openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Brillengläser-Check zur 'dunklen Jahreszeit'

15.10.201514:15 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Brillengläser-Check zur 'dunklen Jahreszeit'
Verkratzte oder unzureichend entspiegelte Brillengläser - ein Risikofaktor im Verkehr
Verkratzte oder unzureichend entspiegelte Brillengläser - ein Risikofaktor im Verkehr

(openPR) Verkratzte, getönte oder schlecht entspiegelte Brillengläser als Risiko-Faktor / Trend zum Online-Gläser-Wechsel z.B. bei MeinBrillenglas.de

Mühlheim/Freigericht, 15. Oktober 2015. In der Nacht von Samstag, den 24.10.2015, auf Sonntag, den 25.10.2015, dürfen die Menschen in Deutschland eine Stunde länger schlafen. Pünktlich um drei Uhr morgens werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Dann gilt wieder die Winterzeit (die eigentliche „Normalzeit“). So sehr sich viele über den zusätzlichen Schlaf freuen werden, so stark steigt in der sogenannten „dunklen Jahreszeit“ auch das Risiko von Verkehrsunfällen an. Schlechtes Sehen stellt einen zusätzlichen Risiko-Faktor dar. 300.000 Mal im Jahr führe schlechtes Sehvermögen zu Verkehrsunfällen, schätzt der Berufsverband der Augenärzte. Laut einer aktuellen Umfrage des „Kuratoriums Gutes Sehen e.V.“ fordern bereits 71% der Deutschen eine verpflichtende Überprüfung der Sehstärke mindestens alle zwei Jahre. Doch auch verschmutzte, verkratzte, getönte oder nicht optimal entspiegelte Brillengläser erhöhen das Risiko von Unfällen durch schlechte Sicht. „Im Herbst sollten darum nicht nur die Bereifung, Scheinwerfer und Scheibenwischer des Autos überprüft werden, sondern auch die Sehstärke und nicht zuletzt auch die Sicht durch die eigenen Brillengläser. Das gilt genauso für die Brillengläser von Kindern und der gesamten Familie“, betont Optiker Manuel Hualde von MeinBrillenglas.de.



In die Winter-Checkliste für Brillengläser gehören: korrekte und aktuelle Sehstärke, Sauberkeit, Kratzerfreiheit, optimale Entspiegelung, Verwendung von bruchsicheren Kunststoffgläsern und eine Ersatzbrille mit identischer Dioptriestärke.
Gerade in den Morgen- und Abendstunden sorgen die schlechteren Sicht- und Witterungsverhältnisse im Herbst für ein erhöhtes Unfallrisiko. Zusätzlich steigt die Müdigkeit im Herbst, da der Körper mehr Melatonin ausschüttet, das den Schlaf steuert und müde macht. Hier lauern die Gefahren, insbesondere für Autofahrer auf dem Weg zur Arbeit und für Kinder auf dem Weg zur Schule. Allein im ersten Halbjahr 2015 ereigneten sich laut Statistischem Bundesamt über 1,1 Millionen Unfälle auf deutschen Straßen mit über 180.000 verletzten und 1.593 getöteten Personen. Im zweiten Halbjahr könnten es mehr werden.

64 Prozent der Deutschen über 16 Jahre tragen eine Brille, insgesamt sind es über 40 Millionen Menschen in Deutschland (Quelle: Zentralverband der Augenoptiker, ZVA). „Die Erfahrungen aus meinem eigenen Fachgeschäft zeigen, dass Brillengläser, die länger als 24 Monate im Gebrauch sind, in der Regel Oberflächenbeschädigungen aufweisen, die das optimale Sehen beeinträchtigen“, erklärt Hualde. In den meisten Fällen sind die Brillengläser einfach so sehr verkratzt und verschmutzt, dass das Sehvermögen beeinträchtigt wird. Gerade durch falsche Reinigung seien viele Brillengläser schon nach kurzer Einsatzzeit verkratzt. „Oft sind die Kratzer in der Brillen so fein, dass sie kaum sichtbar sind“, so Hualde, „aber wenn einem beispielsweise im dunklen Straßenverkehr ein Auto mit eingeschalteten Scheinwerfern entgegenkommt, kann dieses Licht schon bei kleinsten Kratzern gestreut werden und zu einer Beeinträchtigung der Sicht führen.“ Auch Brillengläser aus Glas sind laut Optiker Hualde nicht empfehlenswert. „Heutzutage sind die meisten Autos mit Airbag ausgestattet“, erläutert er, „ich selbst hatte den traurigen Fall eines Kunden, dem durch einen Airbag die Gläser zersplittert und die Splitter ins Auge eingedrungen sind. Darum würde ich fürs Autofahren grundsätzlich hochwertige Brillengläser aus bruchsicherem Kunststoff empfehlen.“ Und nicht zuletzt bei der Entspiegelung sollten Brillenträger keine Abstriche machen. „Ein Garant für klare Sicht sind sogenannte Super-Entspiegelungen, die Restreflexe auf der Brillenglasoberfläche auf ein Minimum reduzieren.“

Ersatzreifen, ja! Ersatzbrille, nein? - Das „Kuratorium Gutes Sehen e.V.“ empfiehlt die Zusatzbrille mit identischer Dioptriestärke – schon für den Fall das die Brille während oder vor der Fahrt beschädigt wird oder abhandenkommt. Hierfür können beispielsweise alte Brillengestelle genutzt werden, allerdings sollten auch hier die Gläser auf die richtige Sehstärke sowie auf Kratzer, Material, Entspiegelung überprüft werden.

Online-Brillengläsertausch als Alternative

„Der Anteil von Online-Bestellungen für Brillengläser ist zwar noch gering, aber wächst rasant“, weiß Manuel Hualde nicht nur aus eigener Erfahrung zu berichten. 2014 wurden laut Zentralverband der Augenoptiker (ZVA) 11,5 Millionen neue Brillen verkauft, rund 650.000 davon online. 2013 wurden laut ZVA in Deutschland in über 6,5 Millionen vorhandene Brillen neue Brillengläser eingesetzt. Die Gründe für „Neuverglasungen“ sind vielfältig: die Sehstärke ändert sich, die Gläser sind verkratzt oder beschädigt, die Altbrille wird als Sonnen- oder Zweitbrille genutzt, Gestelle wurden online, im Ausland oder auf dem Flohmarkt erworben. Laut einer ZVA-Umfrage erwägen rund sechs Prozent der Befragten einen Brillenkauf im Internet, nur ein Prozent hatte laut Umfrage bereits Brillen online erworben.
„Brillenkauf ist Vertrauenssache. Das gilt für Fassungen und mehr noch für Gläser. Hier kommt es besonders auf Qualität und Präzision in der Verarbeitung an“, betont Hualde. „Wir wollen mit Meinbrillenglas.de eine preiswerte, bequeme und hochwertige Alternative zum klassischen Ladengeschäft bieten. Mit Qualität, bester Verarbeitung und vollem Rückgaberecht wollen wir Schwellenängste abbauen.“ Die „Trusted-Shop“-zertifizierten Bewertungen des Online-Portals geben den Gründern recht. Mit durchschnittlich 4,99 von möglichen fünf Punkten haben bislang alle Kunden den Shop mit „sehr gut“ bewertet. „Wenn sich die Sehstärke nicht geändert hat, sind viele Menschen nicht bereit, viel Geld für neue Gläser auszugeben, nur weil die Brillengläser eventuell zwei bis drei Kratzer haben. Mit dem günstigeren Online-Tausch der Gläser können Kunden Geld sparen und in der dunklen Jahreszeit für mehr Sicherheit sorgen.“

Die Idee von Meinbrillenglas.de ist einfach: Kunden können ihre Brillengläser online auswählen, die Versandmarke ausdrucken und die eigene Brillenfassung kostenfrei einsenden. Innerhalb weniger Tage erhalten sie dann die individuell verglaste Brille per Post zurück. Für die Brillengläser werden ausschließlich Markengläser aus Deutschland verwendet. Als einzige Online-Plattform für Brillengläser bietet das Unternehmen dauerhaft eine für den Kunden komplett versandkostenfreie Abwicklung an. Um Schwellenängste bei Käufern abzubauen, bietet das Unternehmen außerdem freiwillig 100 Tage volles Rückgaberecht. Die Marken-Kunststoffgläser von Meinbrillenglas.de gibt es für jeden Zweck: Von Einstärkengläsern, über Gleitsichtgläser, Bifokalgläser, Arbeitsplatz- oder Computergläser, bis hin zu selbsttönenden Brillengläsern und Sonnengläsern in diversen Ausführungen.

Tipps zur richtigen Brillen-Reinigung

Falsches Putzen der Brillengläser, beispielsweise mit Papiertaschentüchern, führt schnell zu Kratzern. Das Problem der Papiertaschentücher ist dabei nicht, dass die Oberfläche der Tücher zu rau wäre, eher im Gegenteil. Die glatte Oberfläche der Taschentücher reibt kleine Staubkörnchen auf Tuch und Brille über die Gläser und sorgt wie Sandpapier für kleinste Kratzer. Diese Problematik gilt ebenfalls für feuchte Brillentücher, die es in Super- und Drogeriemärkten gibt. Microfaser-Tücher hingegen, wie sie oft beim Brillenkauf kostenfrei hinzu gegeben werden, nehmen die Staubkörnchen im Tuch auf und sorgen so für eine relativ kratzfreie Reinigung. Die besten Ergebnisse erzielt man mit der Vorreinigung mit warmen Wasser und Spülmittel, um Schmutz und Fettreste zu entfernen und anschließendem „polieren“ mit einem sauberen Microfasertuch. Sehr gute Ergebnisse erzielen auch Ultraschall-Reinigungsgeräte, die ebenfalls kleinste Schmutzpartikel von der Brille entfernen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 875124
 705

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Brillengläser-Check zur 'dunklen Jahreszeit'“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Optik Sehstern GmbH

Bild: Optik Sehstern aus Freigericht: Wie ein kleines Augenoptikunternehmen in Hessen ideenreich dem Virus trotztBild: Optik Sehstern aus Freigericht: Wie ein kleines Augenoptikunternehmen in Hessen ideenreich dem Virus trotzt
Optik Sehstern aus Freigericht: Wie ein kleines Augenoptikunternehmen in Hessen ideenreich dem Virus trotzt
Eigentlich sollte 2020 das große Jubiläum gefeiert werden: 25 Jahre Optik Sehstern, ein Ladengeschäft im hessischen Freigericht mit acht Mitarbeitern. Dann kam das Corona-Virus. Das Ladengeschäft wurde geschlossen und nur zu Notzeiten geöffnet. Während vor der Krise rund zehn Brillen täglich über die Ladentheke gingen, sind es jetzt maximal noch ein paar Tageslinsen oder Pflegemittel. Zu wenig für Geschäftsführer Manuel Hualde, um Miete und Mitarbeiter weiter bezahlen zu können. Eine langfristige Leidenschaft des Augenoptikers erweist sich nu…
Bild: Start-up Meinbrillenglas.de wächst und investiertBild: Start-up Meinbrillenglas.de wächst und investiert
Start-up Meinbrillenglas.de wächst und investiert
Stabiles Umsatzwachstum von 12 Prozent / Investition in High-Tech-Schleifstraße, Mobile-Shopping und Produkt-Innovationen wie „Blue Comfort“ / Kauf der Plattform Sehshop.de Freigericht, 4. April 2017. MeinBrillenglas.de, der Online-Spezialist für den Austausch von Korrektionsgläsern in vorhandene Brillenfassungen, kann in seinem zweiten Geschäftsjahr (April 2016 bis März 2017) ein stabiles Wachstum vermelden. Der Umsatz stieg um zwölf Prozent, die Gesamtzahl der Bestellungen um rund 13 Prozent. Der Onlineshop ist nach einer Testphase offizi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Brillengläser günstig online austauschen bei meinbrillenglas.deBild: Brillengläser günstig online austauschen bei meinbrillenglas.de
Brillengläser günstig online austauschen bei meinbrillenglas.de
Neue Brillengläser mit Sehstärke für die eigene Brille oder Sonnenbrille inklusive Verglasung können ab sofort günstig und bequem beim neuen Online-Optiker meinbrillenglas.de ausgetauscht werden. meinbrillenglas.de ist der neue und innovative Online-Shop der Optik Sehstern GmbH, der sich auf die Einarbeitung und den Austausch von Brillengläser mit Sehstärke in Brillenfassungen spezialisiert hat. Traditioneller Optiker und Online-Optiker aus einer Hand bedeuten Erfahrung und Kompetenz, die sich für den Kunden auszahlt. Warum nur die Brilleng…
Bild: Gesunde Augen: Im Herbst den Durchblick behaltenBild: Gesunde Augen: Im Herbst den Durchblick behalten
Gesunde Augen: Im Herbst den Durchblick behalten
Tipps von Wetzlich Optik-Präzision sorgen für klare Sicht in der dunklen Jahreszeit Viersen, 19. September 2019. Der Herbst bringt bunte Farben in die Wälder und taucht unsere Welt in einen goldenen Glanz. Gleichzeitig läutet er aber auch die dunkle Jahreszeit ein und sorgt für Nässe, Nebel und diffuses Licht. Autofahrer sollten nun besonders vorsichtig …
Bild: Sonnige Augenblicke genießenBild: Sonnige Augenblicke genießen
Sonnige Augenblicke genießen
… Augen Schaden zufügen kann. Mit den selbsttönenden Brillengläser von Transitions Optical sind die Augen optimal vor der gefährlichen UV-Strahlung geschützt – egal zu welcher Jahreszeit. Sonnengenuss mit Nebenwirkungen Nach einem langen Winter dürstet der Körper nach Licht, Wärme und Energie. Kein Wunder, dass wir sobald die Tage länger und freundlicher …
Bild: Schnelle und professionelle Qualitätsprüfung montierter BrillenBild: Schnelle und professionelle Qualitätsprüfung montierter Brillen
Schnelle und professionelle Qualitätsprüfung montierter Brillen
Mit dem Q-CHECK hat LUMOS ein multifunktionales Gerät zur professionellen Qualitätsprüfung von Korrektionsbrillen entwickelt. Es beinhaltet Funktionen zur Zentrierprüfung und Gravurerkennung, zum Oberflächenscreening sowie zur Spannungsprüfung. Q-CHECK ermöglicht erstmalig die direkte Zentrierprüfung anhand der Gravuren von Gleitsichtbrillen. Fehlerquellen, die durch die übliche Arbeitsweise (Gravur erkennen, anzeichnen, Schablone suchen, ausrichten, mit dem PD-Stab vermessen) entstehen, können durch die direkte Prüfung an einer dauerhaften,…
Richtige Fragen – richtige Antworten bei der Auswahl Ihrer neuen Brillengläser von ZEISS
Richtige Fragen – richtige Antworten bei der Auswahl Ihrer neuen Brillengläser von ZEISS
Fordern Sie Ihren Optiker mit den richtigen Fragen zur optimalen Konfiguration Ihrer neuen Brillengläser! Wussten Sie, dass erst die Berücksichtigung der Kombination der individuellen Charakteristika Ihrer Augen und Ihren Sehgewohnheiten zur optimalen Brille führt. Wir raten Ihnen dazu, die Zeit im Beratungsgespräch bei Ihrem Optiker zu nutzen. Diese Checkliste kann Ihnen helfen, die wichtigsten Fragen zur Beschaffenheit Ihrer neuen Brillengläser zu stellen. Etwa 40 Millionen Deutsche ab 16 Jahren tragen eine Brille.* Wer eine Brille benöti…
Bild: Die Nacht bringt es an den TagBild: Die Nacht bringt es an den Tag
Die Nacht bringt es an den Tag
… Ein Nachtsicht-Test kann schnell feststellen, ob hier eine besondere Korrektur erforderlich ist. Viele Menschen sind bei den schlechten Sichtverhältnissen in der dunklen Jahreszeit oft geblendet, irritiert und meistens angestrengt. Nach Angaben des Bundesverbands der Augenärzte leidet jeder fünfte Autofahrer unter Nachtsehstörungen. Sie können in Herbst …
Bild: Schnelle und professionelle Qualitätsprüfung montierter Brillen mit dem Q-CHECK von LUMOSBild: Schnelle und professionelle Qualitätsprüfung montierter Brillen mit dem Q-CHECK von LUMOS
Schnelle und professionelle Qualitätsprüfung montierter Brillen mit dem Q-CHECK von LUMOS
Mit dem Q-CHECK hat LUMOS ein multifunktionales Gerät zur professionellen Qualitätsprüfung von Korrektionsbrillen entwickelt. Es beinhaltet Funktionen zur Zentrierprüfung und Gravurerkennung, zum Oberflächenscreening sowie zur Spannungsprüfung. Mit dem Q-CHECK wird erstmalig die direkte Zentrierprüfung anhand der Gravuren von Gleitsichtbrillen ermöglicht. Fehlerquellen, die durch die übliche Arbeitsweise (Gravur erkennen, anzeichnen, Schablone suchen, ausrichten, mit dem PD-Stab vermessen) entstehen, können durch die direkte Prüfung an einer…
Bild: Klare Sicht im Winter: 5 Tipps für BrillenträgerBild: Klare Sicht im Winter: 5 Tipps für Brillenträger
Klare Sicht im Winter: 5 Tipps für Brillenträger
Brille richtig putzen, Reflexionen verhindern und das passende Brillenglas wählen: So behalten Brillenträger auch in der kalten Jahreszeit den Durchblick Viersen, 18. Oktober 2019. Brillenträger haben es im Winter oft nicht leicht: Die Brille beschlägt schnell, Scheinwerfer blenden und obendrein sorgen Schneefälle und Niederschlag für eine schlechte …
Stürmische Zeiten für Augen
Stürmische Zeiten für Augen
Mit Transitions Optical sind Augen auch in der kalten Jahreszeit bestens geschützt Köln, 27. November 2008. Schneegestöber und sintflutartige Regenschauer gefolgt von gleißendem Sonnenschein – Die Winterzeit strapaziert mit ihren Wetterquerelen nicht nur unsere Laune. Auch die Augen leiden aufgrund von jahresbedingten Widrigkeiten. So sorgen trockene …
Bild: Vier Jahreszeiten – ein und dieselbe Gefahr für die AugenBild: Vier Jahreszeiten – ein und dieselbe Gefahr für die Augen
Vier Jahreszeiten – ein und dieselbe Gefahr für die Augen
Deutsche unterschätzen UV-Gefahr in der dunklen Jahreszeit Köln, 20. Oktober 2009. Sommer, Sonne, Sonnenschein – dieses Trio steht für gute Laune – aber auch für starke UV-Belastung. Darum gehören zum Schutz der Augen und der Haut Sonnenbrille und -creme zur Standardausrüstung. Dabei vergessen jedoch viele, dass auch im Frühling, Herbst und Winter eine …
Sie lesen gerade: Brillengläser-Check zur 'dunklen Jahreszeit'