openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Einbruchschutz: Polizei, Stadt und Fachhandwerk in Cottbus/Spree-Neiße nutzen 'Zuhause sicher'

15.10.201514:10 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Einbruchschutz: Polizei, Stadt und Fachhandwerk in Cottbus/Spree-Neiße nutzen 'Zuhause sicher'
Partner für Einbruchschutz
Partner für Einbruchschutz

(openPR) Am 13.10.2015 wurde die Schutzgemeinschaft Cottbus/Spree-Neiße von örtlichen Fachbetrieben ins Leben gerufen. Gemeinsam mit der Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße und der Stadt Cottbus wollen sie die Einbruchprävention in der Region stärken.

„Wir wollen für die Wichtigkeit von Einbruchprävention sensibilisieren und eine Begleitung auf dem Weg zum sicheren Zuhause anbieten“, erklärt Bettina Groß, Leiterin der Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße. Auf der Plattform des Netzwerkes „Zuhause sicher“ unterstützen die Partner aus Stadt, Polizei und Handwerk Eigentümer und Mieter bei der Sicherung ihrer vier Wände – angefangen bei den polizeilichen Sicherheitsempfehlungen über die fachgerechte Montage von Sicherheitstechnik bis zur Übergabe der netzwerkeigenen Präventionsplakette.

„Die Präventionsplakette kann jeder erhalten, der sich für die Sicherheit zuhause engagiert und alle polizeilichen Empfehlungen zur Einbruchhemmung umgesetzt, Rauchmelder installiert, für den Notfall ein Telefon am Bett stehen und eine gut sichtbare Hausnummer angebracht hat“, konkretisiert Thomas Bergner, amtierender Geschäftsbereichsleiter Ordnung, Sicherheit, Umwelt und Bürgerservice der Stadt Cottbus.

Dass Partnerschaft, Prävention und Plakette wirken, weiß Carolin Hackemack, Geschäftsführerin des Netzwerkes „Zuhause sicher“: „Über 80% der Einbruchversuche in Plakettenhäuser scheitern und damit doppelt so viele wie im Bundesdurchschnitt“. Im Jahr 2014, so Hackemack weiter, sei insgesamt in 99,9% der Häuser, deren Bewohner eine Präventionsplakette erhalten haben, kein erfolgreicher Einbruch gelungen.

Wer im Raum Cottbus und Spree-Neiße nun sein Haus oder seine Wohnung sichern möchte, findet einen Überblick über die polizeilichen Empfehlungen und die Kontaktdaten der örtlichen Handwerksbetriebe unter www.zuhause-sicher.de. Über Vortragsangebote und Beratungen informiert die Polizei Cottbus/Spree-Neiße unter Tel.: 0355/789-1085 und E-Mail: E-Mail

Bildzeile v. l. n. r.:
Thomas Bergner (Geschäftsbereichsleiter Ordnung, Sicherheit, Umwelt und Bürgerservice der Stadt Cottbus)
Bettina Groß (Leiterin der Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße)
Silvio Lehmann (Inhaber des Betriebs Schloss & Schlüssel Lehmann)
Carolin Hackemack (Geschäftsführerin des Netzwerkes „Zuhause sicher“)
Bernd Ragotzky (Inhaber der Ragotzky GmbH)
Torsten Höer (Inhaber der Tischlerei Höer)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 875116
 1639

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Einbruchschutz: Polizei, Stadt und Fachhandwerk in Cottbus/Spree-Neiße nutzen 'Zuhause sicher'“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Netzwerk Zuhause sicher e. V.

Bild: My home is my castle - doch ist das wirklich so?Bild: My home is my castle - doch ist das wirklich so?
My home is my castle - doch ist das wirklich so?
Münster. Corona und der Lockdown mit all seinen Veränderungen wie Homeoffice, Homeschooling, Kurzarbeit – das eigene Zuhause ist gerade ganz besonders Lebensmittelpunkt und Rückzugsort. Möglichst funktional für Arbeit und Schulunterricht, behaglich und entspannend in der Freizeit, das ist der Anspruch an die eigenen vier Wände. In diesen Tagen möchten es sich viele mehr denn je daheim schön machen – und auch sicher? Der Frühling ist oftmals die Zeit des Aufbruchs: Frühlingsputz, Beseitigung von Winterschäden, raus mit dem alten Kram - keine…
Bild: Advent, Advent, ein Lichtlein brennt…Bild: Advent, Advent, ein Lichtlein brennt…
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt…
Ein loderndes Kaminfeuer oder flackernder Kerzenschein gehören in der Adventszeit für viele einfach dazu. In diesen besinnlichen Wochen dekorieren die Menschen ihr Zuhause festlich und machen es sich daheim gemütlich. Doch ob elementares Feuer oder elektrische Dekokette – der behagliche Lichterschein ist mit Risiken verbunden.  Laut Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GdV) steigt die Anzahl der Haus- und Wohnungsbrände in der Weihnachtszeit durchschnittlich um über 40 Prozent an. Umso wichtiger also im Umgang mit Kerzen und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Flughafen BBI: Obermeister der Innungen sind zu Gast
Flughafen BBI: Obermeister der Innungen sind zu Gast
… zu einer gemeinsamen Beratung. Der Tagungsort wechselt dabei nach einem rotierenden Prinzip, so dass in den Gebieten aller drei Kreishandwerkerschaften - Cottbus/Spree-Neiße, Dahme-Spreewald und Niederlausitz - abwechselnd eine Versammlung stattfindet. Im vergangenen September trafen sich die Obermeister in Welzow (Spree-Neiße-Kreis), die Herbsttagung …
Kooperation mit Ungarn wird feierlich besiegelt - Basis für deutsch-ungarische Wirtschaftszusammenarbeit
Kooperation mit Ungarn wird feierlich besiegelt - Basis für deutsch-ungarische Wirtschaftszusammenarbeit
… Beitritt der Republik Ungarn zur Europäischen Union ist das Land auch für das Handwerk aus der Lausitz interessant geworden. Vor allem die Lage des Komitats Csongrád und der Stadt Szeged im Dreiländereck zu Rumänien und Serbien kann ein „Tor zum Balkan“ sein. Die ungarischen Partner schätzen an Südbrandenburg die Grenznähe zu Polen und sind an den Markterschließungserfahrungen …
Pilotprojekt mit polnischen Lehrlingen wird vorgestellt
Pilotprojekt mit polnischen Lehrlingen wird vorgestellt
Handwerkskammer Cottbus lädt zum Pressegespräch ein Im Rahmen der ab 1. Mai geltenden vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit startet die Handwerkskammer Cottbus (HWK) ihr „Pilotprojekt für die Euroregion Spree-Neiße/Bober“. Rund 20 Jugendliche aus Polen können ab September eine handwerkliche Lehrausbildung in brandenburgischen Betrieben beginnen. Kommenden Mittwoch werden Details zum Ablauf des Projektes sowie die teilnehmenden Unternehmen und ihre künftigen Auszubildenden in einem Pressegespräch vorgestellt. Medienvertreter sind zu diesem Termin …
Bild: Einbruchschutz in guten HändenBild: Einbruchschutz in guten Händen
Einbruchschutz in guten Händen
… Wichtigkeit und Wirksamkeit von Einbruchprävention. Wie diese Mittel aussehen und wer konkret helfen kann, dazu gibt das Netzwerk „Zuhause sicher“ Auskunft. Erfolgreicher Einbruchschutz beginnt in der Regel mit einer polizeilichen Beratung. Die polizeilichen Fachberater informieren zu Täterarbeitsweisen, Schwachstellen an Haus und Wohnung, richtigem Verhalten …
Bild: Start ins BerufslebenBild: Start ins Berufsleben
Start ins Berufsleben
Am 3. August begann für Aleksandra Dyszczynska, Selma Grunau und Max Walter die Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann bei der Volksbank Spree-Neiße eG und damit ein neuer Lebensabschnitt. In den ersten Tagen können die neuen Auszubildenden bereits einen Einblick in ihre zukünftigen Aufgaben gewinnen. Ausbildungsleiterin Helvi Schatter und Prokuristin Beate Burtchen gestalten abwechslungsreiche und informative Einführungstage, um sie auf ihren ersten Einsatz in den Geschäftsstellen vorzubereiten. Während der umfassenden praktisch…
Handwerkskammer informiert zu Terminen im August
Handwerkskammer informiert zu Terminen im August
Themen und Aktivitäten des südbrandenburgischen Handwerks Für Ihre Planung übermitteln wir Ihnen einen monatlichen Überblick zu Veranstaltungen und Terminen der Handwerkskammer Cottbus (HWK). Nähere Informationen zu ausgewählten Themen senden wir Ihnen zeitnah zu. 1. August 25-jähriges Betriebsjubiläum Brot- und Feinbäckerei Ralf Rohde, Freiherr von Loeben-Straße 25, 15749 Mittenwalde OT Schenkendorf Mosterei – Obst- und Gemüsekonservierung Joachim Ast, Dorfstr. 7, 03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch 10. August 2010 Handwerk im Landkreis …
Handwerksbetriebe und Innungen präsentieren sich
Handwerksbetriebe und Innungen präsentieren sich
… martin[at]hwk-cottbus.de Internet: www.hwk-cottbus.de Ansprechpartner für interessierte Unternehmen oder Innungsmitglieder sind: Handwerkskammer Cottbus Kathrin Kretzschmar Tel.: 0355 7835-260 Fax: 0355 7835-227 Kreishandwerkerschaft Cottbus/Spree-Neiße Horst Teuscher Tel.: 0355 23485 Fax: 0355 790307 Versendung erfolgt im Auftrag der HWK Cottbus durch das 4iMEDIA …
Bild: Kindheit in einer Suchtfamilie... bis zu 2.500 Minder-jährige auch in Cottbus und Spree-Neiße betroffen!Bild: Kindheit in einer Suchtfamilie... bis zu 2.500 Minder-jährige auch in Cottbus und Spree-Neiße betroffen!
Kindheit in einer Suchtfamilie... bis zu 2.500 Minder-jährige auch in Cottbus und Spree-Neiße betroffen!
… 18-19% der unter 18-Jährigen in einer Familie aufwachsen, in der mindestens ein Elternteil Probleme mit einem Suchtmittel hat. Dieser Berechnung folgend kann für die Stadt Cottbus und den umgebenden Landkreis von ungefähr 2.400 bis 2.500 betroffenen Einwohner*innen unter 18 Jahren ausgegangen werden! Die kommunale Suchtberatung schließt sich daher auch …
Glückwünsche für den neuen Landrat
Glückwünsche für den neuen Landrat
… Altekrüger, zu seiner Wahl zu gratulieren. Wenkel sprach seine Hoffnung aus, dass der neue Landrat die mittel-standfreundliche Politik, die er zuvor bereits als Bürgermeister der Stadt Drebkau vertreten hat, auch im Landkreis umsetzen wird. Der Landrat verwies darauf, dass die Kassen des Landkreises Spree-Neiße so gut wie leer seien und deshalb eine …
Bild: Start ins Berufsleben bei der Volksbank Spree-Neiße eGBild: Start ins Berufsleben bei der Volksbank Spree-Neiße eG
Start ins Berufsleben bei der Volksbank Spree-Neiße eG
Am 1. August begann für Justyna Gaczynska aus Gubin und Nataly Hempe aus Spremberg die Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Volksbank Spree-Neiße eG und damit ein neuer Lebensabschnitt. In den ersten Tagen können die neuen Auszubildenden bereits einen Einblick in ihre zukünftigen Aufgaben gewinnen. Ausbildungsleiterin Helvi Schatter und Prokuristin Beate Burtchen gestalten abwechslungsreiche und informative Einführungstage, um sie auf ihren ersten Einsatz in den Zweigstellen vorzubereiten. Ausbildung zum Bankkaufmann/ -frau Während der umfas…
Sie lesen gerade: Einbruchschutz: Polizei, Stadt und Fachhandwerk in Cottbus/Spree-Neiße nutzen 'Zuhause sicher'