(openPR) Die intelligente Datennutzung zur Verbesserung von Lebensbedingungen steht im Zentrum von Smart Cities. Die Firma Cleopa aus Hennigsdorf entwickelt daraus Geschäftsmodelle, damit Smart Cities auch ohne dauerhafte Förderung erfolgreich sind. Der nächste Baustein sind „CleoCations“ als Sensoren, Module und innovative Dienste, welche einen Raumbezug in Gebäuden oder in offenen Flächen haben. Dabei besteht CleoCations aus den „Big Five“: Android 6.0, eine Rasterung auf 0,5 Meter, Datenschutz nach ENISA IoT Konzept, mindestens 5 unterstützte Lokalisierungstechnologien und Offenheit für neue Projekte mit Dritten. Damit werden bisher separate Entwicklungen auf Stand der Technik besser zusammengefasst.
„CleoCations ist in unserem Wachstumskonzept jetzt eigenständig geworden. Unsere deutschen und internationalen Projekte benötigen diese Fokussierung. Unser Koordinator, David Hadizadeh, denkt dabei vom Smart Building (indoor) zu Smart Cities (auch outdoor). Mit der offenen Schnittstelle haben wir einen „Kooperations-Euro“geschaffen, so dass StartUps mit CleoCations schneller neue Innovationen schaffen können.“, lacht Detlef Olschewski, der Geschäftsführer der Cleopa GmbH. Die Smart Cities Aktivitäten der Cleopa GmbH umfassen die Energieberatung für Unternehmen, das Contracting sowie die Forschung zu energierelevanten Themen. Zu den Aktivitäten der 1998 gegründeten Cleopa GmbH gehören auch internationale Kooperationen und das Innovationsmanagement für andere Unternehmen. Seit kurzem ist das Unternehmen auch für die Innovationsförderung go-innovativ und go-effizient autorisiert.






