openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

29.04.200401:50 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Philippsburg. Bei den Revisionsarbeiten im Block 1 des Kernkraftwerks Philippsburg (KKP) wurden am 29. April 2003 im Schnellabschaltsystem Papierrückstände gefunden.

Der Reaktor verfügt insgesamt über 145 Steuerstäbe. Jeder dieser Steuerstäbe verfügt über ein Drosselventil und ist mit zwei Ringleitungen verbunden. Diese sind durch zwei Rückschlagventile voneinander getrennt. Die Gesamtzahl der Rückschlagventile beträgt somit 290. In 23 Rückschlagventilen einer der Ringleitungen und einem Rückschlagventil der zweiten Ringleitung wurden die Papierreste gefunden. In einem der Drosselventile wurden ebenfalls Papierreste gefunden.

Das Schnellabschaltsystem dient dazu, die Steuerstäbe im Fall einer Reaktorschnellabschaltung hydraulisch in den Kern einzuschießen. Auslegungsgemäß genügt eine Ringleitung, um die Steuerstäbe einzuschießen. Unabhängig von der Hydraulik werden die Steuerstäbe gleichzeitig elektrisch in den Kern eingefahren.

Seit der letzten Revision im Frühjahr 2002 gab es im KKP 1 zwei Reaktorschnellabschaltungen. Nach beiden Abschaltungen wurden die Einschießzeiten der Steuerstäbe analysiert. Diese Untersuchungen ergaben keine Abweichungen der Zeiten vom spezifizierten Zustand. Die Reaktorschnellabschaltung war also zu jeder Zeit gewährleistet.

Die Herkunft der Papierreste wird derzeit noch ermittelt. Das Schnellabschaltsystem wird jetzt gereinigt, die Papierreste werden entfernt. Über mögliche weitere Maßnahmen wird nach der Ursachenklärung entschieden.

Das Ereignis hatte keine Auswirkungen auf Personen, die Anlage oder die Umgebung. Das Ereignis ist meldepflichtig und wird von der EnBW vorläufig in Kategorie N (Normalmeldung) eingestuft. Auf der 7stufigen INES-Skala stuft der Betreiber den Fehler vorläufig mit INES 1 ein, weil unter Umständen Mängel in der Überwachung der Arbeiten vor Ort vorlagen.

KKP 1 wurde am 28. April 2003 für die jährliche Revision abgefahren. Der Block ist ein Siedewasserreaktor mit 926 MW Leistung. Die Anlage ging 1980 in Betrieb und hat im letzten Jahr rund 6,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt.

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 8685
 2298

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EnBW

Veränderungen im EnBW Bereich Unternehmenskommunikation
Veränderungen im EnBW Bereich Unternehmenskommunikation
23. Dezember 2002 - Zum Jahreswechsel übernimmt meine Kollegin Petra Wöllmer kommissarisch die Verantwortung des Bereichs Unternehmenskommunikation der EnBW Holding. In der Pressearbeit wird Frau Wöllmer dabei von meinem Kollegen Dirk Ommeln unterstützt. Herr Ommeln bleibt aber auch Ihr Ansprechpartner bei der EnBW Energie-Vertriebsgesellschaft mbH. Mir hat der EnBW Vorstand die Möglichkeit gegeben, das Dienstliche zu segnen. Bedanken darf ich mich bei denjenigen, die den Auf- und Umbau der EnBW journalistisch fair begleitet haben. Wenn das …
Wegen Insolvenz und ausstehender Forderungen
Wegen Insolvenz und ausstehender Forderungen
EnBW untersagt der ares Energie-direkt GmbH Netznutzung Betroffene ares-Kunden werden von EnBW vorübergehend versorgt Stuttgart. 23. Dezember 2002 - Wegen ausstehender Forderungen hat die EnBW Regional AG der ares Energie-direkt GmbH mit Wirkung zum 24. Dezember 2002 die Netznutzung untersagt. Nachdem ares Anfang Dezember 2002 am Amtsgericht Charlottenburg Insolvenz angemeldet hatte, schien die Fortführung der Geschäftstätigkeit durch den Einstieg der Riva Energie AG als neuem Investor zunächst gesichert. Zwischenzeitlich hat Riva am 20. De…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Transparente Aufarbeitung der AKW-Risiken in Baden-Württemberg notwendigBild: Transparente Aufarbeitung der AKW-Risiken in Baden-Württemberg notwendig
Transparente Aufarbeitung der AKW-Risiken in Baden-Württemberg notwendig
… Perspektive ist die Informationspolitik der CDU/FDP-Landesregierung eine Katastrophe. Wie die Stuttgarter Zeitung berichtet, hat die CDU/FDP-Landesregierung Störfälle im Kernkraftwerk Philippsburg vertuscht. Die Piratenpartei fordert eine vollständige, umfassende und schnelle Aufklärung der Vorfälle und strafrechtliche sowie politische Konsequenzen für …
Interimslager am Atomkraftwerk Philippsburg - BfS erteilt Änderungsgenehmigung
Interimslager am Atomkraftwerk Philippsburg - BfS erteilt Änderungsgenehmigung
… - Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat heute die Genehmigung vom 31.7.2001 zur Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente in einem Interimslager am Atomkraftwerk Philippsburg um die Gestattung bisher nicht beschiedener Antragsteile ergänzt. Das Aufbewahrungskonzept der EnBW Kraftwerke AG wird dadurch nicht verändert. Die Genehmigung gestattet die …
Bild: Kinderfußballtag an der Konrad-Adenauer-Realschule PhilippsburgBild: Kinderfußballtag an der Konrad-Adenauer-Realschule Philippsburg
Kinderfußballtag an der Konrad-Adenauer-Realschule Philippsburg
… unserer Schule ein ganz besonderes Ereignis statt: Der Kinderfußballtag 2013, ein landesweites Projekt der Firma FutureSport, machte Station an der Konrad-Adenauer-Realschule in Philippsburg. Unter dem Motto „Sport, Spaß und Spiel“ erlebten fußballbegeisterte Mädchen und Jungen unserer 5. Klassen einen abwechslungs- und erlebnisreichen Tag. Unter der …
Bild: Ein Spatenstich für die ZukunftBild: Ein Spatenstich für die Zukunft
Ein Spatenstich für die Zukunft
Am 28. März 2011 ist es soweit: Im baden-württembergischen Philippsburg-Huttenheim wird der erste Spatenstich für unseren sechsten Standort gesetzt. Hochrangige Gäste aus Politik und Wirtschaft werden dazu erwartet. Auf einer Fläche von 20.000 Quadratmetern plus Erweiterungsoption wird nach modernsten ökologischen Standards gebaut. Die Fertigstellung …
Bild: Solarpark Philippsburg geht ans NetzBild: Solarpark Philippsburg geht ans Netz
Solarpark Philippsburg geht ans Netz
… solare Kraftwerk mit einer Spitzenleistung von 710 Kilowatt (kW) wurde auf der Freifläche einer ehemaligen Erdaushub- und Bauschuttdeponie in unmittelbarer Nähe zum Kernkraftwerk Philippsburg errichtet. Insgesamt 2.960 Solarmodule wurden auf der 1,2 Hektar großen Konversionsfläche verbaut. Die aus der Sonne gewonnene Energie der Anlage entspricht einer …
EnBW baggert Kiesablagerungen am Altrhein ab
EnBW baggert Kiesablagerungen am Altrhein ab
Zufluss zum Kernkraftwerk Phillipsburg soll offen gehalten werden 25. September 2003, Karlsruhe. Die wochenlange Trockenheit hat zu einem sehr niedrigen Rhein-Wasserstand geführt. Eine grundlegende Änderung ist derzeit nicht absehbar. Damit auch bei weiter sinkendem Wasserstand der Zufluss zum Kühlwasserentnahmebauwerk des Kernkraftwerks Philippsburg …
Bild: inge watertechnologies erhält weiteren Großauf-trag in ChinaBild: inge watertechnologies erhält weiteren Großauf-trag in China
inge watertechnologies erhält weiteren Großauf-trag in China
Prozesswasseraufbereitung in neuem chinesischen Kernkraftwerk durch Ultrafiltrationsmodule der inge watertechnologies Die inge watertechnologies AG, ein weltweiter Anbieter von Ultrafiltrationstechnologie in der Wasseraufbereitung, konnte jetzt in China einen weiteren Großauftrag gewinnen. Nachdem inge watertechnologies bereits den internationalen Flughafen …
Genehmigung für Interimslager am Atomkraftwerk Krümmel erteilt
Genehmigung für Interimslager am Atomkraftwerk Krümmel erteilt
… - Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat die vorübergehende Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente in einem Interimslager auf dem Betriebsgelände des von der Kernkraftwerk Krümmel GmbH betriebenen Atomkraftwerks Krümmel genehmigt. Durch das Interimslager werden künftig Transporte von Krümmel in die Wiederaufarbeitung oder in zentrale Zwischenlager …
Bild: Sechster Standort der Scheiffele-Schmiederer KG in Philippsburg startetBild: Sechster Standort der Scheiffele-Schmiederer KG in Philippsburg startet
Sechster Standort der Scheiffele-Schmiederer KG in Philippsburg startet
Am 10. Oktober 2011 hat der sechste Standort der SCS Gruppe in Philippsburg offiziell den Betrieb aufgenommen. Seit dem Spatenstich Ende März, der beinahe noch auf grüner Wiese stattfand, wurde in einer Bauzeit von weniger als sechs Monaten die 13.000 m² große, überdachte Lagerhalle erbaut und mit Regalanlagen ausgestattet. Seit 10. Oktober 2011 steht …
KMU LOFT Cleanwater GmbH unterstützt landesweit den Abbau von Kernkraftwerken
KMU LOFT Cleanwater GmbH unterstützt landesweit den Abbau von Kernkraftwerken
… 10 Jahren beschlossen und der Rückbau der Atomkraftwerke gewinnt an Dringlichkeit. Der Weg zum Atomausstieg in Deutschland ist ein großes Unterfangen. Das letzte deutsche Kernkraftwerk soll 2022 abgeschaltet werden. Mit einer Stilllegung allein ist es allerdings nicht getan. Denn was übrigbleibt, das sind kontaminierte Anlagen, Werkzeuge, Gebäude – …
Sie lesen gerade: Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg