel: Der Tracker für das Fahrrad – das Device wird einfach am Fahrrad befestigt, per App lässt sich der Standort überprüfen oder zum Beispiel ein Alarm einstellen, sollte das Rad bewegt werden. Innovativ ist auch die Umsetzung im Tierschutz: Meist haben Anti-Wilderer-Einheiten in Simbabwe keine Möglichkeit, einander sofort und effektiv über Vorfälle zu informieren. Mittels einer informativen Online-Karte können wichtige Informationen sofort markiert werden, die einzelnen Teams können schneller eingreifen und im Nachgang lassen sich Muster der Wilderer analysieren.

Weitere Informationen gibt es hier:
http://thethingsnetwork.org/c/stuttgart


Die Crowdfunding-Aktion läuft noch bis 20. November 2015 bei Kickstarter:
https://www.kickstarter.com/projects/419277966/the-things-network

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 877389
 798

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „digital worx startet The Things Network in Stuttgart“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von digital worx GmbH

Internet of Things im Kuhstall
Internet of Things im Kuhstall
digital worx goes Smart Farming Beim Thema Landwirtschaft haben Viele noch das Bild vom idyllischen Hof und dem fleißigen Bauern im Kopf, der mit purer Muskelkraft Land und Vieh bearbeitet. Die moderne Agrarwirtschaft hat damit aber nicht mehr viel zu tun: Schon längst haben technische Helfer Einzug gehalten, werden Arbeitsabläufe per Computer genau analysiert und das Stichwort Smart Farming macht die Runde – alles, um die größtmögliche Effizienz zu erreichen. Das EU-Programm KATANA fördert innovative Ansätze auf dem Weg zur Agrartechnologie…
Bild: digital worx eröffnet ersten AuslandsstandortBild: digital worx eröffnet ersten Auslandsstandort
digital worx eröffnet ersten Auslandsstandort
Neues Innovations- und Entwicklungszentrum in Belgrad eröffnet Der Stuttgarter Softwareanbieter für webbasierte und mobile Anwendungen, digital worx, startet mit Vollgas in das neue Jahr: In Belgrad, Serbien, hat das Unternehmen im Januar seinen ersten Auslandsstandort eröffnet. Geschäftsführer Mirko Ross erwartet vom neuen Innovations- und Entwicklungszentrum die Entwicklung neuer Produkte und Softwarelösungen für das Internet der Dinge. Den Grundstein für den Ableger in Serbien legte das vergangene Geschäftsjahr, das erfolgreichste in der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wienke Giezeman, CEO des globalen LoRaWAN Netzwerks, besucht die TTN Community Berlin am Mo, den 13.11.2017Bild: Wienke Giezeman, CEO des globalen LoRaWAN Netzwerks, besucht die TTN Community Berlin am Mo, den 13.11.2017
Wienke Giezeman, CEO des globalen LoRaWAN Netzwerks, besucht die TTN Community Berlin am Mo, den 13.11.2017
EINLADUNG Wienke Giezeman, Initiator von The Things Network (TTN) besucht die Berliner Community Die ‘TTN Community Berlin’ freut sich auf den Besuch des Gründers des globalen TTN - IoT Netzwerks, Wienke Giezeman. ‘The Things Network’ ( TTN - www.thethingsnetwork.org ) ist eine community-basierte Initiative, die ein Netz für das zukunftsorientierte Internet …
#Berlin5GWeek: The right network for Industry 4.0
#Berlin5GWeek: The right network for Industry 4.0
… 5G infrastructures. From the 6th to the 10th of November, international experts from science, industry and politics will discuss the basic technological requirements of the future network and possible application scenarios. --- The connected factory of the future: A product blank be it for a sneaker or a car, is associated with an administrative layer. …
Bild: Project FIND - Consortium Develops the Industrial Internet of TomorrowBild: Project FIND - Consortium Develops the Industrial Internet of Tomorrow
Project FIND - Consortium Develops the Industrial Internet of Tomorrow
… this entails a secure and efficient communication infrastructure that automatically adapts to the requirements of each application; an infrastructure that enables the efficient networking of the production machines, products, and innovative data services; and, one that easily and safely supports the introduction of new industrial applications. Also, …
Dells neue Appliance KACE K1000 verwaltet das Internet der Dinge
Dells neue Appliance KACE K1000 verwaltet das Internet der Dinge
… Features im Überblick: * Die agentenlose Technologie ergänzt das bislang genutzte agentenbasierte Verfahren und ermittelt alle mit einem Netzwerk verbundenen Drucker, Storage und Network Switches, Router, Firewalls, Sensoren und andere IP-basierte Systeme; dazu muss keine Software auf diesen Geräten installiert sein; * Unterstützt werden durch die agentenlose …
Blink-182: Tour 2014 - Tickets für die Deutschland-Shows ab sofort exklusiv auf eventim.de
Blink-182: Tour 2014 - Tickets für die Deutschland-Shows ab sofort exklusiv auf eventim.de
EVENTIM hat die Tickets für die Termine in Stuttgart, Dortmund und Hamburg - der exklusive Vorverkauf hat bereits begonnen. Hamburg, 18.12. Blink-182 lassen es wieder krachen: Die seit 2009 wiedervereinigte Punkrock-Band kommt 2014 auf Tour und macht in diesem Rahmen in Stuttgart (18. August, Schleyerhalle), Dortmund (19. August, Westfalenhalle) und …
When strangers can control our lights
When strangers can control our lights
… most recent version, ZigBee 3.0, was released in December 2016. Part of this specification includes the touchlink commissioning procedure for adding new devices to an existing smart home network or to set up a new network. The team was able to demonstrate that the security features of touchlink commissioning are inadequate and make it vulnerable to …
Bild: European Hub for Internet and Society Research launchedBild: European Hub for Internet and Society Research launched
European Hub for Internet and Society Research launched
… is developing the research platform and will be coordinating the cooperation for the first two years. HIIG Director Wolfgang Schulz: “The European Hub within the Global Network of Centers for Internet and Society will strengthen European internet research. European research traditions and theories will be able to make an even bigger contribution to …
European Day of Early Music, 21 March 2017
European Day of Early Music, 21 March 2017
There's a party on 21 March, the day of the spring solstice, and all Early Music lovers are invited to join! For the fifth straight year, the European Network for Early Music (more commonly known by its French initials, REMA), is organizing the European Day of Early Music (EDEM). The only association of its kind in Europe, REMA was founded in 2000 and …
MobileTech Conference und Internet of Things Conference präsentieren praxisnahe und interaktive Power Workshops
MobileTech Conference und Internet of Things Conference präsentieren praxisnahe und interaktive Power Workshops
… "ZMTP Workshop: The Protocol of Things" am Konferenz-Donnerstag (3. September) die Funktionsweisen des IoT-Protokolls. "The goal of the workshop is to simulate a real IoT network with virtual or real devices talking to each other and controlled through ZMTP, so der IoT-Experte. Weitere renommierte Referenten, wie der Design-Experte Wolfgang Henseler …
Bild: Quasar Payment Network “QPN” the new consortium for IoT blockchain developmentsBild: Quasar Payment Network “QPN” the new consortium for IoT blockchain developments
Quasar Payment Network “QPN” the new consortium for IoT blockchain developments
June 2017, Bonn, Stuttgart and Ouderkerk a.d. IJssel , The Netherlands. Syngenio AG, Crout GmbH and Quantoz N.V. have founded the Quasar Payment Network “QPN” Consortium. QPN builds on a completely new infrastructure, using the “Quasar” blockchain technology, developed by Quantoz, as a basis, enabling peer to peer (micro) transactions between enterprises, …
Sie lesen gerade: digital worx startet The Things Network in Stuttgart