openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rationelles Fügen mit dem Widerstandspressschweißverfahren

12.10.201510:02 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Rationelles Fügen mit dem Widerstandspressschweißverfahren
Hochwertige Schweißnähte, wo die Rohre mit dem Kopfstücke verbunden werden
Hochwertige Schweißnähte, wo die Rohre mit dem Kopfstücke verbunden werden

(openPR) In der industriellen Fügetechnik werden zumeist stabile und schnell durchzuführende Materialverbindungen verlangt. Mit dem Widerstandspressschweißen können solche Verbindungen hergestellt werden. Als Spezialist für Sondermaschinen und Automatisierungslösungen hat die Firma ATEC für vielfältige industrielle Serienanwendungen hochleistungsfähige Schweißmaschinen entwickelt und gebaut.



So wurde etwa für einen großen internationalen Hersteller von Raumklimalösungen neue Schweißmaschinen für die effiziente Heizkörperproduktion entwickelt und in die Serienfertigung integriert. Kundenanforderungen dabei waren ein hoher Durchsatz bei gleichzeitig stabilen, sauberen Schweißungen mit möglichst geringen Nacharbeitungen an den Werkstücken. Für die Radiatorenfertigung wurde eine hochleistungsfähige Mittelfrequenzschweißanlage entwickelt, auf der bis zu 2700 Radiator-Elementen pro Stunde verschweißt werden können.

Neben einem hohen Durchsatz liegt ein weiterer Vorteil des Widerstandspressschweißens darin, dass kaum sichtbare Verbindungsstellen erzeugt und Nacharbeit der Schweißnaht gegenüber konventionellen Schweißverfahren stark reduziert werden oder ganz entfallen können. Dabei weisen die Nahtstellen eine hochgradige Stabilität auf. Das ist auch notwendig, denn Heizkörper müssen einem Prüfdruck von 8 bar standhalten. In die Anlage wurde ein Kontrollmodul integriert, das es ermöglicht, bis zu 12 Schweißnahtverbindungen gleichzeitig zu überprüfen. Ein Höchstmaß an Flexibilität im Fertigungsprozess wurde dadurch erreicht, dass eine vollautomatische Umrüstung für die Verschweißung verschiedener Radiatorentypen möglich ist.

Das Widerstandspressschweißen lässt sich jedoch nicht nur bei der Verarbeitung von runden Geometrien anwenden, sondern eignet sich auch bei anderen Formen. So wurde für einen internationalen Beschlaghersteller eine Fertigungsanlage zum Verschließung von Edelstahltürgriffen gebaut. Diese Schweißmaschine wird manuell beschickt und ist für den Mittelfrequenzbereich ausgelegt.

Mit dieser Widerstandspressschweißanlage können Verbindungen mit so hoher Dichtigkeit hergestellt werden, dass Korrosionsstellen vermieden werden. Die Anlage wurde für den flexiblen Fertigungseinsatz konzipiert und ermöglicht durch einfache und schnelle Umrüstung die Bearbeitung vielfältiger Produkte. Hierbei können auch unterschiedlichste Werkstoffe verarbeitet werden. Die Schweißparameter für die einzelnen Materialien sind in der Steuerung hinterlegt, wodurch reproduzierbare Schweißungen möglich sind. Die Anlage läuft bereits seit mehreren Jahren störungsfrei und ohne dass ein Verschließ festzustellen ist.

Die dargestellten Beispiele zeigen, dass sich das Widerstandspressschweißen im Mittelfrequenzbereich für vielfältige Anwendungen als exzellente Verbindungstechnik eignet. Ob Stahl, Edelstahl oder Nichteisenmetalle, mit Hilfe des Widerstandspressschweißens können gleichartige, wie auch unterschiedliche Materialien schnell und stabil miteinander verbunden werden. Das Verfahren eignet sich in besonderer Weise zur Herstellung von Produkten bei denen eine hohe Dichtigkeit gefordert ist. Durch den geringen Wärmeeintrag werden überdies Materialveränderungen vermieden, weshalb auf eine Nachbehandlung häufig verzichtet werden kann. Auch eine nachgelagerte Bearbeitung der Schweißnaht kann in vielen Fällen unterbleiben, weil das Widerstandspressschweißen saubere Bearbeitungsstellen liefert. Für die industrielle Serienfertigung eignet sich das Verfahren insbesondere wegen der extrem kurzen Schweißzeiten von nur wenigen Millisekunden, weshalb das Widerstandspressschweißens bei immer mehr Anwendungen, wie etwa in der Bewehrungs-, Beschlags- und Armaturentechnik, der Möbel- und Automobilzulieferindustrie oder der Heiz- und Verfahrenstechnik zum Einsatz kommt.

Video:
Ringbuckelschweißanlage für Heizkörperelemente

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 874389
 1024

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rationelles Fügen mit dem Widerstandspressschweißverfahren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ATEC GmbH Sondermaschinen- und Anlagenbau

Bild: ATEC stellt neues Verfahren zum Verschließen von Rohrenden vorBild: ATEC stellt neues Verfahren zum Verschließen von Rohrenden vor
ATEC stellt neues Verfahren zum Verschließen von Rohrenden vor
In seinem aktuellen F&E-Report stellt ATEC, Spezialist für Automatisierungslösungen, Schweiß- und Umformtechnik, ein selbst entwickeltes und patentiertes Verfahren zur rationellen Rohrverschlusstechnik ohne zusätzliche Materialzuführung vor. Im Vergleich zu konventionellen und alternativen Verfahren, werden durch die Rohrverschlusstechnik nach dem System ATEC, erhebliche Rationalisierungen und Produktivitätssteigerungen in der Fertigung erzielt. Üblicherweise müssen Stopfen aufgebracht oder Abschlussstücke angeschweißt werden, um die Enden …

Das könnte Sie auch interessieren:

Picobello in Sachen Schmuckveredelung für Juweliere und Goldschmiede mit einem Stiftgalvansiergerät
Picobello in Sachen Schmuckveredelung für Juweliere und Goldschmiede mit einem Stiftgalvansiergerät
… Broschen, Ringe) veredelt werden, die i.d.R. nur mit dem zeit- und kostenaufwändigen Abdeckverfahren bearbeitet wurden. Das Starterset Stiftgalvanisiergerät picco+ eignet sich hervorragend für ein rationelles, fleckenfreies Auftragen von Rhodium, Gold und Silber. Dabei sind Schichtstärken von ca. 0,1 – 0,2 µm möglich. Der Gleichrichter ist in einem formschönen …
Bild: Relaunch: Raucherentwöhnung durch HypnoseBild: Relaunch: Raucherentwöhnung durch Hypnose
Relaunch: Raucherentwöhnung durch Hypnose
… gegen den eigenen Willen gearbeitet, sondern der eigene Wille und noch vielmehr das eigene Fühlen wird positiv beeinflusst. Im Ergebnis wird bewusstes Agieren logisches, rationelles Herleiten durch Argumente, Gesundheitsstatistiken etc. ersetzt durch sicheres und klares Fühlen, Wissen und Wollen. Nach Einschätzung von MENTAL POWER bietet Hypnose auch …
Bild: PROFILMETALL bietet integrierte Gesamtlösung für rationelles Rollformen aus einer HandBild: PROFILMETALL bietet integrierte Gesamtlösung für rationelles Rollformen aus einer Hand
PROFILMETALL bietet integrierte Gesamtlösung für rationelles Rollformen aus einer Hand
· PROFILMETALL bietet integrierte Gesamtlösung für rationelles Rollformen: Serienfertigung, Werkzeug- und Anlagenbau aus einer Hand · Projekt- und auftragsbezogene Profile flexibel und unabhängig fertigen Hirrlingen, den 12. Mai 2014. Kleine Losgrößen, kurze Lieferfristen und kostenoptimierte Lagerbestände führen oft dazu, dass Profile mit …
Bild: ENERGIEKOSTEN SENKEN - LEROY-SOMER setzt MaßstäbeBild: ENERGIEKOSTEN SENKEN - LEROY-SOMER setzt Maßstäbe
ENERGIEKOSTEN SENKEN - LEROY-SOMER setzt Maßstäbe
… Tatsache hat sich LEROY-SOMER dafür entschieden, seine Strategie einer nachhaltigen Entwicklung weiter zu verfolgen und den Energieverbrauch zu senken, indem es ein rationelles Verfahren zur Auswahl von Antriebssystemen anbietet. Stets führend in diesem Bereich arbeitet LEROY-SOMER seit vielen Jahren an einer Steigerung des Wirkungsgrades seiner Elektromotoren …
Bild: Symposium „IT Service & System Management 2011“: Service-Erbringung und Systemmanagement im DuettBild: Symposium „IT Service & System Management 2011“: Service-Erbringung und Systemmanagement im Duett
Symposium „IT Service & System Management 2011“: Service-Erbringung und Systemmanagement im Duett
… & System Management aus Architektursicht • Solve problems, don‘t manage them – Magna und die Anforderungen an die IT •Rationelles Systemdesign durch eindeutige Service-Spezifikation • Prozesse: „Turbo” oder „Kreativitätshemmer” • Keine Angst für Business Service Management • Servicialisierung – ITIL-Ergänzung & ITIL-Ausrichtung: Service-Erbringung …
Bild: ROEMHELD stellt auf der Motek Kommandomodul als zentrales Element des Montagebaukastens modulog vorBild: ROEMHELD stellt auf der Motek Kommandomodul als zentrales Element des Montagebaukastens modulog vor
ROEMHELD stellt auf der Motek Kommandomodul als zentrales Element des Montagebaukastens modulog vor
… zwei Messetagen eingeladen hatte. Dort schilderten Unternehmensvertreter und Anwender, wie es ihnen gelingt, Montagearbeitsplätze zu gestalten, die ergonomisches und rationelles Arbeiten miteinander vereinen. Teilautomatisierung für Handarbeitsplätze ROEMHELD zeigte eine breite Auswahl an Komponenten der Montage- und Handhabungstechnik seiner Programme …
Edle Fassade
Edle Fassade
… Ein integriertes Druckreduzierventil sorgt zudem für konstanten Arbeitsdruck. Die ausgewogene Konstruktion in Verbindung mit dem geringen Gewicht sorgt für bequemes, einfaches und rationelles Handling. Primero Panel überzeugt somit nicht nur durch die individuelle Ästhetik in Form und Oberfläche sowie die variablen Verlegearten, sondern auch durch eine …
Bild: Neue Deckel im Metallic-Look für COM-KNOBSBild: Neue Deckel im Metallic-Look für COM-KNOBS
Neue Deckel im Metallic-Look für COM-KNOBS
… Ausführungen für die Knopf-Größen ø 23, ø 31 und ø 40. Der Deckel für die Größe ø 40 ist dabei sowohl mit als auch ohne Fingermulde für rationelles Handling beim Einstellen erhältlich. Die COM-KNOB-Reihe ist u.a. prädestiniert für Drehpotentiometer mit runden Wellenenden nach DIN 41591 in der Mess- und Regeltechnik, Kommunikation, Medizin- und Labortechnik, …
Die Körpersprache des Barack Obama.
Die Körpersprache des Barack Obama.
… nicht am Rednerpult fest, wie dies viele Redner unbewusst tun. Sondern gestikulierte häufig mit der rechten Hand. „Auch diese Bewegung ist ein Zeichen für rationelles, logisch Denken und Handeln,“ betonte der Experte für Körpersprache. „Anhand seiner ausgeprägten Gesichtsfalten sieht man allerdings auch, wie anstrengend und stressig die letzten Monate …
HKLS-Software inkl. Simulation auf der ISH
HKLS-Software inkl. Simulation auf der ISH
… Verbundmöglichkeit von Gebäude- und TGA-Berechnungen mit 3D-Zeichnungen in AutoCAD MEP und Revit MEP. Der Verbund entspricht ganz dem BIM-Prinzip integralen Planens für rationelles redundanzfreies Arbeiten in Architekten- und Ingenieur-Teams. SOLAR-COMPUTER stellt auf der ISH erstmals die "GBIS-Bauteilverwaltung" vor, die ein altes Problem löst: nachträgliches …
Sie lesen gerade: Rationelles Fügen mit dem Widerstandspressschweißverfahren