openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schluss mit verstopften Dachrinnen - Laubschutz von Rheinzink

01.09.201514:37 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Schluss mit verstopften Dachrinnen - Laubschutz von Rheinzink
Mit dem langlebigen Titanzink-Laubschutz von Rheinzink bleiben Dachrinnen dauerhaft frei von Blätter
Mit dem langlebigen Titanzink-Laubschutz von Rheinzink bleiben Dachrinnen dauerhaft frei von Blätter

(openPR) Datteln, 1. September 2015 - Wenn sich Spaziergänger im Herbst über den bunten Blätterregen freuen, bekommen Hausbesitzer Sorgenfalten auf der Stirn. Viele haben die Erfahrung gemacht, dass Laub, Äste oder ganze Vogelnester die Dachrinne verstopfen. Manchmal bauen sich wahre Laubgebirge auf, die mühevoll entsorgt werden müssen. Wenn der Wasserabfluss über die Regenrinne längere Zeit stockt, kann es sogar passieren, dass die Hausfassade verschmutzt, Wände feucht werden und sich in Innenräumen Schimmel bildet. Damit es nicht so weit kommt, bietet die Firma Rheinzink eine unsichtbare Laubschutz-Lösung. Sie lässt sich leicht nachrüsten und sorgt dafür, dass die Regenrinne dauerhaft frei bleibt.

Das Geheimnis der Laubschutz-Lösung ist ein Lochblech aus Titanzink, das in die Dachrinne einpasst wird. Laub, Äste oder Feuerwerkskörper gelangen so gar nicht erst in die Rinne. Sie bleiben auf dem Lochblech liegen, trocknen ab und werden vom Wind fortgetragen. Hausbesitzern erspart das viel Arbeit und hohe Reparaturkosten.

Laubschutz für Dachrinnen aller Bauarten

Das Lochblechprofil aus Titanzink gibt es in Einheiten von zwei Meter Länge. Hausbesitzer können es ganz ohne Befestigung in halbrunde Rinnen unterschiedlicher Bauweise einlegen. Selbst wenn Ziegel weit in die Dachrinne ragen, lässt sich der Laubschutz von Rheinzink ohne Probleme nachrüsten. Da das Lochblech für Betrachter der Fassade völlig unsichtbar ist, verändert sich der Charakter des Gebäudes nicht.

Material Titanzink ist wartungsfrei und langlebig

Der Laubschutz von Rheinzink besteht ausschließlich aus Titanzink, einem natürlichen Material. Titanzink hat eine Lebensdauer von mehreren Generationen und wird höchsten ökologischen Ansprüchen gerecht. Hausbesitzer können sich auf die Qualität des Rheinzink-Laubschutzes verlassen – die Herstellergarantie von 30 Jahren auf die Werkstoffqualität unterstreicht die Langlebigkeit. Das Material ist zu 100 Prozent recyclingfähig und vielfach zertifiziert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 868317
 1067

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schluss mit verstopften Dachrinnen - Laubschutz von Rheinzink“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RHEINZINK GmbH & Co. KG

Bild: Brandschutz für hinterlüftete FassadenkonstruktionenBild: Brandschutz für hinterlüftete Fassadenkonstruktionen
Brandschutz für hinterlüftete Fassadenkonstruktionen
Datteln, 11.07.2017. Aktuell sind der Gebäudebrandschutz und die Frage, wie Fassaden gegen Feuer geschützt werden können, in aller Munde. Werden vorgehängte, hinterlüftete Titanzink-Fassadenkonstruktionen verbaut und fachgerecht ausgeführt, erfüllen sie höchste gesetzliche Brandschutzanforderungen. Im Vergleich zu Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) bieten vorgehängte, hinterlüftete Fassadenbekleidungen aus Titanzink viele bauphysikalische und wirtschaftliche Vorteile, die sich auch in einem umfassenden Brandschutz fortsetzen. Titanzink ist nic…
Bild: Rheinzink stellt Dachlösung aus Titanzink vor, die das Beste zweier Welten vereintBild: Rheinzink stellt Dachlösung aus Titanzink vor, die das Beste zweier Welten vereint
Rheinzink stellt Dachlösung aus Titanzink vor, die das Beste zweier Welten vereint
Datteln, 22.05.2017. Steil oder flach? Wenn es darum geht, die Dachform eines Gebäudes festzulegen, scheint das die grundsätzliche Frage zu sein. Beide Dachlösungen haben sowohl Vor- als auch Nachteile: Das Flachdach entspricht der modernen Gebäudeästhetik, es kann jedoch zu stehendem Wasser kommen. Das Steildach leitet Regenwasser zwar zuverlässig in Richtung Boden, kommt aber der aktuellen Formensprache nicht entgegen. Für Hausbauer, die modernen Designansprüchen und Funktionalität gerecht werden wollen, hat Titanzink-Spezialist Rheinzink e…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Regen - Geschenk des HimmelsBild: Regen - Geschenk des Himmels
Regen - Geschenk des Himmels
oschüre für Bauherren und Renovierer an. Die Broschüre kann kostenlos angefordert werden unter e-mail: oder Fax 0821 - 567 62 87. Mehr Informationen, Beiträge, Artikel und inspirierende Ideen zum Thema Regenwassernutzung finden Sie unter:http://www.dach.de/entwaesserung/dachentwaesserung/wirksamer-laubschutz/
Bild: Akzente aus Zink auf dem DachBild: Akzente aus Zink auf dem Dach
Akzente aus Zink auf dem Dach
… lassen sich beliebige Formen realisieren und auch komplizierte Details lösen. Auch extravagante Ideen können in handwerklicher Falztechnik umgesetzt werden. Zubehörteile wie Dachrinnen und Regenfallrohre müssen nicht mehr aus dem Zinkblech gefertigt werden - RHEINZINK bietet bereits komplett vorgefertigte Dachentwässerungssysteme. Auch ältere Häuser …
Regensammler von Rheinzink perfektioniert die Wassertonne im Garten
Regensammler von Rheinzink perfektioniert die Wassertonne im Garten
… Kasse gebeten. Dabei gibt es das kostbare Nass doch ganz umsonst: und zwar von oben. Um die Wasserspende aus den Wolken effektiv zu steuern, hat die Firma Rheinzink einen Regensammler entwickelt: Er leitet Regenwasser vom Dach über das Fallrohr direkt in die Tonne, siebt grobe Verunreinigungen aus, schützt vor dem Überlaufen und ermöglicht eine diskrete …
Bild: Vorgehängte Zinkfassade von Rheinzink hilft Bauherren beim SparenBild: Vorgehängte Zinkfassade von Rheinzink hilft Bauherren beim Sparen
Vorgehängte Zinkfassade von Rheinzink hilft Bauherren beim Sparen
… Art der Sanierung entscheiden wir uns? Wie entsorgen wir das alte Dämmmaterial? Eine unerwartete Antwort auf diese Fragen gibt der Dach- und Fassadenspezialist Rheinzink: Hausbesitzer können die bestehende Fassade einfach weiternutzen – sie müssen sie nur um eine vorgehängte und hinterlüftete Zinkfassade ergänzen. Dadurch sparen sie Entsorgungskosten …
Bild: Solarmodule gut getarnt mit Klemmsystem von RheinzinkBild: Solarmodule gut getarnt mit Klemmsystem von Rheinzink
Solarmodule gut getarnt mit Klemmsystem von Rheinzink
… Befestigungselementen montiert und überragen die Dachfläche deutlich. Die metalldachtypische Optik verschwindet dabei komplett. Anders ist es mit dem neuen Montagesystem „Rheinzink-PV“ des Titanzink-Herstellers Rheinzink. Die rahmenlosen Dünnschicht-Solarmodule sind in der Breite auf die gängigen Scharbreiten für Doppelstehfalzdächer abgestimmt und werden mithilfe …
Bild: Dank intelligenter Dachentwässerungssysteme: Regen als SegenBild: Dank intelligenter Dachentwässerungssysteme: Regen als Segen
Dank intelligenter Dachentwässerungssysteme: Regen als Segen
… und Co. noch mit Leitungswasser gegossen wurden. Heute sammeln die meisten Hobbygärtner die kostenlose Alternative, nämlich Regenwasser, in großen Regentonnen. Diese fangen das über Dachrinnen oder Fallrohre abfließende, kostbare Nass auf, um damit in trockenen Zeiten den Garten versorgen zu können. "Prinzipiell eine gute Sache", meinen die Experten …
Bild: Dachrinnen aus PVC selber montierenBild: Dachrinnen aus PVC selber montieren
Dachrinnen aus PVC selber montieren
Für Dachrinnen werden diverse Materialien verwendet, um Bauteile in Serie zu fertigen, die dann miteinander verbunden werden können. Dabei gibt es Zinkrinnen, die gelötet werden und die auch teils im passenden Winkel auf den mm genau gekürzt werden müssen. Diese Rinnen werden meist deswegen verbaut, da sie besser wirken. PVC Dachrinnen wären wenigstens …
Bild: Personen- und Sachschäden vermeiden mit Schnee-Lösungen von RheinzinkBild: Personen- und Sachschäden vermeiden mit Schnee-Lösungen von Rheinzink
Personen- und Sachschäden vermeiden mit Schnee-Lösungen von Rheinzink
… lässt sich leicht montieren – auch an Kehlen, also dort, wo Dachflächen aufeinandertreffen. Eine Dachdurchdringung ist nicht erforderlich. Heiße Zeiten für Eis und Schnee: Dachrinnenheizung von Rheinzink Auch der Dachrinne setzt der Winter zu: Schwerer Schnee kann die Rinne verbiegen, Fallrohre können vereisen und platzen, fallende Eiszapfen Personen- …
Bild: Regen sammeln mit RheinzinkBild: Regen sammeln mit Rheinzink
Regen sammeln mit Rheinzink
… bereitgestellt werden. Vor diesem Hintergrund ist das Sammeln von Regenwasser für die Gartenbewässerung eine sinnvolle Möglichkeit, Umwelt und Geldbeutel zu schonen: Mit dem Rheinzink-Regensammler lassen sich mindestens 60 Prozent des Regens auffangen. Er ist einfach nachrüstbar und lässt sich problemlos und nahtlos in Standard-Zinkfallrohre mit 100 …
Bild: Rheinzink bietet Oberflächendesign von grafisch bis floralBild: Rheinzink bietet Oberflächendesign von grafisch bis floral
Rheinzink bietet Oberflächendesign von grafisch bis floral
… aus Titanzink haben an sich schon Designqualitäten; in der strukturierten Ausführung eröffnen sie Architekten und Bauherrn zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten. Weltmarktführer Rheinzink bietet Fassadensysteme aus Titanzink in vielen Oberflächenvarianten an: von Streckmetall-, Loch-, Profil- und Rechteckstrukturen bis hin zu floralen Laserschnitten. …
Sie lesen gerade: Schluss mit verstopften Dachrinnen - Laubschutz von Rheinzink