(openPR) Hamburg, 06. Oktober 2015 (kk) – Sie war quasi das Pocketbook anno domini 1250 – die Pariser Biblia latina vulgata. Am 23./24. November 2015 kommt die berühmte „Taschenbibel“ des Mittelalters nun in der Auktion Wertvolle Bücher bei Ketterer Kunst in Hamburg unter den Hammer. Der Schätzpreis liegt bei EUR 65.000.
Eine komplette Bibel, handlich und tragbar, in Kalbsleder gebunden und nur wenig größer als eine Postkarte, wenn auch rund 5 cm dick – das war vor 800 Jahren eine kleine Sensation. Denn bis dato waren Bibeln so großformatig und voluminös, dass die biblischen Texte nur als unhandliche Einzelbände angefertigt wurden.
Mit der sogenannten Perlschriftbibel kam erstmals eine einbändige Vollbibel im Taschenbuchformat auf den Markt. Die winzige Schrift auf dünnstem Pergament mitsamt ihren Miniaturen und kunstvollen Initialen zeugt nicht nur von der Meisterschaft der Schreiber und Illuminatoren, sondern auch von der ausgeklügelten Arbeitsteilung eines ökonomischen Großprojekts. Auf engstem Raum findet sich alles Wesentliche in mustergültiger und benutzerfreundlicher Gestaltung. Kein Wunder, dass sich die Pariser Taschenbibel damals zu einem regelrechten Bestseller entwickelte, der heute jedoch nur noch äußerst selten anzutreffen ist - vor allem in der hier vorliegenden Vollständigkeit und sehr guten Erhaltung.
Neben dieser biblischen Buchsensation wartet die Auktion mit zwei weiteren Raritäten aus dem religiösen Bereich auf: Zum einen besticht ein um 1450 entstandenes lateinisches Stundenbuch mit hochrangigen Miniaturen eines Künstlers des Bedford-Kreises, das mit seinem virtuosen Bordürenschmuck ein glänzendes Beispiel der Pariser Stundenbuch-Tradition dieser Zeit darstellt und mit einer Schätzung von EUR 100.000 an den Start geht. Zum anderen glänzt ein ebenfalls in Frankreich, allerdings rund 50 Jahre später, entstandenes Stundenbuch, das mit über 70 Miniaturen bedeutender Künstler versehen ist und mit einer Taxe von EUR 90.000 bewertet ist.
Daneben glänzt zudem die erste Ausgabe des vollständigen und unbeschnittenen Exemplars von Albertus Sebas berühmten vierbändigen Thesaurus „Locupletissimi Rerum Naturalium Thesauri“, in dem der Artenreichtum der Erde erstmals umfassend und höchst kunstvoll beschrieben ist.. Das 1734-65 entstandene Werk des aus Ostfriesland stammenden Amsterdamer Apothekers und Naturaliensammlers ist mit einem niederländisch-lateinischem Paralleltext versehen und kommt mit einer Schätzung von EUR 20.000 zum Aufruf.
Mit EUR 22.000 angesetzt ist Immanuel Kants Hauptwerk „Kritik der reinen Vernunft“. Die 1781 in Riga erschienene erste Ausgabe eines der bedeutendsten Werke der philosophischen Weltliteratur stammt aus der Sammlung des Schweizer Unternehmers und Schriftstellers Emanuel Stickelberger.
Abgerundet wird die Offerte u.a. von der 1473 entstandenen ersten Ausgabe der „Pantheologia, sive summa theologiae universae“ von Rainerius de Pisis (Taxe: EUR 15.000), einem eigenhändigen Empfehlungsschreiben von Charles Dickens für Hans Christian Andersen (Taxe: EUR 6.000) und einem Originalmanuskript mit Gedichten von Hermann Hesse (Taxe: EUR 10.000) aus dem Jahr 1919, die mit 12 Aquarellen und Gouachen angereichert sind sowie einem äußerst seltenen vollständigen Exemplar der Vorzugsausgabe von Marie de la Hires Ausstellungskatalog zu Francis Picabia (Taxe: EUR 6.000).
Neben Wertvollen Büchern, Manuskripten, Autographen und Dekorativer Graphik werden auch Arbeiten der Maritimen und Norddeutschen Kunst angeboten. Während letztere u.a. mit Werken von Eduard Bargheer („Blick aus dem Fenster“, Taxe: EUR 3.500), Dorothea Maetzel-Johannsen („Mutter mit Kind am Busen“, Taxe: EUR 3.000) und Udo Peters („Kinder auf einer Brücke in Worpswede“, Taxe: EUR 3.000) aufwartet, kommen im Bereich der Maritimen Kunst z.B. Claus Bergens „Besatzung eines U-Bootes grüßt auslaufende Schlacht-kreuzer“ (Taxe: EUR 5.000) sowie Johannes Holsts „Amerikanischer Klipper im Sturm“ und sein „Dreimaster auf bewegter See“ (Taxe je: EUR 3.500) zum Aufruf.
Vorbesichtigung
02./03. November - Ketterer Kunst, Fasanenstr. 70, 10719 Berlin*
05./06. November - Ketterer Kunst, Malkastenstr. 11, 40211 Düsseldorf*
14./15. November - Ketterer Kunst, Joseph-Wild-Str. 18, 81829 München*
11.-13. November
16.-20. November
22. Nov. n. Vereinb.
Ketterer Kunst, Holstenwall 5, 20355 Hamburg**
* ausgewählte Werke ** alle Werke
Auktion
23./24. November - Ketterer Kunst, Holstenwall 5, 20355 Hamburg