openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Martina Klärle für Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung nominiert: Projekt 'WIND-AREA'

05.10.201517:34 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Martina Klärle für Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung nominiert: Projekt 'WIND-AREA'
Eine Kleinwindkraftanlage auf dem Campus der Frankfurt UAS.
Eine Kleinwindkraftanlage auf dem Campus der Frankfurt UAS.

(openPR) Prof. Dr. Martina Klärle, Professorin des Fachbereichs Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS) ist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung nominiert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) prämiert anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2015 – Zukunftsstadt herausragende Ideen für die nachhaltige Stadtentwicklung. Martina Klärle ist unter den drei Finalisten aus 87 Bewerbungen. Sie geht mit ihrem Forschungsprojekt WIND-AREA ins Rennen, das Bürger(inne)n, Gemeinden und Landkreisen aufzeigt, an welchen Standorten Kleinwindanlagen wirtschaftlich betrieben werden können. Klärle entwickelte mit WIND-AREA eine vollautomatische Methode, mit der an jeder Stelle eines Gebäudes, Gartens oder Straßenzuges die Windgeschwindigkeiten über das ganze Jahr berechnet werden können. WIND-AREA benutzt für die Berechnung 3D-Geodaten, die jede Mauer oder jeden Baum bei der Windsimulation berücksichtigen. Ab sofort kann für die Frankfurter Professorin und ihr Windkraft-Projekt unter www.nachhaltigkeitspreis.de abgestimmt werden.



„Gerade Kleinwindkraftanlagen bieten wegen ihrer vielseitigen Anwendbarkeit ein großes Potenzial für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien und stehen bei weitem weniger in der Kritik. In Anbetracht der Verknappung fossiler Energieträger gewinnt eine klimaschonende und effiziente Stromerzeugung aus politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Sicht immer stärker an Bedeutung. Das Thema der Erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt der Frankfurt UAS“, so Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident der Frankfurt UAS. „Wir freuen uns deshalb sehr, dass Martina Klärle mit ihrem praxisnahen Forschungsprojekt WIND-AREA für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung nominiert wurde, und drücken ihr die Daumen, dass sie möglichst viele Stimmen beim Online-Voting erhält.“

„WIND-AREA“ ist eine auf 3D-Geodaten basierende automatisierte Potenzialanalyse speziell für Kleinwindanlagen. Dabei handelt es sich um genehmigungsfreie Kleinwindanlagen bis zu 10 Metern Höhe. Die Methode basiert auf der Verschneidung von hochauflösenden Laserscandaten der Erdoberfläche mit regionalen Winddaten durch Werkzeuge aus der ingenieurwissenschaftlichen Strömungslehre. Mittels eines Computerprogramms können Standorte identifiziert werden, für die die Einrichtung von Kleinwindanlagen eine maximale wirtschaftliche und energetische Effizienz erwarten lässt. Die Potenzialkarten von WIND-AREA zeigen im Untersuchungsgebiet flächendeckend die Starkwindströme auf, z. B. auf Gebäudedächern, an Straßenrändern oder landwirtschaftlichen Flächen; dabei kann die Windgeschwindigkeit in jeder beliebigen Höhe beispielsweise von einem bis zehn Metern über der Geländeoberfläche oder über Gebäuden dargestellt werden. Auch die Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeit und -richtung kann abgebildet werden. Mittlerweile wurde die Simulationen für städtische Gebiete (z.B. Frankfurt-Höchst) und ländliche Gemeinden (z.B. Lautertal in Hessen und Waldaschaff in Bayern) durchgeführt. Sie sind auf alle anderen Gemeinden oder Regionen in Deutschland übertragbar.

Die Informationen, die WIND-AREA liefert, sind bei der Wahl des Anlagentyps wichtig und ersetzen kostspielige Test-Messungen. Bei Kleinwindanlagen ist die Kenntnis der genauen Windgeschwindigkeit und der Häufigkeitsverteilung am Standort besonders wichtig, da die Windgeschwindigkeit in Bodennähe stark schwankt. Gründe dafür sind Topografie, die unterschiedlich rauen Oberflächen und Verwirbelungen durch Hindernisse wie Häuser. Die Energieausbeute einer Windkraftanlage steigt mit der dritten Potenz zur Windgeschwindigkeit. Das bedeutet, die doppelte Windgeschwindigkeit bringt achtfachen Stromertrag. Dadurch können sehr wirtschaftliche Standorte für Kleinwindräder auch auf Privatgebäuden oder Gartengrundstücken gefunden werden. In städtischen Gebieten und Ballungsräumen mit hohem Stromverbrauch bieten Kleinwindanlagen neben Solardachanlagen eine zusätzliche Möglichkeit, Strom verbrauchernah zu erzeugen. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst förderte das Projekt von 2012 bis 2013 mit 70.000 Euro aus dem Innovationsfonds Forschung (IFoFo).

Weitere Informationen zu WIND-AREA: http://www.wind-area.de

Weitere Projekte im Forschungsschwerpunkt Erneuerbare Energien im Landmanagement an der Frankfurt UAS: http://www.ErneuerbarKomm.de; http://www.sun-area.net

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik, Prof. Dr. Martina Klärle, Telefon: 069/1533-2314, E-Mail: E-Mail

Zum Preis:
Die Auszeichnung des Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung ist eine Initiative der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Jurys renommierter Experten aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft entscheiden über die Sieger. Das ZDF/3sat Wissenschaftsmagazin „nano“ wird die nominierten Forscherinnen und Forscher und ihre Projekte am 2.,3. und 4. November 2015 in Filmporträts vorstellen. Finale des Wettbewerbs ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag am 27. November 2015 in Düsseldorf.

Mehr Informationen unter www.forschungspreis.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 873450
 1759

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Martina Klärle für Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung nominiert: Projekt 'WIND-AREA'“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frankfurt University of Applied Sciences

Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt UAS statt  Keynotes von Maja Göpel und Volker Mosbrugger geben wertvolle Denkanstöße für unser Handeln   Klimawandel, Digitalisierung und New Work sind die aktuellen Herausforderungen für ein nachhaltiges und werteorientiertes Miteinander. Wie die kulturelle Transformation dieser Zukunftsthemen mit einem gemeinsam ausgearbeiteten Ansatz gelingen kann, stellt der zweite Frankfurter Zukunftskongress heraus. Er findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt Universi…
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Frankfurt UAS und Hochschule Hannover entwickeln Konzept zum kombinierten Transport von Personen und Gütern im ländlichen Raum Im Hinblick auf bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Verkehrskonzepte spielen die Themen Mobilität und Logistik im ländlichen Raum eine zentrale Rolle. Autonome Shuttles könnten hier neue Chancen bieten, um diese Gebiete für mehr Menschen als Wohnraum attraktiver zu gestalten – gleichzeitig muss jedoch die Wirtschaftlichkeit dessen gewährleistet werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Kombinom“ wird eine Potenzi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: WIND-AREA zeigt wirtschaftlichste Standorte für Kleinwindanlagen aufBild: WIND-AREA zeigt wirtschaftlichste Standorte für Kleinwindanlagen auf
WIND-AREA zeigt wirtschaftlichste Standorte für Kleinwindanlagen auf
Auf 3D-Geodaten gestützte Methode zur Standortsuche an FH Frankfurt vorgestellt Das Forschungsprojekt „WIND-AREA“ der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) ist abgeschlossen. Damit liegt eine auf 3D-Geodaten basierende automatisierte Potenzialanalyse speziell für Kleinwindanlagen vor. Die Forschungsarbeit bezieht sich auf genehmigungsfreie Kleinwindanlagen …
Bild: Engagement und Leidenschaft für NachhaltigkeitBild: Engagement und Leidenschaft für Nachhaltigkeit
Engagement und Leidenschaft für Nachhaltigkeit
… vier Auszeichnungen für ihre Leistung und ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien erhalten: Sie wurde bei der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2014 mit dem Sonderpreis „Nachhaltiges Bauen“ ausgezeichnet sowie mit dem Europäischen Solarpreis in der Kategorie „Architektur, Bauen und Stadtentwicklung“ geehrt; ebenso …
Erneuerbare Energien nutzen: FH Frankfurt berät Kommunen und Landkreise in Hessen
Erneuerbare Energien nutzen: FH Frankfurt berät Kommunen und Landkreise in Hessen
Frankfurt/Main, 10. August 2010. Die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) wird künftig Kommunen zum Thema erneuerbare Energien beraten. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Erneuerbar Komm!“ entsteht ein praxisbezogener Leitfaden, mit dessen Hilfe Kommunen und Landkreise ihr Potenzial an erneuerbaren Energien ermitteln können. Auf 16 Seiten werden …
Bild: Preisgekrönte energieeffiziente Architektur: Geboren werden, arbeiten, alternBild: Preisgekrönte energieeffiziente Architektur: Geboren werden, arbeiten, altern
Preisgekrönte energieeffiziente Architektur: Geboren werden, arbeiten, altern
… Dekanin des Fachbereichs Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und geschäftsführende Direktorin des Frankfurter Forschungsinstituts für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin), hat beim Europäischen Architekturpreis Energie + Architektur 2015 eine der Auszeichnungen erhalten. Klärles …
Bild: Grüne Dächer binden Feinstaub, produzieren Frischluft und sind schön anzusehenBild: Grüne Dächer binden Feinstaub, produzieren Frischluft und sind schön anzusehen
Grüne Dächer binden Feinstaub, produzieren Frischluft und sind schön anzusehen
… Erneuerbaren Energien und die automatisierte Windpotenzialanalyse für Kleinwindanlagen „WIND-AREA“. 2015 war sie mit dem Projekt „WIND-AREA“ unter den drei Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgeschrieben wird. Prof. Dr. Martina Klärle war vom 1. September 2013 bis zum …
Bild: Erstes Solardachkataster mit Funktion zur NetzintegrationBild: Erstes Solardachkataster mit Funktion zur Netzintegration
Erstes Solardachkataster mit Funktion zur Netzintegration
… Solarenergie unterstützen möchte." Neben der Professur für Landmanagement an der Fachhochschule Frankfurt am Main ist Prof. Dr. Martina Klärle Leiterin des Forschungsschwerpunkts „Erneuerbare Energien im Landmanagement“ und Geschäftsführende Direktorin des Frankfurter Forschungsinstituts für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik. Sie leitet unter anderem …
Bild: Statement: Leben auf dem Land muss attraktiv bleibenBild: Statement: Leben auf dem Land muss attraktiv bleiben
Statement: Leben auf dem Land muss attraktiv bleiben
… funktioniert, wenn Stadt und Land sich wertschätzend gegenseitig auf Augenhöhe unterstützen.“ Klärles Hof8 in Weikersheim-Schäftersheim (Baden-Württemberg), der mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis 2014 in der Kategorie „Sonderpreis Nachhaltiges Bauen“ ausgezeichnet wurde, vereint zwei Dienstleistungseinrichtungen mit ca. 20 Arbeitsplätzen und zwei …
Bild: Strom aus Wind und Sonne: FH-Studierende ermitteln erneuerbare Energiepotenziale für hessische KommunenBild: Strom aus Wind und Sonne: FH-Studierende ermitteln erneuerbare Energiepotenziale für hessische Kommunen
Strom aus Wind und Sonne: FH-Studierende ermitteln erneuerbare Energiepotenziale für hessische Kommunen
… Es ist noch möglich, weitere Kommunen in das Projekt aufzunehmen. Die studentische Projektgruppe „Geomatics Renewable Energies“ (G.ReEn) wertet dabei Ergebnisse der Forschungsarbeit „Erneuerbar Komm!“ von Martina Klärle, Professorin am Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der FH FFM, aus. Ziel des Studienprojektes ist die Ermittlung …
Bild: Ausgezeichneter Einsatz für erneuerbare Energien: FH-Förderverein vergibt Innovationspreis an Martina KlärleBild: Ausgezeichneter Einsatz für erneuerbare Energien: FH-Förderverein vergibt Innovationspreis an Martina Klärle
Ausgezeichneter Einsatz für erneuerbare Energien: FH-Förderverein vergibt Innovationspreis an Martina Klärle
… 2011 mit dem Innovationspreis des Fördervereins der Fachhochschule Frankfurt am Main e.V. ausgezeichnet worden. Sie erhielt die Ehrung für ihre herausragenden Leistungen in Forschung und Transfer. Klärle gehört als Prodekanin dem Leitungsteam des Fachbereichs 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) an. …
Bild: Solarenergiepotenzial von Hessens Dächern jetzt schnell online berechnenBild: Solarenergiepotenzial von Hessens Dächern jetzt schnell online berechnen
Solarenergiepotenzial von Hessens Dächern jetzt schnell online berechnen
Solar-Kataster Hessen soeben freigeschaltet/Forschungsergebnisse der Frankfurt UAS-Professorin Dr. Martina Klärle zeigen flächendeckend, wo sich in Hessen eine Solaranlage lohnt Ab sofort können die Hessen sich online kostenlos berechnen lassen, ob sich eine Solaranlage auf dem eigenen Hausdach lohnt. Ist die Dachfläche geeignet und rechnet sich die …
Sie lesen gerade: Martina Klärle für Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung nominiert: Projekt 'WIND-AREA'