openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schutz und Komfort beim Schweißen sind kein Widerspruch mehr

23.10.201512:28 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Schutz und Komfort beim Schweißen sind kein Widerspruch mehr
© wikipedia.org (Autor: William M. Plate Jr.)
© wikipedia.org (Autor: William M. Plate Jr.)

(openPR) Gemeinschaftsprojekt erzielt vielversprechende Forschungsergebnisse zur Verbesserung der Schutzwirkung und des Tragekomforts von Schweißer-Schutzkleidung gegenüber Metallspritzern.

BÖNNIGHEIM (on) In einem gemeinsamen Forschungsprojekt (AiF-Nr. 17680 N) haben das Deutsche Textilforschungszentrum Nord-West (DTNW) in Krefeld und die Hohenstein Institute in Bönnigheim neue Ausrüstungen für Schweißer-Schutzkleidung zur Abweisung von flüssigen Metallspritzern erforscht. Ziel war die Verbesserung der Schutzwirkung und des Tragekomforts bei ausreichender Waschbeständigkeit unter industriellen Pflegebedingungen. Dabei wurden Beschichtungen auf Basis von anorganisch-organischen Hybridpolymeren sowie der Einsatz von Mikro-Hohlkugeln und Carbonfaser-Mehl als Additive in organischen Beschichtungen untersucht. Neben einer Verbesserung der Schutzwirkung konnte auch gezeigt werden, dass die neu entwickelten Ausrüstungen den Tragekomfort des Materials nicht beeinflussen.



Problematik von bisheriger Schweißer-Schutzkleidung

Bisherige Schutzkleidung für Schweißer besteht zumeist aus dicht gewebten Baumwollstoffen mit einem sehr hohen Flächengewicht und niedriger „Atmungsaktivität“. Die beim Schweißen entstehenden Metallspritzer kommen für gewöhnlich mit der Schutzkleidung nur kurz in Kontakt, allerdings können diese Spritzer über 1600°C heiß sein und so die Fasern der Schutzkleidung schädigen. Es gilt: Je schwerer das Gewebe desto effektiver ist die Isolation bzw. Barriere gegenüber den Metallspritzern. Die eingesetzten schweren und steifen Materialien führen allerdings zu vermehrtem Schwitzen und dementsprechend niedrig ist der Tragekomfort für die Schweißer. Alternative Schweißer-Schutzkleidung aus Hochleistungsfasern wie Meta-Aramid bieten zwar eine bessere Temperaturbeständigkeit und eine vergleichbare Schutzwirkung bei niedrigerem Flächengewicht, sind aber sehr teuer und deshalb wenig im Markt verbreitet.


Ausgangspunkt des Forschungsprojektes

Ziel der Forscher war es, eine Ausrüstung für Schweißer-Schutzkleidung zu entwickeln, die über eine hohe Stabilität gegenüber thermischen und oxidativen Einflüssen verfügt. Des Weiteren sollte die Ausrüstung ein möglichst rasches Ablaufen des flüssigen Metalls gewährleisten, ohne dass die Fasern beschädigt werden. Es sollte also eine effizientere Ausrüstung entwickelt werden, die auf leichteres Textil aufgetragen wird, damit der Tragekomfort erhalten bleibt.

Aufbau und Ergebnisse des Forschungsprojektes

Im ersten Schritt stellten die Forscher des DTNW thermisch besonders beständige Dünnschichten mit hohem anorganischem Anteil her. Dies geschieht mit Hilfe der sogenannten Sol-Gel-Technik. Dabei setzten sie Metalloxide wie Silizium-, Aluminium- oder Zirkon-Oxid ein, die einen Schmelzpunkt oberhalb der Temperatur der flüssigen Metallspritzer haben. Da bei der Applikation von thermisch beständigen Dünnschichten keine relevanten isolierenden Effekte erzielt wurden, konnte auch keine signifikante Verbesserung des Schweißer-Schutzes nach DIN ISO 9150 gemessen werden. Um die Schutzwirkung zu verbessern, ist eine Verringerung der auf den Körper übergehenden Wärmemenge erforderlich. Vor diesem Hintergrund muss die Kontaktzeit zwischen Textil und heißem Stahl verkürzt werden. Dazu wurden die Basis-Solen im nächsten Schritt mit funktionellen Silanen und anderen Additiven versehen, was zu einer Reduzierung der Oberflächenenergie führte. Durch diese Ausrüstung konnte an kommerziell eingesetzten Geweben eine Erhöhung der Schutzklasse erreicht werden.

Alternativ wurden an den Hohenstein Instituten Untersuchungen von Ausrüstungen mit organischen Polymeren wie Silikon und Fluorcarbon durchgeführt, in die keramische Mikro-Hohlkugeln und Carbonfasern eingebracht wurden. Bei Einsatz der Mikro-Hohlkugeln zeigte sich keine Verbesserung der Abweisung von flüssigen Metallspritzern. Das Einbringen von Carbonfaser-Mehl jedoch ergab eine Verbesserung der Schutzwirkung für leichte Gewebe. Der Grund dafür ist die hohe Wärmeleitung in der Beschichtung. Die bisherigen Erkenntnisse der Forschungsarbeiten liefern vielversprechende Ansatzpunkte für die weitere Entwicklung leichterer Schutzkleidung. Ein positives Ergebnis war zudem, dass bei allen getesteten Ausrüstungen der Komfort des Materials nur unwesentlich beeinflusst wurde. Aktuell besteht aber noch weiterer Optimierungsbedarf bei der Waschbeständigkeit der Ausrüstungen.

Ausblick

Testweise führten die Forscher zusätzliche Vorversuche durch, bei denen gezielt strukturierte Oberflächen erzeugt wurden. Dabei wurde eine Verbesserung der Schutzklasse ohne den Einsatz von fluorierten Additiven erreicht. Dies ist mit dem sogenannten „Lotus-Effekt“ vergleichbar, da Metallspritzer an der Oberfläche des Gewebes wie Wassertropfen an einer Lotuspflanze abperlen. In einem Folgeprojekt des Deutschen Textilforschungszentrums Nord-West (DTNW) und der Hohenstein Institute soll dieser neue Ansatz und die Interaktion von wärmeleitender Beschichtung mittels organischen Bindesystemen erforscht werden.

Schweißer-Schutzkleidung und UV-Strahlung
In einem weiteren Forschungsprojekt wurden an den Hohenstein Instituten neue Grundsätze für den Nachweis der Schutzwirkung von Schweißer-Schutzkleidung gegenüber UV-Strahlung entwickelt. Ausführliche Informationen sind unter folgendem Link zu finden http://www.hohenstein.de/pr-656-DE

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 876278
 491

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schutz und Komfort beim Schweißen sind kein Widerspruch mehr“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hohenstein Institute

Bild: Dreifacher Grund zum FeiernBild: Dreifacher Grund zum Feiern
Dreifacher Grund zum Feiern
Festakt an den Hohenstein Instituten: Verleihung der „Otto-Mecheels-Medaille“ - Einweihung des neuen Institutsgebäudes „Otto-Mecheels-Bau II“ - neue Namensgebung für den Unternehmensbereich „Hygiene, Umwelt und Medizin“ BÖNNIGHEIM (on) Gleich dreifachen Grund zum Feiern hatten am 7. April 2016 die Hohenstein Institute: Neben der Einweihung des zweiten Bauabschnitts des neuen Institutsgebäudes, dem „Otto-Mecheels-Bau II“, wurde Prof. Dr. med. Hans Smola für seine herausragenden Arbeiten im Bereich des modernen Wundmanagements mit der „Otto-Me…
Bild: Ein weiterer Schritt zur besseren InfektionspräventionBild: Ein weiterer Schritt zur besseren Infektionsprävention
Ein weiterer Schritt zur besseren Infektionsprävention
Forscher der Hohenstein Institute entwickeln neue Methoden, um die Praxistauglichkeit antimikrobieller Textilien zu beurteilen. BÖNNIGHEIM (cka) Die Ansteckung mit Keimen in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen kann für Patienten zur ernsthaften Bedrohung werden. Etwa 20 bis 30 Prozent der jährlich in Deutschland auftretenden 400.000 bis 600.000 Krankenhausinfektionen sind vermeidbar.* Dazu beitragen kann der Einsatz von antimikrobiell ausgerüsteten Materialen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Forschungsprojekts „Studie zu Praxistau…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Bedeutung von Schutzhandschuhen in Industrie und HandwerkBild: Die Bedeutung von Schutzhandschuhen in Industrie und Handwerk
Die Bedeutung von Schutzhandschuhen in Industrie und Handwerk
… Metallverarbeitung, im Maschinenbau, in der Automobilindustrie und vielen anderen Bereichen, wo Schweißarbeiten mit hohen Sicherheitsanforderungen durchgeführt werden. In der Welt des Schweißens gibt es eine Vielzahl von Anwendungen, die jeweils spezifische Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung stellen. Schweißerhandschuhe sind dabei ein …
Bild: Pulsafe FitLogic  erhält den renommierten iF product design award 2007Bild: Pulsafe FitLogic  erhält den renommierten iF product design award 2007
Pulsafe FitLogic erhält den renommierten iF product design award 2007
… Ergonomisch, leicht und zuverlässig, schützen sie das Auge überall, wo Gefahr droht. In der Bau- und Glasindustrie, bei der Metallverarbeitung, beim Schweißen, bei chemischen und mechanischen Gefahrenbereichen, sowie beim Umgang mit radioaktiven Materialien. Alle Pulsafe® Produkte entsprechen den aktuellen europäischen Normen. Jedem Pulsafe Produkt …
Bild: ARCAL-Schweißschutzgase jetzt mit SMARTOP-VentilBild: ARCAL-Schweißschutzgase jetzt mit SMARTOP-Ventil
ARCAL-Schweißschutzgase jetzt mit SMARTOP-Ventil
Mehr Sicherheit und Komfort beim Schutzgasschweißen Auf der Euroblech 2008 (Halle 13, Stand C75) zeigt Air Liquide die ARCAL-Schweißschutzgase mit SMARTOP-Ventil. Die Gase der ARCAL-Reihe ermöglichen eine noch höhere Produktivität, mehr Qualität und bessere Arbeitsbedingungen. Diese Schweißschutzgase werden seit Mitte 2008 nur noch in Gasflaschen mit …
Technolit® ECOmat 140 Easy — leistungsstarkes Inverter-Schweißgerät der Einsteiger-Klasse
Technolit® ECOmat 140 Easy — leistungsstarkes Inverter-Schweißgerät der Einsteiger-Klasse
Technolit® ECOmat 140 Easy – WIG-Schweißen für Einsteiger Die Leistung überzeugt: Ausgezeichnete Ergebnisse bringt die neue Einsteiger-Klasse im Bereich der professionellen Technolit®-Schweißtechnik. Man braucht nicht mehr als ein robustes Gehäuse in der Größe eines kleinen Schuhkartons, um die kompakte Inverter-Technologie unterzubringen. Die ganze …
Bild: KEMPER autoflow XP vereint Atemschutz und Komfort bei der MetallbearbeitungBild: KEMPER autoflow XP vereint Atemschutz und Komfort bei der Metallbearbeitung
KEMPER autoflow XP vereint Atemschutz und Komfort bei der Metallbearbeitung
Nicht immer ist beim Schweißen, Schneiden und Schleifen eine Absaugung von gefährlichen Rauch- und Schadstoffen möglich. Die KEMPER GmbH hat daher mit autoflow XP ein tragbares Atemschutzsystem entwickelt, das sich durch ein leistungsstarkes Gebläse bei gleichzeitig geringem Gewicht und kompakter Bauweise auszeichnet. Das akkubetriebene Gerät erzeugt …
Neuer Ideenwettbewerb für Arbeitssicherheit beim Schweißen
Neuer Ideenwettbewerb für Arbeitssicherheit beim Schweißen
3M Deutschland GmbH hat in Zusammenarbeit mit dem DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. einen neuen Ideenwettbewerb ins Leben gerufen: den „3M Welding Safety Award“. Der Preis wurde auf der Veranstaltung DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN im September 2008 ausgelobt. Er lädt dazu ein, neue Lösungsansätze zur nachhaltigen signifikanten …
Bild: Klütte - Köpp spenden dem CJD Frechen 600 Euro für Schweißhelme für die Ausbildungsberufe in der MetalltechnikBild: Klütte - Köpp spenden dem CJD Frechen 600 Euro für Schweißhelme für die Ausbildungsberufe in der Metalltechnik
Klütte - Köpp spenden dem CJD Frechen 600 Euro für Schweißhelme für die Ausbildungsberufe in der Metalltechnik
… Konstruktionsmechaniker ausgebildet. Um dort optimale Ausbildungs-bedingungen zu schaffen, werden dort dringend Automatik Schweißhelme benötigt, zum Schutz und zur Sicherheit beim Schweißen. Mit der neuen 10V Automatikschweißmaske ist der Einstieg in die Technologie der automatisch abdunkelnden Schweißmasken besonders leicht. Sie bieten Sicherheit und …
Schweißanlage „Profi 270 Syntec“ mit digitaler Steuerung
Schweißanlage „Profi 270 Syntec“ mit digitaler Steuerung
… Die Anlage kompensiert selbsttätig Netzschwankungen und ermöglicht das Einstellen harter und weicher Lichtbogen. Weitere Funktionen: HotStart-Funktion für perfektes Aluminiumschweißen, 2- und 4-Takt Betrieb, fernbedienbar am Schlauchpaket. Persönliche Beratung: Tel. (06648) 69-641; Onlineshop: www.technolit.de Zusatzinfo: Mit der hohen Leistung von bis …
Bild: KEMPER sorgt für Arbeitssicherheit bei Bundeswettbewerb "Jugend schweißt"Bild: KEMPER sorgt für Arbeitssicherheit bei Bundeswettbewerb "Jugend schweißt"
KEMPER sorgt für Arbeitssicherheit bei Bundeswettbewerb "Jugend schweißt"
… SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen. Täglich treten dort vom 15. bis zum 18. September Nachwuchsschweißer in den vier Disziplinen Gasschweißen, Wolfram-Inertgasschweißen, Lichtbogenhandschweißen und Metall-Aktivgasschweißen gegeneinander an. "Luftreinhaltung und Sicherheit bei der Metallbearbeitung sind unsere Kernkompetenzen. Gerne unterstützen wir daher den …
Bild: Neue Atemschutzmasken von ATORN – frei atmen, gesund bleibenBild: Neue Atemschutzmasken von ATORN – frei atmen, gesund bleiben
Neue Atemschutzmasken von ATORN – frei atmen, gesund bleiben
Ludwigsburg, 15. April 2025 – Sechs neue FFP-Masken der Serie A-Mask von ATORN bieten höchste Sicherheit beim Bohren, Schleifen, Schweißen und anderen staubintensiven Arbeiten. HAHN+KOLB bietet verschiedene Modelle mit den Filterklassen FFP2 und FFP3. Das garantiert den passenden Atemschutz für eine breite Palette an Anforderungen.Ob bei der Holz- oder …
Sie lesen gerade: Schutz und Komfort beim Schweißen sind kein Widerspruch mehr