(openPR) Fünf Monate nach dem Tod des legendären Winnetou-Schauspielers Pierre Brice (86) wird ein Teil seines Nachlasses am 7. und 8. November in Mühlenbeck bei Berlin über das Kunsthaus Historia versteigert. Online können bereits ab heute die ersten Gebote abgegeben werden. Die Auktion ist deutschlandweit auf www.historia.de, europaweit auf www.lot-tissimo.com und sogar in den USA unter www.invalubale.com geschaltet.
Rund 1.500 Exponate kommen in die Auktion, darunter Memorabilia, Zeitzeugnisse und persönliche Erinnerungsstücke aus allen Abschnitten des facettenreichen Lebens des Schauspielers. Neben Objekten aus seiner Kindheit und Jugend, wie beispielsweise das selbstgebaute Spielzeugboot, welches er in seinen Memoiren erwähnt, ist auch der Dolch zu ersteigern, den er während des Zweiten Weltkrieges von einem deutschen Offizier geschenkt bekam, dem er half, sich den Amerikanern zu stellen. Zudem werden Erinnerungsstücke aus seinen Jahren als Theaterschauspieler und einzigartige Requisiten, Ausstattungsstücke und weitere außergewöhnliche Objekte aus der Zeit seiner großen Erfolge als international gefeierter Winnetou-Darsteller enthalten sein. Darunter befinden sich von Pierre Brice selbst entworfene und eigenhändig bemalte Winnetou-Kostüme, Sättel, Zaumzeuge seiner Pferde und die berühmte Silberbüchse, mit der Brice bei den Karl-May-Spielen in Elspe und Bad Segeberg gekämpft hat. Besonders herauszuheben ist auch der gepflegte Jaguar V6 mit Papieren, die Pierre Brice als Erst- und Alleinbesitzer ausweisen.
Ein Teil des Erlöses aus der Auktion kommt dem Projekt „Dalai Lama Future4children“ zugute.
Schon zu Lebzeiten des Schauspielers hatten er und sein Frau Hella geplant, ihr Domizil nördlich von Paris zu verlassen und nach Deutschland zu ziehen. Doch ein Käufer für das 8.000 Quadratmeter große Anwesen in der Picardie hat sich bislang nicht gefunden. „Uns ist aber klar gewesen, dass wir einen großen Teil unserer Einrichtung und Erinnerungsstücke hätten verkaufen müssen“, sagt Hella Brice. „Eine Auktion hätte es so oder so gegeben, wir hätten gar nicht alles mit nach Deutschland nehmen können. Auch in dem Falle war es Pierres Wunsch gewesen, einen Teil der Einnahmen für dieses Kinderhilfsprojekt zu spenden.“
Brice habe nie vergessen, wem er seinen Erfolg zu verdanken habe, nämlich seinen Fans, so Hella Brice weiter. Als Dankeschön wird ihnen jetzt bei der Auktion die Gelegenheit gegeben, Erinnerungsstücke an ihren Mann zu ersteigern. Sämtliche Exponate starten ohne Aufrufpreis. Allerdings habe Hella Brice auch viele Erinnerungsstücke für sich behalten, zum Beispiel Kostüme und Bilder ihres Mannes, die er selbst gemalt hat. Andere seiner Bilder werden jedoch bei der Auktion aufgerufen – zu sehen sind sie schon im Auktionskatalog und auf der Website des Auktionshauses, www.historia.de
Neben vielen Exponaten, die besonders für Fans interessant sind, werden aber auch internationale Sammler und Bieter angesprochen, die sich mehr für die Exponate selbst als für den Namen Brice interessieren. Neben erlesenen Weinen kommen hochwertige Antiquitäten, Einrichtungsgegenstände und Familienerbstücke, Gemälde, Uhren, modische Accessoires namhafter Designer und militärische Dekorationen in die Versteigerung. Schallplatten, Bücher, Reisegepäck diverser Edelmarken sowie maßgeschneiderte Anzüge werden viele Liebhaber auf den Plan rufen, ist Christian Gründel, Inhaber des Auktionshauses, überzeugt. Zahlreiche Anfragen liegen ihm bereits vor. „Die Versteigerung wird weltweit über einen Livestream übertragen, es kann online mitgeboten werden.“ Allein über das Netzwerk des Auktionshauses seien bereits rund 100.000 registrierte Kunden über die Sonderauktion informiert worden. Der Zuschlag kann somit live direkt vor Ort in Mühlenbeck erfolgen als auch über das Internet.
Auktionator ist Michael Lehrberger. Er hat in den letzten Wochen und Monaten jedes einzelne Exponat mit Hella Brice für die Auktion vorbereitet. Er verspricht: „Sowohl für Fans als auch für Sammler sind echte Schätze dabei.“











